Mir fällt auf, dass bei der Beantwortung von Fragen, bei denen der Fragesteller ganz offensichtlich nur eingschränktes Wissen im jeweiligen Themengebiet verfügt (sonst würde er ja keine Frage stellen), auf einem Level geantwortet wird, dem die meisten Fragesteller nicht gewachsen sind. In der Regel sind die Fachleute dann bald unter sich und der Fragesteller aussen vor.
Hinzu kommt Halbwissen und Hörensagen und schon ist der Infomationsgehalt im Minusbereich (benutz doch mal die Suche - haben wir jemand anders schon mal falsch erklärt).
Ich will mal was Grundsätzliches zum Thema Nachlauf beisteuern:
Das Achsgeometrieparameter links und rechts die gleichen sein sollen, versteht sich von selbst - das gilt natürlich auch für den Nachlauf. Es sei denn wir reden über Ovalrennen.
Nachlauf ist im Wesentlichen für das Rückstellmoment der Räder in Richtung Geradeaus verantwortlich, und zwar für jedes Rad einzeln. Ist, wie an der Vorderachse, Rad links und rechts miteinander lenkbar verbunden, ergibt sich das Rückstellmoment aus der Summe der Einzelmomente. D.h. das Rad mit dem größeren Nachlauf bestimmt die Richtung.
Da hier Nachlauf immer in Grad angegeben wird, hier noch etwas:
Man unterscheidet Nachlaufwinkel und Nachlaufversatz. Die Räder eines Einkaufswagens haben erheblich Nachlauf - deshalb laufen sie immer so schön in eine Richtung - aber Null Grad Nachlaufwinkel.
Der Abstand der Lenkachse zum Radaufstandspunkt ist hier entscheidend.
Am Mini findet sich eine Kombination. Da die Verbindung der Kugelbolzenmittelpunkte nicht die Radlagermitte trifft, ist der horizontole Abstand von Radlagermitte zur Verbindungslinie der KB der Nachlaufversatz.
In Verbindung mit der Schrägstellung dieser Verbindungslinie zur Radmittelsenkrechten ergibt sich der Gesamtnachlauf (Reifennachlauf lassen wir jetzt mal weg).
Richtig ist:
Viel Nachlauf(winkel) ergibt viel Rückstellmoment.
Viel Nachlauf ergibt ein progessives Lenkungsfeedback, d.h. um die Mittellage eher schwammig.
Noch was:
Sagen wir mal wir hätten 45° Nachlaufwinkel. Dann würde sich beim Lenken das Rad welches in Richtung Fahrzeugmitte eingeschlagen würde, nach oben bewegen und das Gegeüberliegende nach unten. In Verbindung mit einer Hinterachse die davon nicht weiß, ergibt sich eine Radlastverschiebung in Richtung Kurveninneres Rad. Starkes Untersteuern wäre die Folge. Dieser Effekt tritt natürlich auch bei normalen Winkeln auf, wenn auch natürlich geringer.
Ergo: 3° sind genug
Warum mir so langweilig ist? Infuenza della Schwein hat mich dahingerafft:(