Beiträge von st_mages

    1. Aus meiner praktischen Vergangenheit weiß ich noch, dass bei kleinsten Beschädigungen der Achsstummeloberfläche diese getauscht wurden. Warum eigentlich? So lange der Stummel in den Lagern spielfrei zentriert ist, kann doch nichts schiefgehen. Einmal angezogen sollte es doch keine Relativbewegung zw. Lager und Stummel mehr geben, oder habe ich da einen Denkfehler?
    2. Wozu ist eigentlich die Hülse zwischen den Lagern? Das Ding kann doch nie und nimmer das exakte Abstandsmaß zw. den Innenringen haben. Was wäre wenn man es weglässt? Immer bildet man beim Anziehen einen Schraubverband, der die Lager vorspannt.

    Beides ernst gemeinte Fragen

    In einem anderen Thread von mir, ist eine kleine Karosseriereparatur von mir zu sehen. Hierfür brauche ich ein Reparaturblech und in einem Anfall geistiger Leere habe ich meine Erfahrungen mit der Fa. L****a verdrängt und mich von deren Online-Auftritt blenden lassen. Telefonisch bestellt (hier kann von Beratung nicht die Rede sein), kommt das Teil per Nachnahme. Ok, habe ich nicht nachgefragt, aber ein Hinweis darauf und die entstehenden Kosten wäre trotzdem nett. Das Blech erfüllt sicher seinen Zweck, wenn es komplett getauscht oder drübergepappt wird. Für meinen Zweck aber leider ungeeignet, Was ich aber aufgrund eigenen Unvermögens erst feststelle, nachdem ich es zerschnitten habe.

    Schnitt (euphorische Musikuntermalung):
    Telefonat mit Frau Klemm (MiniMania). Überaus freundliche Beratung und ohne zu Zögern bietet sie mir an, von allen lagerhaltig verfügbaren Bodenblechen Bilder zu machen - dann könnte ich entscheiden. Das war Montags Vormittag. Gegen Abend kommen die Bilder (4) und die Entscheidung ist schnell getroffen und es wird formlos per Mail Bestellt (Dienstag Mittag). Frau Klemm bestätigt am Mittwoch Vormittag und Donnerstag Mittag trifft das Blech gut verpackt bei mir zu Hause ein. Den Preis habe ich nicht erfragt, liegt aber deutlich über dem des erstgenannten Lieferanten und ist jeden Cent Wert.

    Fazit: Buy cheap - buy twice bewahrheitet sich ein weiteres Mal. Die Familie Klemm macht absolut alles richtig und ist im Umgang erfreulich unkompliziert (was ich von ihrem Vorgänger nicht uneingeschränkt behaupten würde, aber auch hier wurde ich beraten). Gerne wieder und nicht mehr woanders. Volle Empfehlung!!!

    Hallo,

    nach 10 Jahren Besitz ist mir aufgefallen, dass die englischen Vorbesitzer bei der Instandsetzung der Bodengruppe wohl doch nicht so genau genommen haben.
    Offenbar wurde hier gestrahlt und als auffiel, dass das Reparaturblech nicht ganz bis an die gestrahlte Kante reicht, hat man kurzerhand die entstandene Lücke zugespachtelt - sehr kunstvoll, aber leider nicht dauerhaltbar. Da der Rest einen sehr gesunden Eindruck macht, habe ich mich entschieden, nur den betroffenen Bereich rauszuschneiden und hierfür aus einem Reparaturblech einen passenden Flicken zu schneiden, der dann Stumpf eingeschweißt wird.

    So weit so gut. Leider hatte ich meine Erfahrungen mit Teilen von Limora verdrängt und muss nun feststellen, dass sich das Blech nie und nimmer in die passende Form bringen lässt.

    Weiß jemand eine Bezugsquelle für sehr passgenaue Rep.-Bleche? Das Bild bei Mini-Spares https://www.minispares.com/product/Classic/Body/Panel/Floor/MS25R.aspx?030707&ReturnUrl=/shop/classic/Body/Panel/Floor.aspx|Back%20to%20shop sieht vielversprechend aus, aber ich möchte keine Blechsammlung eröffnen, bis ich irgendwas gefunden habe das sich eignet. Natürlich ginge auch ein Blech, welches aus einer Karosse geschnitten wurde. Wenn also jemand was zum zerschneiden hat, wäre ich dankbar.

    Hallo,

    ich suche einen Flicken aus einem originalen Bodenblech rechts aus einer Karosse ab 89-92, der groß genug ist, um aus ihm den erforderlichen Flicken zu machen (s. Bild)

    Hab bereits ein Limora Rep-Blech, dass leider derart schlecht ausgeformt ist, dass es mit meinen Fähigkeiten niemals anpassbar ist.

    Warum bloß seid ihr bloß so geil auf Öl-Themen? Kaum eins der Autos hat nennenswerte Jahresfahrleistungen. Einmal jährlich Baumarkt 15W40 für 7,99€/5l rein und gut is. Wenn kaputt, dann neu. Im Übrigen sieht die Baumarktplörre nach 2-3tkm aus wie frisch eingefüllt, keinerlei Späne am Magnet - weder am der Ölablaßschraube noch am Zusatzmagnet im Saugkanal.

    In den meisten Fällen ist der Ölverlust nicht die Tachowelle, sondern die Kopfdichtung. Die Versorgung der Kipphebelwelle neigt hier zum Versagen. Bevor die Tachowellen-OP in Angriff genommen wird, würde ich den Bereich an der hinteren rechten Ecke des Blocks gründlich reinigen und schauen ob es da erneut sifft.