wollt ich auch grad sagen...wo solls auch sonst hin???
verdampfen???...eher nicht...
edith sagt: hochgerechnet ein knapper liter ölverbrauch auf 1000km ist nicht so schön, aber auch nicht so ungewöhnlich beim mini...
Beiträge von birger
-
-
Stefan-Estate: na gut....da war ich vorschnell...(hatte da noch nie verglichen, weil die bmw-buden mich nich interessieren...)
muss die portion ignoranz etwas größer ausfallenaber es muss doch entsprechende aufnäher auch mit nem echten logo geben...
nen leyland "L" habe ich auf der techno classica jedenfalls gefunden...
gruß birger -
Aufnäher:
http://cgi.ebay.de/AUFNAHER-PATCH…VQQcmdZViewItem
Dass in der Überschrift was von BMW steht sollte man einfach ignorieren und gut!
gruß
birger -
dranschrauben und finger weg ist gut:D
...kann meine bremsbeläge nicht tauschen, weil sonst die radmuttern leiden...nee egal, dass die nicht ewig ohne rostränder bleiben ist klar.
aber für den preis sind sie auf jeden fall eine alternative.gibt es geschlossene chrom-muttern mit kugelbund, die etwas kürzer sind?
mir erscheinen die echt sehr lang, nicht, dass die aus meinen firsat 4.5x10 ET35 bis über das felgenhorn stehen...HOT: kannst du mal die länge deiner muttern (auch wenn die mit kegelbund sind messen, angabe in mm)?
schon mal danke an alle antworten!!!
-
Moin,
hat jemand Erfahrungswerte mit diesen Radmuttern gemacht?http://www.minimotorsport.de/etk_detail.asp…tikelnummer=CN1
Allgemeine Qualität?
Chrom? Blättert schnell ab?Wobei ich bei diesem Preis wahrscheinlich zuschlagen werde oder ist abzuraten???
Danke und Gruß Birger
-
bedenken sollte man noch, das die 12G295 zur verwendung auf standart 1000er und 1100er schon häufig geplant sind/wurden. also am besten auslitern, um das volumen der brennräume zu ermitteln. orginal wären glaube ich 28ccm brennraumvolumen.
-
die innos b38/39 haben eigene elektrik (also auch lampen usw.) und innenaustattung. motoren sind a-serie haben aber besonderheiten, die es zu der entsprechenden zeit in den englischen nicht mehr gab. z.b. b38 hat nen 1000er motor ähnlich dem motor vom 1000er cooper, eigentlich ist nur die bestückung mit einzelnem vergaser anders (glaube ich). und der b39 hat nen 1300er mit 64ps (ähnlich wie 1275gt, aber mehr dampf).
eine besonderheit sind die türen mit dreiecksfenster (gibts ausstellbar und nicht ausstellbar). außerdem haben die türen einen chromrahmen um die fenster, wie es die alten cooper und deluxe-modelle in england hatten.
und eine weitere besonderheit ist die heckklappe mit kleinem kennzeichenfeld (passt nur ein kleines zweizeiliges rein) mit einer kleinen plastik-chrom-kennzeichenleuchte. beide teile sehr gesucht und teuer. gute blech-klappen (es gibt auch repro in gfk) sind sehr teuer!
eigene embleme haben die kisten auch.insgesamt sind die innos besser verarbeitet und ausgestattet (was den innenraum und die zierteile angeht). innos sind gesucht und meist teurer als ein vergleichbarer engländer.
fahrwerks- und technikteile sind weitestgehend wie beim engländer.gibt sicher noch mehr infos von anderen, die sich noch besser auskennen...
gruß birger
-
3500 ist ein echter happen...
aber: wenn (ausdrücklich wenn) die karosse wirklich sehr gut ist, dann ist die sache eine überlegung wert (vieleicht gibt es da noch verhandlungsspielraum).denn: eine karosse zu restaurieren kostet ne menge, vor allem wenn man die schweißarbeiten machen lässt. dann sind schnell 3500 für diese arbeiten weg!
Tip: nimm einen wirklich erfahrenen mini-kenner mit und besichtige das auto eingehend (am besten auf einer hebebühne). mit erfahrenem rat, ist dann abzuwägen, ob der preis realistisch ist. für diesen preis muss es einen technisch, wie blechmäßig, ordentlichen mini (diesen baujahrs) als gegenleistung geben.
3500 sind dann auf dauer besser als für 1500 ein schlechtes auto zu kaufen in welches in kürze ca. 2500 invertiert werden müssen!hoffe die aussage hilft dir
gruß birger -
habe da zu hause ne englische nachbauhaube: finger weg!
passen nicht (zumindest meine nicht)...
eine gute gebrauchte haube oder orginal rover kaufen... -
das teil ist zum sturz, nicht zum spur einstellen an der hinterachse.
wie gesagt serienmäßig ist an der hinterachse nichts einzustellen. um das fahrwerk zu verbessern ist die genaue einstellung von sturz und spur an beiden achsen (vorn zusätzlich nachlauf) notwendig. alledings ist die verbesserung des fahrwerk mit weiteren komponenten verbunden: hilfsrahmen vorn festlegen, einstelllbare zugstreben (nachlauf vorn einstellen), gute stoßdämpfer, moderate tieferlegung, negativer strurz vorn und hinten, spur vorn und hinten exakt einstellen...
also beraten lassen und ausführlich die suche bemühen, dann hast du bis mindestens heute abend mit lesen zu tun.
gruß birger -
das gehört so wollte dir auch howlowcanyougo schon sagen. einstellung ist nach vermessen (werkstatt) mit unterlegblechen an den äußeren schwingenwinkeln möglich. aber ein fahrwerk muss immer logisch und passend zueinander aufgebaut bzw. gewartet sein, somit einen erfahrenen miniteilehändler z.b. andreas hohls anrufen und beraten lassen und/oder nutze die suchfunktion und ließ dir mal alles zum thema fahrwerk einstellen durch. so erfährst du auch was in welcher reihenfolge verändert, gewartet, verbessert, eingestellt werden sollte usw.
-
1bar klappt gut und der behälter behält auch seine form dabei. nee und mehr würde ich da auch nicht drauf machen. so ne bremsflüssigkeitsexplosion in der werkstatt will man ja nicht haben. als gegenmittel müsste man dann schnell ne flasche bremsenreiniger explodieren lassen:D
-
Für einen neuen satz LP883 würde ich auch SOFORT 200€ auf den Tisch legen (ob mit oder ohne tüv/gutachten).
Prinzipiell ist sind LP918 und 883 ja auch identisch, bis auf den an der anderen seite eingeschweißten mittelteil. also beide nachfertigen... -
ich habe nen deckel für den hbz mit nem kompresserschlauchanschluss. kompressor auf 1bar nippel nacheinander öffnen (flüssigkeitspegel im hbz beachten und nachfüllen) und gut.
@1.4 turbo: wieso nicht mehr als 0,5bar? habe mit ca. 1bar beste erfahrungen gemacht und soweit ich weiß entlüften die in der werkstatt mit noch mehr druck... und außerdem, bin kein inschenjör, aber beim bremsen dürfte der entstehende druck auf dem system wesentlich höher sein oder irre ich? -
nabendeckel kannst du dir abschminken. werden nicht angeboten, wer welche hat behält sie oder will einen astronomischen preis dafür.
bei ebay-uk werden nachgebaute angeboten, aber allein das bild lässt auf sehr fragwürdige qualität schließen.
ich werde mir noch welche aus alu drehen lassen und das leyland-logo selbst auflackieren. -
Hallo Schrott-Peter,
hier mal zwei Bilder von den nun fertigen Felgen.
als du sie zuletzt gesehen hast haben sie noch ein wenig schäbbiger ausgesehen, gell?
Wollt nur mal zeigen was draus geworden ist...Gruß und nochmal Danke für die Felgen.
birger -
ja die sitze sehen alle gleichtief aus, da hat sich nicht übermäßig eingearbeitet. außer macken in den auslass-sitzen sind die ok. ich denke auch ich werde den zustand als englische fertigungstoleranzen akzeptieren und wahrscheinlich trotzdem spaß mit dem motor haben...
danke nochmal an alle...
-
okay..gehe jetzt schlafen...
schaue morgen nochmal, ob es noch mehr meinungen dazu gibt. danke schon mal an alle die geantwortet haben.
ne nacht drüber schlafen hilft ja meistens...
also guts nächtle... -
habe genau gemessen, teilweise dreimal, um sicher zu gehen. wie das zustande kommt?? keine ahnung! Ich messe morgen nochmal und mache mir mal gedanken, wie man da was machen kann. vieleicht ne "brille" für den kopf bauen und mit alten ventilen in den sitzen vorsichtig flächig material wegfräsen (anders gehts wohl kaum).
naja mal sehn...habs nicht eilig... -
Wie gesagt Nocke und Verteiler bleibt erstmal Serie.
Sonst das "normale" Programm:
HIF38 mit K&N und geänderter Nadel, Minispares-Krümmer, Maniflow-Freeflow und RC40, und dann demnächst halt der 12G295-Kopf...