Halte mich hier zurück - loben tun ja schon genug, aber jetzt hast Du mich echt geflasht. Die Sickenmaschine? MEGA!!!
Beiträge von st_mages
-
-
Das Blech folgt immer dem Fahrwerk!
Soll heißen, wenn eine korrekte und vor allem optimierte Fahrwerkseinstellung eine Nachbearbeitung am Blech erfordert, dann gibt es technisch gesehen dazu keine Alternative. Wenn man bedenkt, wie groß die Fertigungstoleranzen bei Blechteilen sind, dann darf man sich nicht wundern, wenn der Ausschnitt im Radhaus plötzlich zu klein ist...
Du hast nun zwar einstellbare Zugstreben verbaut, aber die einjustierten Nachlaufwerte sind a) ungleich und b) jenseits eines Optimums. Warum baut man dann einstellbares Equipment ein? Damit es genauso schief ist wie in der Serie?
Der richtige Weg wäre:
- das Fahrwerk auf optimale Werte einstellen
- das Blech auf das notwendige Maß nacharbeiten
Wo hast du das Fahrwerk gekauft und wie sind die Empfehlungen des Verkäufers?
Eine Differenz im Nachlauf von 7Minuten kann ma sicherlich als "gleich" bezeichnen.
-
Wilde Konstruktion - lass uns die Radkräfte ver4fachen und an zwei geraden Blechen aufhängen. Kann nur Engländer in Gewächshäusern einfallen.
-
Natürlich ändert sich beim Drehen nichts. Es wird ja auch nichts gemessen.
Alle Messungen des Prüfstandes sind Echtzeitmessungen, bis Spreizung und Nachlauf - das sind abgeleitete Werte, die wie oben aus der Differenz der Sturzwerte bei +20° und -20° Lenkeinschlag gemessen werden. Verstellt man etwas, muss diese Messung wiederholt werden.
-
So kann man das nicht sagen.
Kaufbeuren muss sich -weil neu- erst noch beweisen. Die Vorschusslorbeeren von AH können auch schnell aufgebraucht sein.
Letztendlich sind die Teilehändler hier - ohne das despektierlich zu meinen- wohl alle Reseller von Minispares. Ausser dem L.
Klar sind somit Service und Beratung als Alleinstellungsmerkmal dann umso wichtiger.
Allerdings ist Service nicht immer das Ohr und die sprachliche Beratung. Auch die Web-Kataloge von Albritt und Limora sind Service und haben Geld und Aufwand gekostet.
Also wer dort immer nach Teilen und Nummern stöbert (was wir wohl alle tun) darf da nicht so sehr über fehlenden Service meckern. Sonst müsste man konsequenterweise dort auch kaufen wo man den Online-Katalog nutzt. Tun wir ja so nicht immer (?).
Fazit: auch wenn jeder Service anders wertet, ist ein Web-Katalog auch nicht wertlos in diesem Sinne.
Ich persönlich werde wohl kaum mehr in den Genuß meiner Vorstellung von perfektem Service kommen. Weil AH ja nicht mehr mitspielt. Es war halt toll nur sagen zu müssen was man so ungefähr vorhat um dann genau gesagt zu bekommen was man braucht und was nicht.
Da bin ich gegenteiliger Meinung und finde erst seit dem Übergang nach Kaufbeuren, ist Mini Mania für mich eine Option. Albrit läuft dem E-commerce Thema 20 Jahre hinterher.
Mein Favorit - und ich kaufe da viel - ist Mini Sport. Gute Preise - gute Besserung (und in der Regel binnen 3 Tagen da).
-
Kaufe seit einiger Zeit, hauptsächlich aus Bequemlichkeit, bei Spares oder Minisport. Wie oben schon gesagt, ist die Beratung bei L schlicht nicht existent, die Qualität ist unterirdisch und die Preise selten gerechtfertigt. Aus meiner Sicht ist der beste Deutsche Lieferant MiniMania in Kaufbeuren.
-
Hab den Lack bei Limora gefunden - auch wenn ich da eigentlich nie mehr was bestellen wollte
-
Hi,
kennt jemand eine Bezugsquelle für den gelben Motorlack der 1000er?
-
Oder ohne Ezibleed:
- Einstell/Anschlagschraube auf dem Deckel ganz einschrauben
- Ein Helfer pumpt den Ausrückkolben auf mechanischen Anschlag, also betätigt das Kupplungspedal mehrmals schnell hintereinander und bleibt auf der Kupplung stehen, wenn der maximale Weg des Kolbens zurück gelegt ist
- jetzt Entlüfter Nippel öffnen und den Kupplungsarm soweit wie möglich zurück drücken, dann Nippel schließen
- diesen Vorgang 2-3 Mal wiederholen
- Kupplungsanschlag wie beschrieben wieder einstellen
Viel Erfolg!
Halte ich für falsch. Die Gefahr ist, dass der Helfer überambitioniert auf dem Pedal tanzt und damit die Feder überdrückt wird. Ein entlüftetes System einmal drücken, Mutter bis Kontakt und dann 1/6 zurück. Prinzipiell funktioniert der Kram auch ohne die Anschlagmutter. Das Problem hier ist ja, dass sie nicht trennt.
-
Er hat doch nur vorn die auf den Trompeten balancierenden Olli Federn - hinten sind GAZ Coilover verbaut.
-
...dass die Stoßdämpferanbindung im Kofferraum nicht dafür ausgelegt ist das Fahrzeuggewicht aufzunehmen.
-
Die "Feder" ist dann sowieso der ganze Hinterwagen - an so ein Gebastel hat der Herr Issogonis nämlich nicht gedacht.
-
Danke - hab schon MD 246 - hoffe die passt zu dem Standardmotor
-
Danke, habe jetzt eine 246, die passt besser zum 1000er
-
-
An der 246er hätte ich Interesse. PN
-
Hi,
bevor ich den gebrauchten 1000er in den Mini meines Sohnes stecke, habe ich natürlich mal den Kopf runter gemacht und die Stößel gezogen. Kopf und Zylinder können so wieder drauf, leider sind die Stößel und damit auch die NW nix mehr. Da es ja offensichtlich keine 1000er Wellen mehr gibt: Was nimmt man da, wenn sonst ausser Stage 1 Kit nix gemacht ist. Kent 256, 266 oder Evolution 1 von Spares?
-
Für's Forum: 100€ und ein Kasten Bier. Last call, sonst muss ich sie zerschneiden.
-
Stramm gefahren neigen Linkslenker auch zu Dampfblasen in der Kupplungshydraulik. Verlegen der Leistung und Stahlflexschlauch schaffen Abhilfe.
-
Update: 170 - muss wech