Beiträge von Holgi1600

    @ Jack Weinrich

    das Hauptproblem beim Getriebe ist das man es durch bloses anschauen absolut nicht vom Zustand beurteilen kann. So ziemlich das Einzige was man sehen kann ist ob der Hauptlagerkaefig gebrochen ist oder die Zahnraeder extrem verschlissen sind.
    Die meisten und wichtigen Probleme kann man erst nach kompletten zerlegen sehen.

    Dem entsprechend spiegelt sich dann auch der Preis wieder. Ein nur von Aussen fuer gut empfundenes Getriebe wird wohl nicht mehr als 100 Euro bringen. Entscheident waere wohl aber auch noch wenn man weiss ob es vor dem Ausbau einwandfrei funktioniert hat. Dann koennte man eventuell mehr dafuer verlangen obwohl immer noch der Wurm drinnen sein koennte.

    Wenn man sich die Muehe macht es zu zerlegen und Verschleiss feststellt kann man diesen auch gleich durch Ausstauch der schlechten Teile beheben und erhaelt sozusagen ein ueberholtes Getriebe. Die Arbeit ist ziemlich dieselbe, da man es sowiso wieder zusammenbauen muss nur diesmal mit neuen Teilen. Was anderes wird bei einer Ueberholung auch nicht gemacht.

    Danach koenntest Du dann wesentlich mehr verlangen. Allerdings wuerde ich einem Anfaenger nicht unbedingt eine Ueberholung empfehlen, besonders nicht wenn man das Getriebe nicht selber verbaut.

    Es gibt hier im Forum genug Threads, wo ein ueberholtes Getriebe nicht funktioniert hat und wieder ausgebaut werden musste weil sich ein Fehler einschlich. Im Selbstversuch mag das ok sein, da ja eigene Arbeitszeit aber fuer den Verkauf wohl nicht sinnvoll.

    A+ und A Serie Motor und Getriebe lassen sich kombinieren ;)

    Gruss

    Holger

    Moin Turi!

    Bei dem einen Motor weiss ich, dass es definitiv der Vergaser sein muss.
    Bei dem anderen bin ich noch nicht dazu gekommen genauer zu gucken. Da muss ich erst noch mal Kompression messen.

    schieb einfach viel zu viel vor mir her und helfe zu viel meinen Freunden bei deren Sachen :D

    zwei Outboardmotoren muss ich auch noch wieder zum laufen bekommen die mir letztes Jahr verrekt sind.
    Zuendfunke ist da. Muss also irgendwas am Vergaser sein. Sind beides 2 Takter

    jupp, so weit alles beim Alten :)

    so langsam wird es hier jetzt auch waermer. Haben seit zwei Wochen nur noch nachts Frost.
    Muss dann wohl bald wieder mit den Aussenarbeiten weitermachen :rolleyes:

    wie schon vorher beschrieben laesst sich das 1000er Getriebe ohne Probleme im 1300er verwenden.
    Auf eine Sache sollte man vor dem einbau noch achten.
    Bei den 1000ern A+ Getrieben ist auf der Kupplungsseite kein Anschluss fuer die 2te Motorenlueftung. Diese laesst sich im ausgebauten Zustand aber ohne Probleme anbringen. Einfach in den schon vorhandenen noch verschlossenen Flansch mit Hilfe der Entlueftungsdose als Schablone ein Loch mittig bohren, und 2 Locher zum Festschrauben in die ein Gewinde geschnitten wird. Ob beim 1000er A Serie Getriebe Seitendeckel der Anschluss auch fehlt kann ich jetzt nicht sagen. Beim A+ Seitendeckel ist es auf jedenfall so.

    Du brauchst dafuer einen ordentlich schweren Hammer. Am besten einen Faeustel.
    genug Platz zum Ausholen solltest Du auch noch haben, also den Mini so hoch wie moeglich aufbocken.
    Mit genug Schwung dem richtigen Dorn und Hammer kommt der Stift ohne Probleme raus. Du musst uebrigens nur den Stift zum Getriebe hin entfernen. Der andere muss nicht raus ;)

    Erstmal kannst du die Pins so untereinander tauschen, bis alle leicht rausschauen wenn der Schlüssel drin steckt. Und wenn dann ein Pin ohne Funktion ist, macht das auch nix...

    ja stimmt auch wieder. Ist dann halt ohne Funktion.
    Macht das Schloss zwar etwas leichter zu knacken aber wer macht schon an nem 34 Liter Tank lockpicking zum Benzin stehlen :D

    Hab mal vor vielen Jahren nen Schluesseldienstlehrgang mitgemacht. Deshalb weiss ich ganz gut wie ein Schloss funktioniert und bekomme es gewohnlich auch ohne es zu zerstoehren auf.

    Auf Deine Idee bin ich trotzdem noch nicht gekommen :thumpsup:
    Das mit den Pins abschleifen funtioniert aber auch nur wenn der neue Schluessel groesser ist, also mehr Fleisch hat als der alte was ja beim Zuendschluessel der fall ist.

    uubs, war ein wenig langsam.
    Manche Haendler bieten auch ueberholte Saettel an, ist halt um einiges teurer.
    Ansonsten halt gute gebrauchte besorgen wobei diese wenn ohne Edelstahlkolben auch nicht ewig halten werden.

    Das ist bei den Ami Autos hier wesentlich besser. Hab fuer ueberholte Mustangsaettel im Austausch gerade einmal 29$ das Stueck bezahlt. Beim F-250 Pickup waren es auch nur 80$. Bei 29$ das Stueck ist es mir dann auch egal wenn es keine Edelstahlkolben sind, dann Tausche ich halt alle 10 Jahre. Hilft Dir jetzt aber auch nicht weiter ...:rolleyes:

    Du wirst nicht gesteinigt :D

    Die Bremssaettel aber auf jeden Fall mit neuen Kolben ueberholen oder Ersatz besorgen! ;)

    Dein schlagen beim Bremsen kann genau durch die verrosteten Kolben hervorgerufen worden sein.
    Durch ungleichmaessigen Druck von beiden Seiten werden die Bremsscheiben gerne einmal unrund und fangen zu schlagen an (selbst schon erlebt)
    Falls der Druck nicht von beiden Seiten gleichzeitig einsetzt kannst Du Dir auch ganz schnell die neuen Bremsscheiben wieder ruinieren.
    Das Rost abschleifen mag vielleicht sogar mal kurzfristig funktionieren, aber bei all dem Spritzwasser dort wird der Rost sehr schnell wiederkommen. ... speziell bei frisch angeschliffenen Metall.

    Tu Dir also den Gefallen und investiere das Geld fuers Ueberholen und spare dafuer das Geld fuer einen zweiten Satz neue Scheiben.

    Den Verschleiss in "der Pfanne" kann ich jetzt auf den Bildern nicht erkennen und wuerde ihn erstmal als normal bezeichnen.
    Dort wo die Belage am Metall entlangschleifen ist ist immer ewas Kontaktabnutzung zu sehen.
    Solange die Belaege nicht seitlich mehrere mm Spiel haben ist alles in Ordnung. Gefuehrt werden sie ja auch noch von den Pins

    viel Erfolg

    Holger