Beiträge von KSM

    Martins Meinung zu dem Thema :

    Antwort gruenggi: 10 von 10

    Antwort Käptn pat: 9 von 10

    Mein Favorit ist auch die Abtupfbare Scheibendichtung, Silikon hat lediglich den Nachteil, daß man die Rückstände (die der gemeine Handwerker damit hinterlässt) etwas schwieriger entfernen kann.

    Auch bei einer neuen Dichtung schadet Dichtmasse nicht.

    Es gibt Foren für andere Autos in englischer Sprache, da wird man nach 10 vollkommen unleserlichen Beiträgen aus dem Forum ausgeschlossen.

    Warum müssen wir uns immer an den blöden, faulen und langsamen Mitgliedern unserer Gesellschaft orientieren und auf diese besondere Rücksicht nehmen ?

    Ich danke Ellen für ihre Beiträge in diesem Thema und für die Erkenntnis, daß man in einem Forum auch das Wort "ficken" ausschrieben darf, ohne daß der Rechner explodiert oder die Tastatur verbrennt.

    Na Herr Kapitän, da sind aber einige Ratschläge etwas, um nicht zu sagen völlig daneben gegangen.

    Es bildet sich an einem unverkleideten Dach nicht mehr Kondenswasser als an einem mit Himmel.

    Auch wenn auch ich normalerweise keinen Filz auf Blechteile kleben würde (schon gar nicht auf die Außenhülle), unters Dach gehört sowas, sonst fallen die Spriegel um.

    Es gibt absolut keinen Grund, warum man einen Himmel nicht aus anderem Material nähen sollte, unter die Dichtungen passt das allemal.

    Dehnbaren Stoff möchte man auch nicht nehmen, der leiert in der Regel aus und einem fällt im wahrsten Sinne des Satzes der Himmel auf den Kopf.


    Ich habe noch eine Rolle mit schönem, schwarzen Himmelstoff (Kunstleder gelocht).

    Wenn also Interesse besteht - eine PN genügt.

    Zitat von miniratz

    Da geht normalerweise die Diskussion los, dass man an einer Achse nicht schweißen darf. Ist alles ordentlich ausgeführt, geht das natürlich. Aber die obige Aussage hält schonmal die meisten Dampfplauderer ab, in der Richtung was zu vermurksen;) .
    http://www.mini16v.de

    Jau !

    Und außerdem: Irgendjemand schweißt da immer, sonst wären alle Achsteile aus Guß........

    Bin mal gespannt, wie das fährt !

    Zitat von Olaf Lampe


    Sind die identisch? Bin ich plötzlich reich? :D
    das schon heftig

    Nö, leider nicht.

    Denn egal, was der Schlauberger bei ebay von Authi-Felgen plappert - das SIND richtige Cooper Felgen und die waren auf Deutschen Autos ebenfalls drauf.

    Daß der Hersteller Lemmerz und nicht Dunlop ist, verhindert nicht, daß man da eine Scheibenbremse drunter verstecken kann. Das kannste mit den anderen 3,5 Zöllern nicht.

    Der Preis ist allerdings echt spannend ......

    Zitat von Andreas Hohls


    Mit dieser Art Klotzsatz, bzw. diesem Belagmaterial hat man morgens beim Fahren vom Hof die Bremswirkung einer Trommelbremse rundum. Es wird eine Bremsung zur Wärmung gebraucht. Da niemand mit 120km/h vom Hof fährt. ist das indes ein eher theoretisches 'Problem'

    Also meine Nachbarn haben sich irgendwann daran gewöhnt. :D :D :D

    Ich kann auch nur empfehlen, die innenbelüfteten 4-Kolbensättel im Altagsbetrieb auf keinen Fall mit Rennbremsbelägen zu fahren.

    Ja, man kann problemlos die Bleche aus einem anderen Auto einsetzen.

    Bei den Ersatzteilpreisen lohnt es aber nicht wirklich, zumal die Rostvorsorge bei dem Spender auch nicht besser sein wird.

    Deshalb auch mein Rat: Neue Teile nehmen.

    Das Rep-Blech für den Boden kann ich nicht empfehlen - das kann eine Blechtafel besser.

    Zitat von sfxellen

    hmm - ich habe mir mal erklären lassen, dass ex-Faltdachdächer, die wieder geschlossen wurden, aufgrund der Verstrebungen vom Faltdach robuster und damit geeigneter für Rennsport sind. :confused:

    Nee - das geht darum, daß man mit Faltdach-Autos einen direkteren Kontakt zur Straße hat.

    Also zumindest, wenn sie auf dem Dach liegen.......

    Strom !
    Und definitiv nix anderes (selbst wenn´s ein Aldon pink wäre).
    Ich musste schon fast laut über die Beschreibung der Symptome lachen.
    Exakt das gleiche Problem hatte ich vor 16 Jahren (auweia, bin ich wirklich schon sooo alt ?) mit meinem ersten Auto.
    Das war zwar ein VW Polo, aber der hatte ALLE beschriebnen Merkwürdigkeiten auch.
    Das billigste, wenn auch am schwierigsten zu finden wäre ein Kabelbruch.

    Einfacher zu prüfen sind Lichtmaschine und Amperemeter.

    Ich würde zuerst das Amperemeter ausbauen bzw. überbrücken.

    Als nächstes, wenn vorhanden, eine andere Lichtmaschine ausprobieren.

    Der Polo hatte zweimal solche Aussetzer. Bei ersten mal war die Lichtmaschine bzw. der Regler hin.
    Beim zweiten mal war´s das nagelneue VDO Amperemeter, welches den Stromfluß unterbrach.

    Ja, es ist der gleiche Motor wie im 216.
    Ja, es ist eine K-Serie.

    Vermutlich möchtest Du aber wissen, ob das auf dem Bild ein Honda Motor ist, oder?

    Da lautet die Antwort : Nein !

    Die einfachste Art, die Motoren sofort zu unterscheiden, ist die Lage des Getriebes : Honda links, Rover rechts vom Motor (wenn man vor der geöffneten Motorhaube steht).

    Zitat von BlazerXXL

    (auch wenn der Motorspender ein Kleinwagen ist)

    Ein Kleinwagen, neben dem selbst ein alter Blazer zierlich wirkt..............

    Der Rumpfmotor an sich wird sicherlich unterzubringen sein, die ganzen Luftschläuche jedoch nur schwerlich.

    Auch mir stellt sich die Frage nach dem "Waurm?".

    UIUIUIUI !

    Endlich mal wieder ein Thema, bei dem wir alle mal so richtig aus dem Nähkästchen plaudern können.

    Ich meld mich gleich noch mal unter einem neuen Nick hier an, sehe kurz bei http://www.legasthenie.de nach, was mit Schriftsprache so alles schiefgehen kann, stelle eine allgemeine Frage und schon kann ich mir den Blick ins Fernsehprogramm für das kommende Wochenende sparen.

    PS : 175 / 50 / 13 ist NUR für Frauenautos !