Beiträge von Holgi1600

    der Unterschied bezieht sich hauptsaechlich auf die Nadelauswahl und den Kruemmer, je nach Anbieter des Kits.
    beim 1000er wird meistens ein Freelow Kruemmer empfolen welcher von der Leistung wohl einem 1300er Originalkruemmer ziemlich nahe kommt und bei einem Standart 1300er Motor auch noch funktionieren wuerde.
    Beim 1300er Kit ist im Normalfall ein LCB Kruemmer enthalten. Dieser ist fuer die Leistungsausbeute beim 1000er Mini nicht ganz so gut wie beim Freelow, funktioniert aber durchaus.

    Falls im Kit ein K&N Filter zum anschrauben enthalten ist kann dieser auch vom 1000er auf auf einem 1300er verwendet werden. Es muss lediglich die groesse des Loches an den groesseren Vergaser angepasst werden.
    Beim K&N Einsatz gibt es meines Wissens keinen Unterschied.
    Die RC40 Auspuffanlage ist bei beiden Kits gleich.

    Falls Du sehr bald vorhast auf nen 1300er umzuruesten wuerde ich den LCB kruemmer nehmen. Falls Du beim 1000er vorerst bleiben willst den Freelow Kruemmer. Dies ist nur meine persoenliche Meinung.

    Am besten solltest Du sowiso wenn Du kaeufst die Geschichte mit dem Haendler telefonisch abklaeren.

    Gruss

    Holger

    Mir fällt grad auf, dass wir die "gleiche" Zündreihenfolge haben nur dass ich sie wahrscheinlich falschrum aufgezählt habe und das wohl irgendwie mein Verteiler andersrum hängt als deiner :D:rolleyes:

    bei mir:

    2 4

    1 3

    ... Komisch :)

    Deine Zuendreihenfolge hast Du nur falsch aufgezaehlt weil Du im Uhrzeigersinn gezaehlt hast. Der Verteiler dreht aber gegen den Uhrzeigersinn, womit Deine Reihenfolge korrekt waere;).
    Nur der Verteiler ist um 180 Grad verdreht wie schon beschrieben.

    erst mal testen, ob die Benzinpumpe arbeitet. Hierzu den Benzinschlauch am Vergaser abziehen und den Motor mit dem Anlasser ein paar Umdrehungen laufen lassen. Am besten mit einer zweiten Person im Auto. Dann sieht man auch schoen ob genug Druck da ist. Sollte um den Schlauch alles trocken sein liegt es an der Benzinpumpe.
    Sollte beim 1000er eine mechanische sein, welche unterhalb des Verrgasers an den Motoerblock geflanscht ist.
    Falls diese nicht vorhanden wurde diese durch eine elektrische Pumpe ersetzt.
    Hier waere dann zu allerers zu ueberpreuefen ob Strom ankommt.

    Falls jedoch Benzin aus dem Schlauch rauskommt ist der Fehler mit hoeherer Wahrscheinlichkeit bei der Zuendung zu finden

    Gruss

    Holger

    also ich war heute in der werkstatt und hab mir ales genau angegeckugt ... und die benzinleitung von hinten nach vorne durchgescheckt .... -.-

    fehler war das sich das bezindruckventiel leicht verschoben hat und so nen knick knapp unter dem vergasser erzeugte .... behoben ... läuft .... -.-

    Danke für eure hilfe:thumpsup::thumpsup::thumpsup::thumpsup:

    seit wann hat ein 1000er Vergaser unterhalb des Vergasers ein Benzindruckventil:confused:.
    Da ist im Normalfall nur die Benzinpumpe am Motor angeflanscht und eventuell noch ein nachtraeglich eingebauter Benzinfilter.
    Oder wurde Dein Mini irgendwann mal auf eine elektrische Benzinpumpe umgebaut?

    also ein 45er Weber hat auch auch zwei 45er Drosselklappen und funktioniert beim getunten 1300er richtig gut.
    Mit den 46er Klappen liegst Du da dann wohl gar nicht so falsch da ziemlich nah.
    Haengt dann wohl auch davon ab wie zahm oder stark Dein Motor von den restlichen verbauten Komponenten werden soll.

    Gruss

    Holger

    Ääääh, Holger, es geht hier um einen MPi ;)

    Da ist die Zugänglichkeit der Kühlerschläuche doch deutlich entspannter ;)

    Gruß, Diddi

    uubs, *******e. Habe ich tatsaechlich uebersehen und war irgendwie wirklich der Meinung das es sich um einen 1000er handelt:rolleyes:.
    Keine Ahnung wie dass passieren konnte, da war ich wohl ein wenig voreilig mit dem schreiben:)

    Aber egal, vielleicht hilft die Anleitung ja Jemanden anders der einen Wasserpumpentausch vor sich hat.
    Zumindest der Tip beim anziehen der Wasserpumpenschraube kann verwendet werden:D

    Trotzdem Danke fuer die Korrektur;)

    Gruss

    Holger

    Bei der Reperatur, bzw Austausch der Wasserpumpe kann man eigentlich nicht soviel falsch machen. Im schlimmsten Fall wird die neue Wasserpumpe nicht richtig dicht und muss halt doch von jemanden getauscht werden der es schon einmal gemacht hat.
    Probleme koennte es noch beim Ausbau des Kuehlers bzw loesen des unteren Kuehlerschlauches geben. Die Schlauchschelle ist sehr gerne Richtig boese festgerostet und steht auch oefters in einer Position dass man nicht mit den Schraubenzieher richtig drannkommt.
    Falls dies der Fall ist verwende ich folgenden Trick.
    Zuerst den oberen kleinen Kuehlerschlauch entfernen, den hinteren grossen Kuehrerschlauch von der Wassepumpe abmachen nun nun die untere Kuehler Haltungsschraube loesen und den Kuehler mit dem unten noch drannhaengenden Schlauch nach oben ziehen bis man die Schlauchschelle richtig erreichen kann. Das hochziehen geht zwar etwas schwer ist aber durchaus moeglich. Fals dabei der Schlauch bricht/reisst, haette er sowiso erneuert werden muessen da zu alt/poroes.
    Falls die Schlauchschelle sich ueberhaupt nicht loesen laesst kann man sie mit einen scharfen Schraubenzieher und einen Hammer vorsichtig durchschlage/trenne. Ein Dremel mit kleiner Trennscheibe tut es natuerlich auch.
    Was auch noch zu wissen ist und in keiner Reperaturanleitung steht, ist dass den Kuehlerschlauch so gut wie immer richtig an den Stutzen festgebacken/geklebt ist. Einfach nur ziehen funktioniert nicht und wuerde den Schlauuch abreissen.
    Ein einfacher Trick ist mit einer Wasserpumpenzange den Schlauch einfach auf den Stutzen ein wenig hin und her drehen so das er schon einmal geloest ist. Nun kann man ihn mit Hilfe eines Schraubenziehers heruntehebeln bei gleichzeitigen ziehen am Schlauch.

    Bei der Wasserpumpe ist nicht sehr viel zu beachten. Ich streiche immer die Dichtung ganz duenn mit Dichtmasse ein.
    Wichtig ist die kleinen Schrauben nicht zu fest anziehen, nach fest kommt ab.
    Am besten zum anziehen eine kleine Ratsche verwenden, dann hat man wesentlich mehr gefuehl beim anziehen.
    Am besten auch gleich noch vorher ein paar neue Schlauchschellen kaufen da die alten oefters nicht mehr gut sind.
    Fals es beim Ausbau/Einbau Probleme geben sollte am Besten den Miniteilehaendler bei dem Du gekauft hast telefonisch um Hilfestellung beten. Die meisten Teilehaendler die zum Teil auch hier im Forum vertreten sind werden das ohne Probleme machen, da es zu Ihrem Service dazugehoert und zu Ihrem guten Ruf beitraegt.

    Viel Erfolg

    Holger

    Kann ich im Moment auch nicht sagen. Wie gesagt schon ewigkeiten nicht mehr gesehen. Ich werde morgen mal nachmessen und Fotos machen.
    Habe die Bremse damals gebraucht gekauft und ich glaube es wurde mir geagt dass es KAD ist. Woran ich dies nun genau erkennen kann weiss ich nicht.

    habe die weller 10x6 auf meinen Honda Mini verbaut. Ist zwar sehr knapp passt aber noch gerade so ueber den Bremssattel.
    Glaube es waren KAD Bremssaettel. Bin mir aber nicht ganz sicher, war glaube ich zumindest keine Bezeichnung eingestanzt. Weiss nur noch ganz sicher dass Distanstuecke zwischen den beiden Bremssattelhaelften fuer die innenbeluefteten Scheiben angebracht sind.
    Kann morgen mal in die Halle ruebergehen, nachschauen und Fotos machen. Habe dass Auto ja seit ueber zwei Jahren nicht mehr gesehen.

    Geht auch anders: Die Antriebswellen incl. innerem Topf aus dem Diff klopfen (mit Stiefelwerkzeug bzw. langem Schraubendreher/Meissel). Die gehen bei noch unten sitzendem Motor aber nicht ganz raus. Dann den Motor anheben, bis zum Anschlagen der Wellen am Hilfsrahmen. Den lose hängenden Motor auf eine Seite drücken. Nun geht der innere Topf auf einer Seite ganz raus. Dann den Motor zur anderen Seite drücken und den anderen Topf rausnehmen. Einbau umgekehrt, dabei den Motor mit etwas Schmackes erst in die eine Welle einrasten lassen, danach in die andere. Das funktioniert! Selbst schon so gemacht unter Anleitung eines Kfz-Meisters mit 30 Jahre eigener Werkstatt für Minis. Eine zweite Person ist dabei allerdings sehr hilfreich. Wenn man unter dem Auto liegt (ich habe keine Hebebühne) kann der zweite von oben den Motor passend anheben/senken und zur Seite schieben.

    So bleiben die Töpfe der Wellen ungeöffnet, die Kugeln laufen weiterhin in der alten Position - und es gibt nicht die geringste Gefahr der Verschmutzung!

    Ganz genauso hab ich es auch immer gemacht. Wichtig ist nur die richtige Hoehe vom Motor, sonst hast Du nicht genug Platz um die Antriebswellen
    rauszuziehen und zu positionieren. Ist zwar zielmich knapp, reicht aber vom Platz. Die Finger werden auch weniger dreckig wie wenn man die Manschetten abmacht.

    Gruss

    Holger

    hmm, noch eineihalb Stunden hier beim Zwischenstop in Montreal am Flughafen rumgammeln. Zwei Stunden hab ich hier schon hinter mich gebracht.
    halt falscher Thread, iss ja garnicht hmm

    Dafuer gibts dann Morgen endlich mal wieder was gescheites zu essen...:)

    Und da sagt der Lupi dass das Forum langweilig geworden ist:).
    Ist doch immer mal wieder was los.

    nicht dass ich jetzt unbedingt einverstanden mit dem Mist bin den dies eine Person geschrieben hat.
    Waehre auf jeden Fall besser gewesen wenn es nicht in dem Verkaufstread passiert waere da es dort wirklich nichts zu suchen hat.

    Aber erst abdichten wenn der Schwimmer wirklich leer ist:).

    Ansonsten wuerde ich auch sagen einen guten Plastikkleber verwenden.
    Problem hierbei ist allerdings, dass er auch Benzinresistent ist.

    JB-Weld ist richtig gut und klebt so gut wie alles. Weiss aber nicht ob man das auch in Deutschland bekommt.

    Eine andere Moeglichkeit waere noch ein anderes Stueck Plastik zu schmelzen und damit die undichte Stelle zu versiegeln.

    Holger