Beiträge von st_mages

    Nachdem die verglasten Serienbeläge meiner 10" S-Bremse (mit BKV ab 89) nur durch gewaltsames Zutreten zu einer Blockierbremsung fähig waren, habe ich gegen M1144 getauscht. Trocken ohne Antiquietschbleche montiert.

    Erheblich weniger Pedalkraft für gleiche Verzögerung, allerding auf den ersten Metern Bremsleistung dürftig.

    Phenomen: Bei längerer Autobahnfahrt zieht er beim ersten Bremsen nach links.
    Vermutete Ursache: Kühlerabluft hält die linke Bremse warm, recht wird kalt.

    Achso: Bei leichter Verzögerung ist das Gequietsche bisschen nervig.

    Die Mittellinie vom Auto ist eigentlich wurscht.

    VA und HA werden getrennt betrachtet - allerdings gibt die HA die Richtung vor. Dabei ist die Gesamtspur dann Null wenn die Winkelhalbierenden der VA und HA parallel liegen. Falls nicht spricht man Fahrachswinkel.

    Einfach: Fährt das Fahrzeug geradeaus kannst Du ja die Karosserie im 45° Winkel drauf schrauben - dann fährt es doch immer noch geradeaus, oder nicht?

    Mir fällt auf, dass bei der Beantwortung von Fragen, bei denen der Fragesteller ganz offensichtlich nur eingschränktes Wissen im jeweiligen Themengebiet verfügt (sonst würde er ja keine Frage stellen), auf einem Level geantwortet wird, dem die meisten Fragesteller nicht gewachsen sind. In der Regel sind die Fachleute dann bald unter sich und der Fragesteller aussen vor.

    Hinzu kommt Halbwissen und Hörensagen und schon ist der Infomationsgehalt im Minusbereich (benutz doch mal die Suche - haben wir jemand anders schon mal falsch erklärt).

    Ich will mal was Grundsätzliches zum Thema Nachlauf beisteuern:
    Das Achsgeometrieparameter links und rechts die gleichen sein sollen, versteht sich von selbst - das gilt natürlich auch für den Nachlauf. Es sei denn wir reden über Ovalrennen.

    Nachlauf ist im Wesentlichen für das Rückstellmoment der Räder in Richtung Geradeaus verantwortlich, und zwar für jedes Rad einzeln. Ist, wie an der Vorderachse, Rad links und rechts miteinander lenkbar verbunden, ergibt sich das Rückstellmoment aus der Summe der Einzelmomente. D.h. das Rad mit dem größeren Nachlauf bestimmt die Richtung.

    Da hier Nachlauf immer in Grad angegeben wird, hier noch etwas:
    Man unterscheidet Nachlaufwinkel und Nachlaufversatz. Die Räder eines Einkaufswagens haben erheblich Nachlauf - deshalb laufen sie immer so schön in eine Richtung - aber Null Grad Nachlaufwinkel.
    Der Abstand der Lenkachse zum Radaufstandspunkt ist hier entscheidend.
    Am Mini findet sich eine Kombination. Da die Verbindung der Kugelbolzenmittelpunkte nicht die Radlagermitte trifft, ist der horizontole Abstand von Radlagermitte zur Verbindungslinie der KB der Nachlaufversatz.

    In Verbindung mit der Schrägstellung dieser Verbindungslinie zur Radmittelsenkrechten ergibt sich der Gesamtnachlauf (Reifennachlauf lassen wir jetzt mal weg).

    Richtig ist:
    Viel Nachlauf(winkel) ergibt viel Rückstellmoment.
    Viel Nachlauf ergibt ein progessives Lenkungsfeedback, d.h. um die Mittellage eher schwammig.

    Noch was:
    Sagen wir mal wir hätten 45° Nachlaufwinkel. Dann würde sich beim Lenken das Rad welches in Richtung Fahrzeugmitte eingeschlagen würde, nach oben bewegen und das Gegeüberliegende nach unten. In Verbindung mit einer Hinterachse die davon nicht weiß, ergibt sich eine Radlastverschiebung in Richtung Kurveninneres Rad. Starkes Untersteuern wäre die Folge. Dieser Effekt tritt natürlich auch bei normalen Winkeln auf, wenn auch natürlich geringer.
    Ergo: 3° sind genug

    Warum mir so langweilig ist? Infuenza della Schwein hat mich dahingerafft:(

    Das sind unterschiedliche Ölfüllmengen. Beim (maschinellen) Füllen wird Luft mit eingeschlossen, welche später über die Kolbenstangendichtung entweicht. Mal mehr, mal weniger. Wird zu viel Luft eingeschlossen, steht nachher nicht der volle Hub zur Verfügung, da die Position des Trennkolbens näher an der Kolbenstange ist.


    ....endlich kann ich mal wieder Dämpferklugschiss verbreiten...

    Von penibel überholt bis wahrscheinlich Schrott alles anbieten.

    Luftfilter egal, am liebsten Rampipes und Pipersocken.

    Zahlen für sehr gute Anlage (auch optisch hübsch) nicht mehr als 400€

    Nee. ist ein 1300er.

    Entweder ist die ATW nach wie vor undicht, so daß das Öl hochgespritzt wird, oder halt die Pumpe. Entweder Flansch oder die besagte Bohrung.

    Da die Pumpe nicht alzu teuer ist, würde ich die auf Verdacht erneuern. Allerdings steht über den Winter ein Motor Upgrade an.
    +0,20
    SW5
    1,5:1
    36/31
    Hif 44

    Reicht die mechanische Pumpe oder brauche ich dann sowieso eine elektrische?

    Hi,

    unter der mechanischen Pumpe am Block befindet sich eine Belüftungsbohrung für die Pumpenmembran. Ist es denkbar, dass hier Öl austritt?

    Habe die ATW Siris erneuert, Sifft aber noch immer wie verrückt. Sieht aber aus als wenn es von weiter oben kommt, eben von der gut zugänglichen Pumpe.

    Die Handbremseinstellung (Hebelweg) hat keinen Einfluß auf die Pedalweg oder die Wirkung.

    Jedoch sitzen auf der Ankerplatte der hinteren Trommelbremsen Einsteller.

    Fzg hinten aufbocken
    Handbremse lösen
    Vierkant im Uhrzeigersinn um je 90° drehen bis Bremse merklich schleift
    Eine Viertel Umdrehung zurück
    Prozedere auf der anderen Seite wiederholen

    Grundsätzlich:
    Radbremszyl. hinten auf Dichtigkeit checken
    Hierzu Trommel abnehmen und Gummimanchette des RBZ Gehäuseseitig anheben. Tritt Flüssigkeit aus, sind die RBZ beide zu erneuern. Ist die Undichtigkeit schon größer und die Beläge bereits versifft, sind diese natürlich auch zu erneuern

    Ach wenn keine Undichtigkeit festgestellt werden kann, schadet das Entlüften der Bremse nicht.

    Keine Ahnung oder Ungeschickt -> Fachwerkstatt

    Ob du deinen Gaszug verwenden kannst, hängt davon ab, was für ein Gagestänge am Vergaser montiert ist. Gibt verschiedene.
    Frage: Was soll das überhaupt? Macht denn der HS4 Probleme?
    Wenn der Vergaser den überhaupt einen Vorteil brächte, macht ihn die doppelt gekröpfte Ansaugbrücke wieder zu nichte.

    Übrigens: Der lustige Schlauch versorgt den BKV mit dem nötigen Unterdruck ohne den der BKV nicht funktioniert.

    Lass es...