Beiträge von jens

    in zwei tagen von Pirmasen bis Chiasso und zurück.

    -am ersten ca.500 km incl. zwei Alpenpässe und ca. 200 km Autobahn mit 140

    -am zweiten ca. 830 km incl. 5 o. 6 Alpenpässe (3 über 2000m ünn.) und wieder ca.250 km bei 140 auf der Autobahn.
    und dies von morgens um neun bis nachts um halb zwei mit einer 1,5stündigen Pause und einer halbstündigen und ein paar kleinen p-pausen. Der kleine lief also praktisch 13 stunden fast pausenlos und das bei bis zu 37°.

    Und gerannt isser prima :D :D


    Öl hatter schon verbraucht (verloren??) - ca. 1,5 l

    Der einzige "Schaden" der bis jetzt festzustellen ist, dass es die Knochengummies gekostet hat, aber die wären warscheinlich eh' fällig gewesen - das häufigere Schalten auf den Pässen hats höchstens etwas beschleunigt...

    Fazit: langstreckentauglich!

    Jens

    wenn dein bremsflüssigkeitsstand (viel) zu niedrig ist.

    der schalter ist wie oben schon geschrieben nur zur kontrolle der glühlampe. bei 'normalen' autos, oder beim mini bei der öldrucklampe, leuchtet sie eben beim einschalten der zündung kurz auf, damit man weiß, daß sie noch geht.


    jens

    hab mein 1998er (knapp 60000km) vor ca. einem Jahr bei ca. 45000 km komplett festgelegt und bisher keine Probleme/Risse.
    -die Lenkung ist direkter (subjektiv)
    -das hier viel beschriebene Dröhnen ist mir nicht aufgefallen (allerdings: Bastuck :) )
    -das 'Lastwechsel-Ruckeln' hat nachgelassen. Dies war direkt vorher aber stärker, weil eins der Gummisilente gerissen war.

    Gruss
    Jens

    hab gerade auch zum ersten mal das Millers drin und diese kleinen Bläschen sind mir auch schon aufgefallen...

    Allerdings schon beim Einfüllen entstanden diese im Trichter (weshalb ich mir kein Kopp gemacht habe - des gehört wohl so??? ).
    Am Peilstab sehe ich mitlerweile (ca. 2500 km) kaum noch welche.

    Wenn ihr von Millers irgendeine Antwort bekommt, bzw. jemand was anderes rausfindet - bitte posten.

    Jens

    also bei mir wurde damals irgendetwas komplett ausgewechselt - hab mich nicht weiter drum gekümmert, weil ich das auto erst eine woche hatte und es mich natürlich nichts gekostet hat.

    aber testbook auslesen sollte schon sein und wenn der laden wo du ihn her hast kein rover oder bmwler war und es deshalb nicht gleich und gern für billich macht, dann schlag in den gelben seiten nach und ruf die anderen rover-werkstätten an - ich kann mir nicht vorstellen, dass das teuer sein soll.

    jens

    bei mir kommt nur der ton...

    wo kriege ih den codec her ohne gleich 'Nen ganzen player runterladen zu müssen und dann ständig pop-up werbung zu kreigen...

    na, so ähnlich habe ich mir ´das gedacht, aber darauf, daß es die Gesamt-Mini-Resonanz ist, die da lauter wird bin ich nicht gekommen - hört sich aber plausibel an

    - war aber 'ne schöne Vorstellung: schneller und dadurch schoneneder fahren;)
    jens

    genau die Kiste meinte ich.
    War ja nur so'ne Idee - hab solche Auto's ja früher nier beachtet. Heute viel mir halt mal auf, das es 'n Rover ist - und klein - und 100 PS hat - und dann hab ich kurz gesuchfunktiont und dann halt mal nachgefragt.

    Hab' aber dabei auch mit erschrecken festgestellt, daß Veit sein Turbo versemmeln will - ich war in letzter Zeit nicht mehr so viel hier, hab garnicht mitgekriegt, daß er nicht mehr will???:eek:

    Jens

    bilde ich mir das ein, liegt es daran, daß andere Geräusche (Wind) den Motor übertönen, oder läuft der Motor bei höheren Drehzahlen (im Vierten) wieder ruhiger???

    Ca. bei 3500 - 4500 rpm (meine normale Autobahngeschw. - ca. 140/150 km/h) klingt er subjektiv am "rauhsten".
    Drunter ist ja eh' eher "cruisen".
    Kürzlich bin ich mal kontinuierlich um die 160 (laut Tacho!!) gefahren und der Motorlauf klang einfach runder. - Mir ist das früher schon ab und zu aufgefallen, wenn ichs bergab mal wissen wollte und 170/175 gefahren bin und mich wunderte, daß es nicht ins unermessliche dröhnte.

    Die Frage ist nun: kann es tatsächlich sein, daß er ab 4500 rpm wieder runder und damit auch gleich schonenender läuft?

    Jens

    bei soh'm (zwielichtigen) Gebrauchtwagenfuzzie an der Ecke steht ein kleiner Rover (bin mir nicht sicher, weils nicht dran oder draufsteht - nur so ein Aufkleber Type R - aber von den Bildern, die ich so in Netz gefunden habe müßte es ein 111 sein - BJ 1994 74KW) für 1800€.

    Passt sowas (der Motor) eigentlich ohne größere Probleme in den Mini?

    Jens

    also, ich weiß nicht, wie deins konstruiert ist, aber bei mir ists supereinfach:
    -von innen die Plastikblenden ab (sind mit so"Wiederhaken"-Plasikstopfen fest)
    -dann siehtman schon ca. 30-40 Muttern. Diese lösen.
    -den von unten drangesetzten Rahmen abnehmen (sollte praktisch herunterfallen, wenn die Muttern ab sind.
    -das Faltdach nach oben herausnehmen.

    würd bei meinem ca. ne halbe Std. dauern...
    PS: ist ein mechanisches

    Jens