Beiträge von dougie

    ...ist nicht dein Ernst, oder?

    Die Arbeit von Phil Tobin ist locker das zehnfache von dem wert, was er für die Kaufversion haben möchte. Wie viele Jahre war das Zeug kostenlos?
    32,50€ kann doch nicht das Thema sein. Online bestellen, mit PayPal bezahlen und in 5min hast du deine persönliche Vollversion mit Update-Service.

    Ansonsten: heute mein Päckchen aus Hong Kong bekommen....

    Lithium-Ion Zellen - Jede mit 2,5Ah bei 3,7V Nennspannung. Dazu noch etwas hochfeines Lötzinn und ein paar passende Li-Ion Ladeschaltungen.

    Weiss noch gar nicht was ich damit alles beleuchten soll :D

    Sacht mal seid ihr noch zu retten?

    Wenn die Sicherung raus fliegt, werden doch keine anderen Kabel gelegt oder so ein Quatsch. Da wird der Strom gemessen der fliesst und es wird geprüft, ob der in der Benzinpumpe oder anderswo verschwindet.

    Das Relais kann für das Rausfliegen der Sicherung auch nicht verantwortlich gemacht werden. Aber das hatte JumboHH ja schon korrekt erwähnt. Wie die Relaisbox aussieht, weisst du jetzt auch, aber wie HOT schon schrieb, wird dir das höchstwahrscheinlich nicht helfen.

    Der Wagen gehört zum Bosch-Dienst, so lange derjenige, der das Auto rapariert, sich die nicht gerade trivialen Arbeiten zutraut.

    Dann ist möglicherweise das Motormasseband schadhaft und hat nur noch sporadisch Kontakt.

    Echt schade das so viele gar nicht wissen, was sie sich und ihrem Mini mit ausgeleierten Knochengummis antun.

    ...wie "hört man denn" das die Batterie voll ist? Dreht der Anlasser ordentlich?
    ...welcher Sensor wurde getauscht? So ein SPI hat mehrere.

    Wenn der Zündfunke vorhanden ist:

    1. Reihenfolge der Zündkabel überprüfen
    2. Luftfilter abnehmen und schauen, ob beim Starten auch wirklich Benzin eingespritzt wird.

    Zitat von Lupiter


    Find ich toll das du das jetzt angehst und hoffe das die amis jetzt ihren ***** bewegen :)

    Nicht mehr nötig!

    Der Prozessor war das letzte Puzzle-Stück was gefehlt hatte. Den Rest bekommen wir gänzlich ohne die Amerikaner hin. Lediglich die Diskussion mit dem Kanadier, der den sequentiellen Code geschrieben hat, steht noch aus, aber ich habe die Software schon auf der Platte.

    Um mal endlich hier weiter zu machen, hab ich mich nach längerer Zeit mal wieder an das Thema ums.-II gesetzt.

    Ich muss gleich zum Flughafen und bin den Rest der Woche weg, aber ich wollte kurz eben den aktuellen Erfolg vermelden:

    Auf den Bildern seht ihr den ersten Prototyp des ums.-II Prozessors. Aktuell ist die kdfi V1.3R53 Firmware drauf, aber die kann auch gegen die mit sequentieller Einspritzung getauscht werden, das wir endlich auch beim MPI weiter machen können.

    Die Prozessorplatine ist abwärts- und pinkompatibel zur ums. 1.3 oder 1.6 und kann den dort vorhandenen MS-I Prozessor ersetzen, wenn jemand lieber mit dem MS-II Code arbeiten möchte.

    So en Ding haben wir, und wir haben seit dem etwa 80 % weniger Theater wegen Kalk in der Leitung.

    Und das Wasser ausm Hahn schmeckt auch besser...

    Aber obs daran liegt....:rolleyes::D

    Gruß

    Wie gesagt: wer dran glaubt!

    Besonders lustig ist es, wenn das Kalkding auch noch um ein Eisenrohr gewickelt ist. :D

    Nein im Ernst: es sind schon etliche Untersuchungen gelaufen, und keine konnte irgend eine Veränderung des Wassers oder Kalks nachweisen. Wie auch? Ein Wirkungsmechanismus ist unbekannt. Die Funktionsweise nirgendwo wirklich beschrieben.

    In der Psychologie läuft so was unter Nocebo-Effekt. ;)

    Zitat

    Beim Aufladen der Batterie greift MEGAPULSE die Bleisulfatkristalle an. Durch Gleichstromimpulse mit der Resonanzfrequenz des Bleisulfats bilden sich die Kristalle zurück.

    Resonanzfrequenz des Bleisulfats? Hör ich zum ersten mal. Kann mir nicht vorstellen, das das was seriöses ist. Die angegebenen Informationen wirken auf mich eher fragwürdig.
    Es gibt auch diese komischen Dinger für die Wasserleitung daheim, um Kalk zu verhindern.

    Die Wirkungsweise ist wissenschaftlich nicht nachweisbar. Aber wer dran glaubt.... ;)

    ...typischerweise sind die Platinen der Mini-WFS Module nicht voll bestückt. Es fehlen u.a. die Relais um die ZV anzusteuern und der zweite Stecker, der die entsprechenden Kontakte nach aussen darstellt.


    Nachteil bei der oben vorgestellten Variante dürfte auch sein, das man den zweiten Handsender zur Deaktivierung der Wegfahrsperre auch noch mit sich rumschleppt. Da hatte sinjensmith hier aus dem Forum schon vor Jahren die bessere Idee, die den original Mini Handsender verwendete. War auch preiswerter.

    ...ich meinte natürlich die Entflammungsaussetzer! Sorry für die Ungenauigkeit.

    Wie gesagt: der warf die Suppe nur so aus dem Auspuff, trotzdem zeigte die Sonde "mager" an. Ob das eine Fehlkonfiguration war oder ob das Kennfeld dramatisch daneben lag, liess sich in der kürze der Zeit nicht ermitteln. Zu viele mögliche Fehlerquellen auf einmal.

    ... den 10° ZZP soll er nur so lange beibehalten, bis er überhaupt so was wie einen Motorlauf hat. In Neumarkt war das ne Benzinpumpe - kein Motor.

    Sobald er irgendwie halbwegs vernünftig verbrennt und die Lambdasonde funktioniert, geht es zurück auf das Zündkennfeld. Das kann alles mit Drehzahlen rund um die Leerlaufdrehzahl erfolgen. Danach ist er aber dann schon so weit, das er zum Motorprüfstand kann.

    Es fehlt gar nicht mehr viel bis dahin, nur diese Schritte sollten nach bewährter Art und Weise erfolgen.

    Normal ist der CO Tester unnötig. Hier aber liegt die Sache anders.

    Der Anwender verfügt nicht über die nötige Erfahrung, das er alles sofort aus dem Augenwinkel erkennt. Die Konfiguration von Megatune und der kdfi lag so derartig daneben, das die Einstellung der Lambdasonde keinerlei Einfluss auf den Motorlauf gehabt hätte. Wir haben wirklich bei Null angefangen, und jetzt ist zumindest das okay.

    Klar - die Konfiguration muss stimmen. Da muss ich mich auf Lars verlassen, das er das im Griff hat. Alles andere muss über zusätzliche Hilfsmittel solange unterstützt werden, bis man eine verlässliche Basis hat.

    Zitat von Lupiter


    3 lambdasonde neu calibriert ( muss ich aber nochmal free air machen )

    Ich hab heute mal ne Stunde mit Stefan Kastner telefoniert (kdfi kommt von k-data fuel injection und k-data ist nun mal Stefan Kastner)

    Ergebnis: wir werden unserer lockere Kooperation mal wieder etwas Schub geben. In der Praxis heisst das, das ich die ums.-II endlich in Angriff nehmen werde und damit demnächst auch locker mitreden kann, was die Konfiguration eines jeden MS-II Systems angeht. Danach werden wir dann noch das Klopfsensor-Projekt betreiben.

    Zu den Ergebnissen gehört auch, das du deine Lambda Sonde wirklich besser an frischer Luft kalibrieren solltest.


    Zitat von Lupiter


    4 den leerlauf optimiert

    Eigentlich erst mal unwichtig

    Zitat von Lupiter


    5 ein testfahrt übers gelände gemacht ( eher als beweis das er fährt) und nach dem logfile einlesen beim 2 mal gleich eine kleinere besserung verbuchen können

    Hör mit dem Logfilegedönse auf, so lange du nicht sicher weisst, ob deine Lambdasonde überhaupt was brauchbares anzeigt!!! Ansonsten machst du jeden Fortschritt sofort wieder zunichte. Hör bitte auf dich blindlings auf die Technik zu verlassen und mach bitte exact das, was ich dir gesagt habe. Das führt zwingend zum Erfolg und schickt dich nicht immer wieder in Sackgassen.

    Zitat von Lupiter


    6 per ve tabelle den motor mal auf fett und mager gestellt um zu testen ob der motor nicht so fett läuft das die lambdasonde denkt er ist wieder mager ( danke ralf für die erklärung )

    Wenn deine Labdasonde "mager" anzeigt, während zeitgleich das Zelt hinter deinem Auto die Farbe von beige nach schwarz ändert, dann weisst du, das du die Anzeige der Lambdasonde getrost erst mal vergessen kannst.

    Zitat von Lupiter


    Was ich jetzt auf alle fälle besorgen werde ist ein gescheites co messgerät :)
    Und dann fahren fahren fahren

    Genau das!!! Am besten eins, was auch unverbrannte Kohlenwasserstoffe anzeigt. Das hilft am schnellsten den Motor grundabzustimmen.

    Wenn du eine Übereinstimmung zwischen CO-Tester und Anzeige der Lambdasonde hast, können wir ohne CO-Tester und mit Logfile weiter machen

    VORHER NICHT!

    VG
    Ralf

    PS: Dein Motor lief auf dem IMM derartig fett, das es dabei zu Zündaussetzern kam. Das heisst der Zündfunke konnte die Suppe gar nicht richtig entzünden und der Motor pumpte die frische Luft zusammen mit unverbranntem Benzin einfach in den Auspuff. Deine Lambdasonde sieht frische Luft und denkt "mager". Zusammenhang verstanden?

    Stell den Zündzeitpunkt fest auf 10° vOT und beschäftige erst mal NUR mit dem Fuel Kennfeld. Mach es immer magerer bis der Motor läuft ohne die Fahrbahn hinter dir neu zu teern. Am besten mit CO Tester auf dem Beifahrersitz geschnallt.