Beiträge von Dr. Marbuse

    Mega CAD nicht grade, dafür aber Auto Cad mit Genius :D
    Die Zeichnung brauch nur im DXF oder noch besser im DWG Format zu sein. Würde mir schon reichen.

    Vorab schon mal danke !!!

    Gruß Marcus

    Hi !


    Kann mir jemand mal ein paar Bilder zu kommen lassen auf denen man die Hi-Lo´s im eingebauten sowie ausgebauten zustand sehen kann. Würd mir die Dinger ganz gern mal nachbauen.


    Danke mal im Voraus,

    Marcus

    Hi !


    Dein Dach ist weiß lackiert, es hat keine Mütze auf :D .
    Allerdings ist das ja auch ein typisches Erkennungszeichen eines
    Mini´s. Falls Du es lieber in Wagenfarbe hättest, wirst Du wohl zu einem Lackierer gehen müßen.
    Dieser Kantenschutz ist im Übrigen ziemlich teuer, kostet so um die 80 EUR! Paß deshalb auf das er nirgends bricht beim abnehmen denn das ist dann meist ärgerlich


    Gruß Marcus

    Hi !


    Also zu empfehlen sind da die Uhren von Smtith (englische Uhren,
    super Qualität!). Leider sind die aber auch nicht billig. Sind meines Wissens am günstigsten bei ISA-Racing zu beziehen, sind ca. 20 Prozent billiger als anderswo! Es gibt die Uhren als Elektrische sowie Mechanische Ausführnung, wobei bei den Elekrtischen Uhren dann noch Sensoren zur Signalgebung benötigt werden. Vom Optischen her sind die Mechanischen um Klassen schöner!
    Habe in meinem ein Voltmeter, Öldruck sowie Öltemperatur/Wassertemperatur (ist ein Doppelinstrument, obergeil!) drin.

    Kann Dir gerne mal Bilder mailen auf denen man die Uhren im Armaturenbrett sehen kann sowie die Anschlüße am Motor.


    Gruß Marcus

    Adresse von Isa
    http://WWW.ISA-RACING.DE

    Hi Uwe!


    hast Du schon mal was von einem Schleifkontakt gehört?
    Mußt Du Dir so ähnlich wie bei einem Elektromotor mit Kohlebürsten vorstellen.
    Beim Mini ist halt die Hupe am Blinkerhebel, wodurch halt ein solcher Schleifkontakt überflüssig ist. Kannst Dich aber mal auf einem Schrottplatz umsehen. Eventuell kann man ja aus einem anderen Auto einen verwerten


    Gruß Marcus

    Hi !


    Du mußt die Scheibe rausholen. Chromkeder zuerst rausziehe, die Nut in der der Keder saß mit scharfen Teppichmesser aufschneiden und dann die Scheibe von innen nach außen drücken. Brauchst dafür aber jemanden der Dir hilft die Scheibe festzuhalten beim rausdrücken. Es geht auch ohne den Dichtungsgummi zu zerschneiden, jedoch ist der meißt ausgehärtet und läßt deshalb dann auch Feuchtigkeit durch.
    Die vom Rost befallene Stelle großzügig rausschneiden und dann durch gesundes Blech ersetzen. Achtung beim Schweißen, Batterie abklemmen, nicht Durchschweißen sondern immer nur Punkt für Punkt! Sonst hast Du nämlich Wella- Form im Blech durch die Hitze!!!! Das ganze danach von Innen und Außen mit Rostschutz Grundierung streichen. Den Rest erledigt dann der Lackierer.
    Alles andere ist nicht von langer Dauer ( Spachtel, Rostumwandler, ....)

    Gruß Marcus


    Ps.: hatte das diesen Fall auch, siehe Bild. Jedoch ist mein Auto jetzt komplett gemacht ( das heißt, DER GANZE ROST AM GANZEN AUTO IST JETZT WEG!!!!! )

    Hi Frank


    Zum Überlegen: :confused:
    Mit dieser Distanz steht das 12" Rad genauso bündig mit der Radhauskannte wie das 13" Rad.
    Der Unterschied besteht nur darin das das 12" Rad schmäler ist wodurch sich beim Errechnen der Einpresstiefe eine negative ET ergibt. Klar das die Radlager mehr belastet werden als bei einer 13" Felge, denn da wird die auf das Lager wirkende Kraft fast ausschließlich Radial wirken, wogegen bei der schmalen 12" Felge eine Radiale sowie eine Axiale Kraft das Lager belasteten wird.
    Ein Porsche RSR (gabs Anfang der Siebziger) hat noch extremere Verhältnisse. Klar kann man den Mini nicht mit einem solchen Fahrzeug direkt vergleichen. Jedoch sind diese Radlager nur gerade mal doppelt so groß, aber dafür hat man dann auch ein 325´ziger Hinterrad mit ca. 300 PS.....
    Und das hält auch langfristig.:D

    Gruß Marcus;)

    HI ,


    Ich bins wieder!

    Teste das Radio in dem Du es direkt von der Batterie
    aus mit Plus und Minus vesorgst (Dauerplus und Geschaltetes Plus kannst Du dafür zusammen anklemmen)
    So kannst Du sehen ob´s angeht oder nicht.
    Denke daran das es Radios gibt, deren Tastenbeleuchtung bei ausgeschaltetem Radio auch über die Fahrzeugbeleuchtung eingeschaltet werden kann. Das ist bei Clarion das Orangene Kabel. Rot müßte geschaltetes Plus und Gelb Memory(Dauerplus) sein.

    Sonst hast du wahrscheinlich was falsch gemacht in Deiner Verdrahtung.


    Viel Spaß ,


    Marcus

    Hi !

    Ich kenn das Problem, hab einen Cooper mit Standart Vebreiterungen und 12 Zoll Minilite. Hab jetzt die Verbreiterungen vom Cooper-Sportpacket drauf und leider nur die 12 Zoll Minilite. Daher muß ich mir Distantzen fertigen die pro Seite 80mm bringen. Richtig gelesen:D 80mm, geht aber ( Distanz auf Radnabe schrauben, Felge auf Distanz schrauben ) Muß halt vorübergehend reichen...
    dafür bekommt die Felge jetzt auch eine Zentrierung auf der Distanz....
    Falls jemand sowas mal haben will oder braucht, ruhig melden

    Gruß Marcus

    Hi Christopher,

    Wie schon gesagt, die Ablage ist aus Blech, hat auch im Original schon für 160 Systeme zwei Auschnitte. von daher reicht es voll und ganz wenn die MDF-Platte 10mm dick ist.

    Verschraube die Platte bitte aber so, das sie später nicht klappert oder rappelt ( -> Filzunterlage ) und achte darauf das du nicht zuviel Bass rein bekommst, besser ist ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen vorn und hinten sowie druckvollen Tiefen und glasklaren Höhen.

    Nur laut ist Mist, besser ist wenn es laut ist und es trotzdem nicht nur Dröhnt und Verzerhrt sondern Ausgeglichen klingt....:) Tip : DSP Prozessor von CLARION


    Viel Spaß beim Einbau

    Marcus

    Hallo Christopher,


    das reicht aus, da dein CD-Radio ja keinen Vertstärker betreiben muß. Um welches Gerät handelt es sich denn da?
    Vielleicht eins von Clarion :D :D :D

    So eins hab ich nämlich auch, ist zwar fast schon 9 Jahre alt,
    war aber damals das Topmodell ( Mini Disc Wechler und/oder CD Wechsler, DSP & Equalizer, 4+2 Lowlevel Ausgänge, Optische Ein- & Ausgänge ..... alles in allem GEILES RADIO:cool: )


    Gruß Marcus

    Hi Jan,


    Eine Möglichkeit wäre die neue Leitung zum Beispiel mit an den Öldruck-Sensor dran zu hängen (mit T-Stück) Müßte 5/8" UNF Gewinde sein. Den Sensor findest du links am Motorblock
    direkt unter dem Zylinderkopf.


    Gruß Marcus

    Hi Sebastian!

    So ähnlich gehts mir auch. Nur bei mir gabs keine Konservierung, der Rost konnte so richtig loslegen.
    Habe die Türhaut abgetrennt (ging super!) und hab dann den Rahmen Feinstrahlen lassen. Naja viel vom Rahmen hat der Rost mir nicht mehr gelassen, müßen halt ein paar Stellen durch neues Blech ersetzt werden. Aber ich mache morgen eine neue Türhaut drauf und dann werd ich mal weiter sehen.....

    steht bei mir auch an mit den felgen, sind so angegammelt vom salz wasser das der lack schon so abplatzt. meiner bekommt morgen eine neues frontblech eingesetzt. vom werk aus ist da null rostschutz. danach sind die hohlräume dran.

    Hi !

    Was kostet dich denn das Sandstrahlen und neu lackieren deiner Alu´s? Würd mich interssieren, muß ich nämlich auch noch machen laßen.
    Warum willst du denn Kotflügel wechseln? Reicht es vielleicht wenn du nur den verrosteten Bereich großzügig heraus trennst und da dann neues Blech einsetzt? Ist einfacher und kommt alle mal billiger!
    Kleiner Tip : von Rover gibts ORIGINAL Werskstatt-Bücher zum Mini, kosten zwar recht viel aber es steht alles drin
    ( sind glaub ich im ganzen 3 Stück : Technik, Elektrik und Karosserie)


    Viel Spaß

    Hallo Leidens-Genosse!

    Habe auch einen 92´Cooper, der Motor ist technisch soweit ok und der Rost ist auch schon da ! Allerdings bin ich dir da um etwas voraus : meiner steht schon in der Werkstatt und ist komplett innen ausgeräumt. nächste Woche werden wir uns dann um die Roststellen kümmern ( und das sind nicht wenige :) ) . Klar kannst du die Hohlräume versiegeln, brauchst aber eine spezielle Druckluft-Pistole um das Wachs damit zu verteilen. Wenn du das machst, denk außer an die schweller auch an alle Säulen ( A, B & C), an die kofferraum innenseite, sowie die Radkästen ( bis ganz oben hin + Lamenringe usw.) und was dir noch so alles als Rost-Gefährdet erscheint
    Denk dran wenn du an tragenden Teilen der Karosserie schweißen mußt, das das ganze auch "TÜV" gerecht ist. Sonst wirds da sonst später mal Ärger geben.

    Wenn du Teile brauchen solltest, wende dich an folgende Adresse:
    http://www.mg-kischka.de
    Die haben ALLES (ORIGINAL !!!!) zu absoluten Niedrigpreisen und den Katalog gibts umsonst. Du Kannst da alles mit der Postschicken lassen. Ansonsten noch viel Spaß !!!

    Danke erst mal für die Tips, werde mich da dann jetzt mal dran geben. Für die anfallenden Blech-Reparaturen habe ich zum Glück jemanden der das schon mit einer Art Leidenschaft macht und mir dabei eine große Hilfe sein wird.

    Hi Leute!
    Habe mir vor kurzem einen 92´ Mini Cooper zugelegt und möchte den wieder herrichten. Leider ist der wagen schon etwas mitgenommen, hat die üblichen Roststellen unter den Lampen usw. Meine Frage ist, jetzt wo kann der Kleine jetzt noch Rosten, bzw. wo sind die Stellen und Hohlräume die man so nicht sieht? Wie komme ich am besten dran und was eignet sich am ehesten dazu? (Sprühwachs vielleicht?)

    :confused:


    Vorab schon mal Danke!