Beiträge von dougie

    Baujahr?

    Läuft die Benzinpumpe?
    Crash Schalter gedrückt?
    12V Spannung auf der einen Seite der Einspritzdüse?

    Mach mal Photo und füll dein Profil aus.

    Zitat von letgo


    Nun den habe ich eine Frage was bringt laut euch kalte luft in einem motor?

    Ganz ehrlich? Gar nichts!

    Grund: ab Tempo 80 hast du derartig viele Verwirbelungen im Motorraum, das die Lufttemperatur quasi der Aussentemperatur entspricht.

    Nachweis: Ansaugluftemperatur hinter dem Luftfilter gemessen.

    VG
    Ralf

    .....jaaaaa, das Ding hat was. Nur warum ist da noch so viel Platz im Motorraum?? ;) Hat's nur für nen Small Block gereicht?

    Hätte ich auch gerne! Aber ich bleib bei meinem Kleinen! Denn hab ich nun mal hauptsächlich selber zusammen geschustert.

    ....also mein Kombi wird bei 190km/h schon ziemlich nervös.... und das bei langem Radstand, Yokos, gutem Fahrwerk und wirklich tief an den Boden getackert.

    Achso ja: Moskau saugt! Will wieder nach Hause. Aber da wir hier schon 23:55 haben, geh ich wohl mal bubu machen.

    Have phun!

    Zitat von Afterburner

    ähh, Nein !

    Ähhh, doch! ;)

    Dadurch das ich meinen Heizöl Renner nicht mehr so oft fahre (weil ihn meine Frau annektiert hat), merke ich recht schnell wo die Grenzen eines Alltags-Fahrers sind, wenn er mit etwas mehr PS und Nm unterwegs ist.

    Gestern hat es bei uns einen kleinen Sommerregen gegeben. Die Tage davor war es trocken und heiss. Brauche wohl keinem erklären das die Strassen dann erst mal wie Schmierseife sind. Selbst so ein Familien-Kombi will dann mit Finger- und Zehenspitzen gefahren werden, wenn es auch nur einen Hauch schneller als "zügig" sein soll. Da rufen wir dann aber auch maximal die Hälfte der verfügbaren PS und Nm ab.

    ...ist nicht meine Idee gewesen, sondern von Rover so vorgegeben. Die haben sich seinerzeit dazu entschlossen unipolare Steppermotoren einzusetzen. Bei denen liegt jede der 4 Wicklungen einseitig auf Plus und wird dann je nach Drehrichtung in einer bestimmten Reihenfolge gegen Masse geschaltet.

    Dieses System wurde auch beim MPI beibehalten.

    Das Thema Leerlaufregelung dürfte mit der ums.-II besser in den Griff zu bekommen sein, da die Regelung viel schneller erfolgen kann: da der Hauptprozessor schon ein digitales Signal zur Verfügung stellt, muss hier nur von "bipolar" auf "unipolar" übersetzt werden. Bei der ums. 1.3 und 1.6 musste aus einem PWM Signal erst umständlich ein äquivalentes Analogsignal errechnet werden. Das fällt hier jetzt weg.

    ...Transistoren:

    1x Lüfterrelais
    1x Main Relais
    1x Fuel Pump Relais
    1x Temperaturanzeige Armaturenbrett
    4x Stepper Antrieb

    Macht zusammen 8 Stück.

    Rechts aussen die Treiber für die Einspritzdüsen
    Links aussen die Treiber für die Zündspulen

    In der Mitte ist die Spannungsversorgung mit dem 5V Regler

    ...such mal nach "hängendes Hauptstomrelais"

    Oder teste mal folgendes:

    1. Motorhaube auf
    2. Motor kurz laufen lassen
    3. Motor aus, Zündung aus (am besten vom Helfer machen lassen)
    4. Hand und/oder Ohr auf die Relaisbox legen und horchen.

    Nach etwa 15 Sekunden muss die ECU das Hauptstromrelais abschalten. Das hört man an einem deutlichen "klick". Ist das nicht der Fall, wird die ECU weiter mit Strom versorgt und saugt die Batterie leer.

    Am besten mal an Pin 28 des ECU Steckers messen (Kabelfarbe ist Braun/Pink). Dort muss während die Zündung an ist 12V anliegen, und zusammen mit dem Klicken der Relaisbox 15Sek nach Abschalten der Zündung die Spannung auf 0V fallen.

    Viel Glück!

    ...also ich wollte diese Thema schon längst mal für ums. Fahrer klären, aber ich brauch jemanden (eine Werkstatt) die AUs macht.

    Plan ist eine Konfig-Datei zu erstellen, mit der man die AU problemlos besteht.

    Danach kann man sich ja wieder die "normalen" Daten drauf laden.

    Aber ich brauch jemanden der mir sagt, wo ich das Ding hinregeln muss.