Beiträge von dougie

    Zitat von Afterburner

    ähh, Nein !

    Ähhh, doch! ;)

    Dadurch das ich meinen Heizöl Renner nicht mehr so oft fahre (weil ihn meine Frau annektiert hat), merke ich recht schnell wo die Grenzen eines Alltags-Fahrers sind, wenn er mit etwas mehr PS und Nm unterwegs ist.

    Gestern hat es bei uns einen kleinen Sommerregen gegeben. Die Tage davor war es trocken und heiss. Brauche wohl keinem erklären das die Strassen dann erst mal wie Schmierseife sind. Selbst so ein Familien-Kombi will dann mit Finger- und Zehenspitzen gefahren werden, wenn es auch nur einen Hauch schneller als "zügig" sein soll. Da rufen wir dann aber auch maximal die Hälfte der verfügbaren PS und Nm ab.

    ...ist nicht meine Idee gewesen, sondern von Rover so vorgegeben. Die haben sich seinerzeit dazu entschlossen unipolare Steppermotoren einzusetzen. Bei denen liegt jede der 4 Wicklungen einseitig auf Plus und wird dann je nach Drehrichtung in einer bestimmten Reihenfolge gegen Masse geschaltet.

    Dieses System wurde auch beim MPI beibehalten.

    Das Thema Leerlaufregelung dürfte mit der ums.-II besser in den Griff zu bekommen sein, da die Regelung viel schneller erfolgen kann: da der Hauptprozessor schon ein digitales Signal zur Verfügung stellt, muss hier nur von "bipolar" auf "unipolar" übersetzt werden. Bei der ums. 1.3 und 1.6 musste aus einem PWM Signal erst umständlich ein äquivalentes Analogsignal errechnet werden. Das fällt hier jetzt weg.

    ...Transistoren:

    1x Lüfterrelais
    1x Main Relais
    1x Fuel Pump Relais
    1x Temperaturanzeige Armaturenbrett
    4x Stepper Antrieb

    Macht zusammen 8 Stück.

    Rechts aussen die Treiber für die Einspritzdüsen
    Links aussen die Treiber für die Zündspulen

    In der Mitte ist die Spannungsversorgung mit dem 5V Regler

    ...such mal nach "hängendes Hauptstomrelais"

    Oder teste mal folgendes:

    1. Motorhaube auf
    2. Motor kurz laufen lassen
    3. Motor aus, Zündung aus (am besten vom Helfer machen lassen)
    4. Hand und/oder Ohr auf die Relaisbox legen und horchen.

    Nach etwa 15 Sekunden muss die ECU das Hauptstromrelais abschalten. Das hört man an einem deutlichen "klick". Ist das nicht der Fall, wird die ECU weiter mit Strom versorgt und saugt die Batterie leer.

    Am besten mal an Pin 28 des ECU Steckers messen (Kabelfarbe ist Braun/Pink). Dort muss während die Zündung an ist 12V anliegen, und zusammen mit dem Klicken der Relaisbox 15Sek nach Abschalten der Zündung die Spannung auf 0V fallen.

    Viel Glück!

    ...also ich wollte diese Thema schon längst mal für ums. Fahrer klären, aber ich brauch jemanden (eine Werkstatt) die AUs macht.

    Plan ist eine Konfig-Datei zu erstellen, mit der man die AU problemlos besteht.

    Danach kann man sich ja wieder die "normalen" Daten drauf laden.

    Aber ich brauch jemanden der mir sagt, wo ich das Ding hinregeln muss.

    Beim Platinen machen kann ich helfen, bein Problem.

    Grüße
    Koecki

    Mensch Karsten, das wär super! Die Kosten für die Proto-Produktionen fressen mich immer auf. Ich hab es aufgegeben, doppelseitige Platinen dieser Komplexität selber zu ätzen. Das ist unwürdig und fehlerträchtig.

    Ich sitze aktuell am ersten Entwurf. Wird sicher noch einige Tage dauern, aber ich melde mich mal bei dir, wenn ich soweit bin.

    Grani, Du wirst auf jeden fall einiges verpassen...

    Habe die Discokugel, Nebelmaschine Lichtanlage UND den "roten" wieder
    klar gemacht!:thumpsup:

    ...und der fpeine hat schon die CO2 Versorgung fuer den Cuba Libre Spender uebernommen. Den bring ich mit nach BS. Family kommt mit, also gibts mehr Transportmoeglichkeit (zwei Autos).

    Zitat von Lupiter

    Moinmoin eulen :)
    Feierabend :D

    Heute mal länger mit Herrn K. telefoniert. Sieht so aus das das Layout der kdfi 1.4 von mir kommt, und die MPI ums. ein paar Teiler der kdfi als Basis bekommt.

    Sieht nach ner guten und erfolgsversprechenden Kooperation aus :D

    ...sitz vor dem Rechner und bastel Schaltpläne...

    Aber immerhin inzwischen zwei lauffähige MS-II Daughterborads mit sequentieller Software für ne ums. 1.3 oder 1.6 im Keller;)

    Das ist ne super Frage!!

    Also: wir haben ja aus der Produktion der SPI ums. gelernt, das die aktuelle Art der manuellen Produktion doch sehr aufwändig ist. Bauteile werden gemischt in SMD und THT Technik montiert, was einen automatisierten Prozess ausschliesst.

    Ein automatisierter Prozess lohnt sich aber auch erst wieder bei einer gewissen Stückzahl. Also hängt der Preis auch mit der Nachfrage zusammen.

    Die Entwicklungskosten fallen relativ niedrig aus, weil ich meine Zeit ja nicht rechne, sind aber immer noch 4-stellig.

    Und wegen des Vertriebskonzeptes: ich hab immer nur die Entwicklung gemacht. Die Betreuung und die Feinarbeit muss wie immer die Community machen. Den Vertrieb müssen ein oder mehrere Händler machen, weil das meine zeitlichen Möglichkeiten übersteigt.

    Was am Ende für ein Preis raus kommt, kann ich noch nicht genau sagen, aber
    er wird sich am aktuellen Preis der SPI ums. orientieren und somit in einem gesunden Bereich für Mini-Fahrer liegen.

    Vorher sind aber noch viele Hausaufgaben zu machen.


    VG
    Ralf

    Das werden wir hier nicht diskutieren. Würde einfach das Thema sprengen.

    Das Ziel ist ein Plug-N-Play Ersatz für die Rover MPI MEMS.

    Wie das Ding am Ende von innen aussieht ist unwichtig. Hauptsache es tut das wofür es gebaut wurde.

    Back to Topic please!

    Zitat von f600


    Hallo ins Forum, wo sind die Schweizer Mitglieder wohnhaft?

    Gruss
    Edi

    MINI Classic
    by Minimarkt Ostschweiz GmbH

    Amriswilerstrasse 4
    9220 Bischofszell

    Phone +41 71 422 11 12
    mailto:info@mini-classic.ch