...hier der erste Entwurf... und mir qualmt der Kopf...
Beiträge von dougie
-
-
Beim Platinen machen kann ich helfen, bein Problem.
Grüße
KoeckiMensch Karsten, das wär super! Die Kosten für die Proto-Produktionen fressen mich immer auf. Ich hab es aufgegeben, doppelseitige Platinen dieser Komplexität selber zu ätzen. Das ist unwürdig und fehlerträchtig.
Ich sitze aktuell am ersten Entwurf. Wird sicher noch einige Tage dauern, aber ich melde mich mal bei dir, wenn ich soweit bin.
-
Grani, Du wirst auf jeden fall einiges verpassen...
Habe die Discokugel, Nebelmaschine Lichtanlage UND den "roten" wieder
klar gemacht!:thumpsup:...und der fpeine hat schon die CO2 Versorgung fuer den Cuba Libre Spender uebernommen. Den bring ich mit nach BS. Family kommt mit, also gibts mehr Transportmoeglichkeit (zwei Autos).
-
-
...sitz vor dem Rechner und bastel Schaltpläne...
Aber immerhin inzwischen zwei lauffähige MS-II Daughterborads mit sequentieller Software für ne ums. 1.3 oder 1.6 im Keller;)
-
Das ist ne super Frage!!
Also: wir haben ja aus der Produktion der SPI ums. gelernt, das die aktuelle Art der manuellen Produktion doch sehr aufwändig ist. Bauteile werden gemischt in SMD und THT Technik montiert, was einen automatisierten Prozess ausschliesst.
Ein automatisierter Prozess lohnt sich aber auch erst wieder bei einer gewissen Stückzahl. Also hängt der Preis auch mit der Nachfrage zusammen.
Die Entwicklungskosten fallen relativ niedrig aus, weil ich meine Zeit ja nicht rechne, sind aber immer noch 4-stellig.
Und wegen des Vertriebskonzeptes: ich hab immer nur die Entwicklung gemacht. Die Betreuung und die Feinarbeit muss wie immer die Community machen. Den Vertrieb müssen ein oder mehrere Händler machen, weil das meine zeitlichen Möglichkeiten übersteigt.
Was am Ende für ein Preis raus kommt, kann ich noch nicht genau sagen, aber
er wird sich am aktuellen Preis der SPI ums. orientieren und somit in einem gesunden Bereich für Mini-Fahrer liegen.Vorher sind aber noch viele Hausaufgaben zu machen.
VG
Ralf -
-
Das werden wir hier nicht diskutieren. Würde einfach das Thema sprengen.
Das Ziel ist ein Plug-N-Play Ersatz für die Rover MPI MEMS.
Wie das Ding am Ende von innen aussieht ist unwichtig. Hauptsache es tut das wofür es gebaut wurde.
Back to Topic please!
-
-
Zitat von f600
Kann es sein dass diese drei Komponenten z.B. denselben Massepunkt haben?Haben sie! Kabel rosa/schwarz im Motorkabelbaum. Knotenpunkt ist oft schadhaft und liegt zwischen Relaisbox und Ansaugbrücke.
Link zum Rover Bulletin
-
Innovate LC-1 0-5V ... das kommt aus meinem Simulator.
Aktuell zeigt das Teil allerdings noch irgendeinen Quatsch an, der mich an die Anzeige deiner kdfi in Neumarkt erinnert.
-
...die ini alleine hilft dir nicht viel. Du braust auch die passende Firmware dazu. Und du wolltest dich doch erst mal um deine Basis-Einstellungen kümmern?!
Ich suche aktuell auch noch die richtigen Einstellungen für die Lambda-Sonde. Schint nicht ganz trivial zu sein. Muss ich erst noch nachlesen.
-
Noch kurz zum Thema MS3...
Natürlich würde ich gerne alles auf MS3 Basis bauen, aber das bringt eine gewaltige Abhängigkeit mit sich. Die Amerikaner sind keine professionelle Firma, die irgend eine Art von Gewährleistung oder zugesicherte Produktentwicklung garantieren. Klar: ne MS3 würde das meißte von Hause aus können und müsste nicht extra an den MPI adaptiert werden. Ich mag aber keine Abhängigkeiten, und bei der MS3 wird man sich in diese Abhängigkeit begeben müssen, weil keine Entwicklungsdaten bekannt sind.
Aber: warum hab ich zu Hause noch ne Röhren-Glotze und keinen Plasma oder LCD TV? Weil so ein Röhrenfernseher einfach perfekt zu Ende entwickelt ist und immer noch ein besseres Bild als manch neuer LCD oder Plasma liefert.
Daher: ein MS-II System ist eigentlich schon Formel-1 für nen Mini, aber wir halten die Augen offen.
-
...keine ums. interessiert sich dafür, ob eine Wegfahrsperre vorhanden ist oder nicht.
-
Zitat von JumboHH
Jetzt mal für doofe MPi Tuner (Ich)
Die MPi UMS 2.0 wird können:
1. Lambda Regelung 1.0
Logisch. Schmalband und Breitband frei wählbar.
Zitat von JumboHH2. frei programmierbares Zündkennfeld für originale Zündanlage
Logisch.
Zitat von JumboHH3. frei programmierbares Kennfeld für originale Einspritzung
Logisch.
Zitat von JumboHH4. wird versorgt von den original Sensoren
Klar! Zudem überlegen wir extra Eingänge für Öltemperatur, Geschwindigkeitsanzeige und Klopfsensor vorzusehen.
Zitat von JumboHH5. wird von der Wegfahrsperre bedient
Wohl eher nicht. Die Serien WFS greift eh zweifach: Anlasser wird blockiert und ein Code zur Rover ECU gesendet. Selbst wenn die ums. keinen Code erwartet, funktioniert immer noch die Blockierung des Anlassers.
Ehrlich gesagt kenne ich keinen, der über diese unzuverlässige Wegfahrsperre von Rover glücklich ist.
****
Just for curiosity: as the number of non-forum-registered users reading this thread varies largely: who's interested in getting info in english?
-
...also "hochwertig" ist sicher was anderes. Hier habe ich eine ums. Platine quasi nur als Stromversorgung und Sensor-Interface missbraucht.
Jetzt könnte man zwar diese Platine mit ein wenig Aufwand sowohl für verteilerlose Zündung und zwei Einspritzdüsen umrüsten, aber das ist nicht die Idee.
Wenn alles funktioniert, wird eine neue Platine entworfen, die dann die beiden MPI Stecker hat und Plug-N-Play in einen MPI eingesetzt werden kann.
Das ist aber noch ein ganzes stück Weg, weil ein paar Neuerungen eingeführt werden.
Und wegen ms3 ... da fehlen mir noch Infos, welcher Prozessor, welcher Code usw.
-
...sorry für die kleine Verzögerung, aber ein paar Tage Urlaub sind auch mal nötig.
Anbei ein Bild des ersten Protos einer ums. 1.6 mit MS-II Prozessor und sequentiellem Code. :thumpsup:
Funktioniert prächtig!!
Die Kabel links sind nur das RS232 Interface, welches ich der Einfachheit halber nur schnell eben angelötet habe.
-
Zitat von Mini Belgium
Wenn du mal in Ostbelgien sein solltest, könntest du, wenn mein Vater einverstanden ist, mal mit seiner fahrenSuper nettes Angebot! Aber lieber nicht, sonst fang ich da wieder an ein Projekt draus zu machen. Meine CBX hat ein 18 jähriger auf dem Gewissen. Hatte erst 20 Tage den Führerschein, dafür aber 1,3 Promille. Zum Befahren der Autobahn, wechseln vom Beschleunigungsstreifen auf die Fahrspur, Wechseln auf die Überholspur, Einschlagen meines Motorrades von hinten und wieder Abflug über beide Spuren in den rechten Graben, brauchte der Typ nur 200m. Wo er liegen geblieben war, war der Beschleunigungsstreifen noch nicht zu Ende!
Ich bin bei Tempo 120 kurz vorher abgestiegen, als klar wurde das trotz blockiertem Vorderrad nicht mehr genug Platz zum Bremsen sein würde. Ohne drehendes Vorderrad lenkt sich so ein Büffel ohnehin ungemein schwierig.
Die Verbrennungen, die eine über den Asphalt rutschende Lederjacke auf dem Arm hinterlassen, sehe ich heute noch. Und die Erfahrung, abends um halb elf, mit schwarzer Ledermontur bekleidet mitten auf der linken Fahrspur der A4 Köln - Aachen zu liegen, wünsche ich keinem von euch Motorradfahrern.Dagegen ist Mini fahren so sicher wie ne Gummizelle.
-
Linux ist nur dann umsonst, wenn deine Zeit wertlos ist...
...you only get what you pay for...
-
...haben die Aspiranten der überdimensionierten Fahrradbeleuchtung das hier wahr genommen?
Vorschläge? Ideen?