Gibt auch so nen Plastik-Umbausatz von 924 auf 944 ... bei den Holländern sehr beliebt .... eben so a la Zeemax....
Musst nur noch das Loch für die fünfte Radmutter bohren und keinem fällt's mehr auf
Gibt auch so nen Plastik-Umbausatz von 924 auf 944 ... bei den Holländern sehr beliebt .... eben so a la Zeemax....
Musst nur noch das Loch für die fünfte Radmutter bohren und keinem fällt's mehr auf
Vorsicht!
944 = Porsche
924 = Audi
...also ich gehe doch stark davon aus, das die Grund-Einstellung eines Motors vom betriebswarmen Zustand ausgeht.
Ansonsten sehe ich absolut keinen Grund, warum im Warmlaufprogramm andere Werte gelten sollten, ausser die, die üblicherweise für den Warmlauf sinnvoll sind (Lambdaregelung aus, Benzinanreicherung analog zur Ansauglufttemp und Wassertemp).
Zündung wird normal nicht verstellt! Wie man einen (Mini-) Motor warm fährt, sollte jeder wissen, der sich eine programmierbare Einspritzanlage zulegt.
Felgen Rindt, Oberhausen
...doch ist immer noch PnP ... es handelt sich lediglich um "zusätzliche" Eingänge für den advanced User. Wer das nicht will oder braucht, lässt sie einfach unbeachtet.
Zitat von J&A
Die Krankenkassen stehen massiv vor dem Ruin weil sich jeder großzügig bedient hat, die Versorgung ist lächerlich und Beiträge dagegen eine Frechheit. Doch..schon ein sehr superes System. :thumpsup:
Also ich zahl pro Monat für mich und unseren Knirps 576,29 Euro ... meine Frau ist selber versichert und zahlt noch mal etwas über 300....
Der Arbeitgeberanteil für mich und Knirps fällt mit 184 Euro relativ bescheiden aus.
Das heisst ich habe in den letzten drei Jahren rund 20.750 Euro bezahlt.... und wie viel davon zurück bekommen? Ich schätze so etwa 2000 Euro, weil ich mir mal zwei Zähne hab machen lassen.
Wenn ich mir meine gesetzlich versicherte Mutter ansehe, die jedes mal zum Arzt oder ins Krankenhaus rennt, wenn ihr langweilig ist und ohne wirklich krank zu sein, dann sehe ich wo das Problem liegt.
Ich bin dennoch mit den Kosten der Privaten zufrieden. Waren gestern noch mit den Knirps im Krankenhaus und er musste in den MRT. Da wird auch noch eine erhebliche OP im Herbst kommen, die Dank der Privaten dann von Frau Professor selber durchgeführt wird. Die macht fünf dieser wirklich heftigen Eingriffe pro Tag und ist eine Kapazität auf dem Gebiet. Das wäre in der Gesetzlichen nicht denkbar oder vom Taschengeld kaum finanzierbar.
hmm....so...und jetzt bitte die "Ja, aber"-Fraktion :p
Ja aber....
Gesetzt den Fall du bist verheiratet und hast Kind(er)...
Dann musst du deine Frau ebenfalls privat versichern, und deine Kinde auch!
In der gesetzlichen ist deine Frau kostenfrei mitversichert. Kinder ebenso.
In so einem Fall dürfte der Preisunterschied recht gross ausfallen.
Und wenn die Frau arbeitet, muss zumindest das Kind die "bessere" Versicherung haben. Das wäre dann auch privat.
...genau so habe ich auch den Schaltplan verstanden! Aber wie gesagt: eine Interaktion zwischen Öltemperatur und ECU konnte ich nirgendwo erkennen.
...hiermit mal eben mit Klas zusammen fest gelegt:
Eingang Öltemperatur: Stecker C158 - Pin 5
Eingang Klopfsensor: Stecker C158 - Pin 6
Wenn jetzt keine Änderungen mehr kommen, wird sie so aussehen:
VG
Ralf
Moin zusammen,
jetzt hab ich den K70 Schaltplan (nochmal) zwei mal durchgelesen und finde den Öltemperaratursensor einfach nicht.
Ist es nicht so, das es im MPI je nach Ausführung nur diese separate Öltempanzeige im Armaturenbrett gibt? Mir wäre nicht bekannt, das die ECU die Öltemperatur serienmässig auswertet.
Du faehrst doch nen SPI, oder?
Dann nehme ich mal an, das du keinen Wegfahrsperre hast?
Abhaenig davon gaebe es verschiedene Ueberlegungen.
Geht das so?
...die WM wirft ihre Schatten vorraus. Gerade in der Metro die letzten Limetten-Reserven, Cachaca, Crushed Ice und den letzten Würfel-Kühlschrank in den Nationalfarben ergattert.
Hab leider vergessen wie ich das jetzt mischen muss... jemand in der Nähe um zu testen?
...auf JEDEN FALL jemanden mitnehmen, der die neuralgischen Punkte kennt! Der Mann soll gleich mitkommen und sich überlegen, ob er das machen möchte und hin bekommt.
Da gibt es immer mehr zu tun, als es zunächst den Anschein hat.
VG
Ralf
Das Problem ist, das wenn du den FT232 von der Einspritzung versorgst, das sich dieser jedes Mal am Computer abmeldet, wenn du "mal eben" die Zündung aus machst, um den Wagen neu zu starten.
Danach muss der Rechner erst wieder den USB Treiber laden und den virtuellen COM Port einrichten. Das nervt auf die Dauer ganz schön, weil Megatune darüber hängen bleibt.
Danke Uwe... vielen Dank .... aber Danke nein
Ich glaub das wär zu viel Gebastel.
Kurzer Zwischenstopp in Stockholm, Wetter bedeckt, aber die Frisur hält... 3 Wetter Taft....
Also: Die USB/RS232 Bridge hat keine Optokoppler intern, sondern eine gemeinsame Masse. Das ist nach meiner Einschätzung der Grund, warum es immer wieder Probleme in störungsintensiver Umgebung gibt. Daher jetzt eben Bullet-Proof mit schnellen Optokopplern.
Dank des guten Tipps von Koecki werden die bislang geplanten Optokoppler noch mal getauscht. Statt 6N139 nehmen wir den 6N137. Die sind bis 10Mbit spezifiziert und sollten die 115,2kBaud vertragen.
Da die Bridge sofort vom Laptop versorgt wird, wird es auch keine Verbindungsabbrüche geben, wenn man die Zündung ausschaltet. Klar, die ums. wird dann keine Daten mehr senden, aber wenn die Zündung wieder eingeschaltet wird, braucht der Computer nicht erst wieder den USB Treiber laden sondern arbeitet sofort.
Bild hab ich frecherweise mal kopiert...
Dann wird meine Signatur aber breit...
So'n Mist.... ellenlangen Beitrag geschrieben und dann bricht das WLAN Netz vom Moskauer Flughafen zusammen.
Bei 21,50€ für Smirnoff in der 3L Flasche inkl. Spender sollte ich besser da zuschlagen. Oder vielleicht bei den ganzen Sorten Absolut (u.a. Vanille!!) für 14€ für die 1L Pulle?
Egal... muss ich Stockholm umsteigen und den Stress mit Flüssigkeiten tue ich mir nicht an. Am Ende muss ich die Flasche an Ort und Stelle austrinken.
Zum Thema: Das USB-Interface der ums.-II wird direkt und ausschlisslich vom USB Port des Laptop gespeist.
Später mehr... muss boarden....
Zitat von KLASich hoffe da wird noch das thermac teil entfernt und die rille wo der ring drin war wird aufgefüllt, bzw da kommt noch ein besserer übergang ran
Also ich finde die Idee gar nicht schlecht. Als Alternative zum ITG...? Sieht einigermassen serienmässig aus und sollte auch Luft durch lassen. Zumindest mehr als der normale Kasten.
Mann kanns ja mal versuchen
hast in bs schon was brauchbares dabei ?
Map sensor sollte bis 3 gehen
Was heisst denn brauchbar? Hast du bis dahin einen MPI Kabelbaum und Nockenwellensensor drin? Der wie vielte Kabelbaum wär das denn?
Ich warte heute noch auf die Info von Klas, welche unbenutzten Pins in den MPI Steckern wir für Öltemperatur & Klopfsensor verwenden, und dann werde ich zwei Prototypen-Platinen ordern.
Zwei Sachen werden dabei völlig neu sein: die ums.-II wird sowohl serielles RS232 als auch USB Interface haben. Die Probleme mit dem uSB Interface werden dann hoffentlich der Vergangenheit angehören, weil dieses galvanisch getrennt über Optokoppler arbeitet. Nun ist es nur so, das die Kommunikation der ums.-II mit 115kBaud erfolgt. Da geht den meissten Optokopplern schon lange die Luft aus.
Der bislang in der ums. 1.3 & 1.6 verwendete VR-Sensor Detektor IC wird zukünftig nicht mehr lieferbar sein. Daher kommt hier eine neue zukunftssichere Schaltung zum Einsatz - und das gleicht doppelt, um auch einen Nockenwellen-Sensorsignal zu haben.
All das muss noch auf Herz und Nieren getestet werden, bevor wir die ersten Versuche im Auto beginnen können. Auch das Programm für den Co-Prozessor muss ich noch zwischendurch schreiben.
Es wird also sicher noch ein paar Wochen dauern, bis der erste Mini mit einer ums.-II durch die Gegend rollt, aber ich bedanke mich schon jetzt für die vielen Angebote. Ich werde mit Sicherheit drauf zurück kommen.
VG
Ralf