5 denn LCB gibt es in small, medium und big bore!
Edelstahlversionen noch nicht mal mitgerechnet...
my 2 cents
Uwe
5 denn LCB gibt es in small, medium und big bore!
Edelstahlversionen noch nicht mal mitgerechnet...
my 2 cents
Uwe
Hallo!
10H791 sollte A Serie 1100er sein.
Vielleicht mal jemand die Motornummernplakette umgebaut??
Poste doch mal ein Pic
HTH Uwe
für 4,5 x 12 ET36 originol mit 165/60/12 brauchst Du doch gar keine Verbreiterungen, höchstens eine Chromzierleiste à la GZF105/107 - d a s sieht richtig gut aus!
Tu Dir doch keine Spottpack an! Mit 4,5 x 12 sieht das irgendwie seltsam aus....
My 2 cents Uwe
..gab es, ja!
Optik sehr ähnlich dem seligen BONINI, also zwei verchromte dickere Endrohre mit kleineren Röhrchen drin.
Vielleicht finde ich noch ein Bild.
HTH
Uwe
...Lüfterflügel richtig rum eingebaut? Muß zum Kotflügel raus blasen.
.. Kühlsystem entlüftet?
..Kühlerrippen mal mit Dampfstrahler durchgeblasen, stecken gerne voll Dreck?
HTH Uwe
Wurde doch schon alles gesagt
entweder
a) es ist eine 731
oder es ist
b) eine bereits überschliffene 731 - dann kann es alles sein und genaues ist nur durch messen zu ermitteln, wie oben schon gesagt.
Die Fotos (Handy?) sind nicht gerade dienlich, den Zustand zu beurteilen. Schau mal, ob Nocken rund sind oder Spitzen flach gefahren.
Im Zweifel würd ich lieber eine neue Nockenwelle mit unbeschädigten Nocken und bekannten Daten holen.
HTH Uwe
Du musst einen von den Stegen im Stehblech und zwar den, der in der Flucht mit der Nockenwellenbohrung im Block liegt, unten durchflexen und dann wegbiegen, damit Du die Nockenwelle reinschieben kannst. Später schweißt du den Steg wieder fest.
Ich hab es so zweimal gemacht, aber es ist auf jeden Fall besser den Motor auszubauen.
HTH Uwe
Verteilerwelle 180° verdreht? oder Zündreihenfolge falsch?
Ist überhaupt ein Funken da?
HTH Uwe
...zieh das weiße Kabel von + der Zündspule ab und fertig!
Gewisse Baujahre hatten sowohl das weiße 12V kabel, als auch das Vorwiderstandskabelgedöns.
HTH Uwe
Hier ein Kurzabriß:
Die 731 ist die ST SemiRace cam aus den 60igern
268/268 und relativ kleiner Hub .263
Nachteilig waren die symmetrischen Steuerzeiten, die A-Serie mag es eigentlich, wenn dier Auslasssteuerzeit länger ist, als der Einlass, und der geringe Hub
David Vizard hat die dann Anfang der 80iger für KENT weiterentwickelt,
MD266 260 270 Hub .263/.270
Anfang der 90iger hat Vizard dann wiederum weiterentwickelte Nockenwellen unter seiner Regie (APT ist seine Firma in USA) herausgebracht:
SP-VP3 268 / 272 Hub .312 / .319
Scatter Pattern heißt, Zylinder 1 und 3 haben andere Steuerzeiten, als 2 und 4, warum geht hier zu weit (siehe Vizard gelbes Buch Tuning the A-Series Engine)
Zudem ist der Hub nochmals vergrößert, da man in den letzten Jahren feststellte, dass kurze Steuerzeiten und hoher Hub bei A-Serie besser funktionieren (für die Strasse), als lange Steuerzeiten und kleiner Hub.
Die SP-VP3 hat eine Ventilerhebungskurve, die ziemlich ähnlich einer MD266 mit HHKW ist (hat mal einer bei VW Motorsport für mich nachgemessen).
Soweit in der Kürze
HTH Uwe
Deine Antwort zeigt mir, dass Du die SP-VP3 anscheinend überhaupt nicht kennst. Daher ein paar Infos:
Die Steuerzeiten sind: APT SP-VP3: 268 / 272
KENT MD266: 260 /270 Und jetzt?
Die SP-VP3 ist eine Straßennocke, bei meinem 1400er mit dieser Nocke gab es Drehmoment und Leistung satt im Bereich von 2000 bis 6000. Sind das in Deinen Augen "angestrebte hohe Drehzahlen"?
Also lasst doch den Lou Birdy mal machen und verunsichert ihn nicht andauernd. Diese "S.x ohne Extras" Konzepte 266/Kopf/HiF44 laufen gut, aber auch andere Mütter haben schöne Töchter...
Leben und leben lassen, gerade beim MINI!
My 2 Cents
Uwe
...das sind "1275GT / non S" Kolben für 8.8er Verdichtung..
HTH Uwe
ich habe auch ein P4PE und das Problem kommt immer, wenn ich in meinem Büro über Nacht die Heizung nicht anlasse. Am nächsten Morgen "system fails cpu test". Dann ziehe ich den Stecker raus, warte 30 sec, dann wieder rein. Danach läuft das System wieder oder zumindest bis ins BIOS, nach eingeben der richtigen Frequenz läuft er dann wieder.
Vielleicht hilfts ja.
MfG Uwe
benötigt dann auch die entsprechende Zündspule mit 0,78 Ohm
Mit der 3 Ohm Zündspule hast Du vielleicht jetzt schon das Modul am Verteiler gehimmelt
Die 3 Ohm ist für 12V Betrieb, nur so als Info, falls Du mit Vorwiderstandskabel fährst, brauchst Du eine mit 1,2 bis 1,5 Ohm
HTH Uwe
HAllo!
731 und 12G295 und natürlich die gute alte 2xHS2 (ideal für alles unter 1275)ist auch okay
Wie schon NIKE sagt:
Just Do it!
Mach es einfach!
Oder: Der Zauderer fängt keinen Fisch!
Buddhistischer Spruch: Wenn Du etwas wissen willst, frag einen Erfahrenen, keinen Gelehrten!
Für eine Nadelempfehlung zu was auch für immer einem Setup bitte PN!
MfG Uwe
"Nicht sinnvoll" heißt der Block kann hopps gehen.
Ich meine aus meiner persönlichen Erfahrung (28 Jahre MINI Tuning): der 850iger ist gut, warum sich den Stress mit den 1000er Kolben antun?
Taschen in den Block fräsen, 12G940iger Oselli Kopf und 649iger Nocke - das waren die Rennmotoren von früher! Und die machten Spaß!
Und an "Strassenbelag": die Kosten halten sich doch in Grenzen, oder?
MfG Uwe
... ist laut D.V. möglich, aber nicht sinnvoll. Auch das Kürzen des Blocks ist möglich.
Zu der eigentlichen Frage:
Für einen "scharfen" 850iger:
Kopf 12G295 oder 12G940 mit Taschenfräsungen im Block
Nicht zu scharfe Nockenwelle z.B. MD256 oder 252/252 aus 1000er Cooper
Rest wie angedacht Freeflow/RC40/HS4/Torquemaster/ passende Nadel
Sollte brummen....
My 2 Cents
Uwe
erkennt man an der Gußnummer des Gehäuses.
Hier wird angeboten: 22G68 und das heißt: 850iger/998/997Cooper
1071S Getriebe hatte die Nummer: 22G190
HTH Uwe
deine Probleme durch die verschlossenen Bohrungen kannst Du in Beitrag 18 nachlesen
Dann kann sich der Kolben nicht so bewegen, wie er will und sollte.
Schönen Sonntag noch!
Uwe