Beiträge von dougie

    Ich wollte nur kund tun, das ich inzwischen auch MEMS ECUs umprogrammieren kann.

    MNE101070 ist ja als die ECU bekannt, die KEINE Wegfahrsperre hat, wohingegen die

    MNE101170 als die MIT Wegfahrsperre ist.

    Ich kann also aus einer 101170 eine 101070 machen, die dann in allen Fahrzeugen läuft.

    Mit MEMS 2J für MPI hab ich das auch schon erfolgreich getestet.

    VG
    Ralf

    Ich denk so nach 10 Jahren darf auch mal was kaputt gehen.

    Aktueller Kandidat: ums. #17 von 2012 oder so.

    Problem: unruhiger Motorlauf, instabiler Leerlauf, gefühlte Zündaussetzer, Motor stirbt im Leerlauf ab

    Ursache: die relativ starken Motor Vibrationen werden auf die ECU und auf die Bauteile übertragen. Die Lötstellen können u.U. auf Dauer der Belastung nicht stand halten und brechen/reißen.

    Abhilfe: Zur Reparatur einsenden oder nachlöten.

    VG

    Ralf

    PS: Beitrag darf gerne gepinned werden.

    ....Zündfunke muss IMMER kommen, sobald das Schwungrad sich dreht.

    Kommen keine Impulse an der Zündspule an und läuft die Benzinpumpe nur kurz bei "Zündung an", liegt ein Fehler des Schwungradsensors oder der Kabel dahin nahe.

    ...okay, mit deiner Zustimmung darf ich ja dann doch noch zwei Sätze sagen.

    Du erkennst deine ums. auf dem Bild wieder?

    Als sie hier ankam, waren etliche Leiterbahnen verglüht und unfachmännisch instand gesetzt.
    Der Treiber für den Injektor war zerstört und machte einen Kurzschluss, der vermutlich auch die Einspritzdüse beschädigt haben dürfte.
    Die Isolation der Leistungstreiber auf dem Kühlblech wurde durch einfaches Isolierband ersetzt, was den Wärmetransport nicht leisten konnte.

    Die ums. wurde hier nach bestem Wissen und Gewissen instand gesetzt und am Simulator getestet. Warum sie bei dir im Fahrzeug nicht richtig läuft, ist mit der Vorgeschichte von hier aus nicht zu beurteilen. Die Schäden an der Platine waren so gravierend und umfangreich, das ich von einer weiteren Verwendung abgeraten hab.

    Sie zum Test in eins von meinen Autos einzubauen -wie von dir gefordert- wollte ich aus naheliegenden Gründen nicht.

    Das ums. USB Interface besteht aus einem millionenfach bewährten FTDI Chip. Unter normalen Bedingungen ist es unmöglich, den zu zerstören - es sei denn man verwendet den im Fahrzeug mit einem Laptop und angeschlossenem Ladegerät an Laptop und/oder Auto.

    Die erste Reparatur erfolgte trotz aller oben genannten Probleme kostenlos.
    Nachdem es im Anschluss daran immer noch Probleme gab, wurde zusätzlich auch noch der Zündtreiber erneuert und alle Ausgänge unter Last getestet, was ein erheblicher Aufwand war, weil nicht Standard. Die Rechnung dafür (49€) wurde nie bezahlt, stattdessen immer nur genörgelt.

    Unzufriedene Kunden sind nie schön und bestimmt nicht gewünscht, aber die 100% holt man da nie.

    Das soll mein abschließender Kommentar dazu gewesen sein.

    Danke dir Lupi,

    man hätte die ums. sicherlich weiter entwickeln können.

    Ein galvanisch getrenntes USB Interface, eine bessere Stepper-Ansteueuerung, sequentielle Einspritzung und so weiter...

    Die ums.-II für den MPI hat das alles, aber von der gibt es nur einen einzigen Prototypen, der seit hundert Jahren bei mir im Lager liegt, weil ich nie nen MPI zum Testen auftreiben konnte.
    Man kann immer wieder Sachen verbessern, aber damals war die ums. zumindest etwas, was eigentlich ganz brauchbar war. Meine Kisten laufen immer noch damit und eine kdfi steckte noch in den Kinderschuhen.

    Im Business gibt es so was wie "intended use" ... also eine Beschreibung, wie etwas genutzt werden kann und soll.
    In den letzten Jahren geht vieles dahin, das man den "reasonably forseeable misuse" auch berücksichtigen muss.

    Das haben wir seinerzeit nicht gemacht, weil es den damaligen Rahmen gesprengt hätte. Würde ich heute sicherlich anders machen. Das Nutzer die ums. auch schon mal in einer Art und weise nutzen, das sich nicht überleben kann, haben wir nicht in jedem Fall abfangen können.

    Die ums. ist und bleibt eine programmierbare Einspritzanlage und damit ein komplexes Ding. Ich hab die Weiterentwicklung irgendwann eingestellt, weil ich den nötigen Support im Betrieb nicht leisten kann.

    Das Thema wäre abendfüllend.

    Ich hatte gestern wieder eine MEMS 1.6 ECU aus nem 95er SPI auf dem Tisch.

    Fehlerbeschreibung: überfettet und bei Vollgas keine Leistung.

    Entweder haben die damals einfach ne schlechte Serie Bauteile auf der Platine verbaut, oder die Bauteile sind langsam End-Of-Life.

    Vielleicht mögen die Bauteile auch einfach die Silikonschicht nicht besonders gern.

    Ich hab einige Teile gefunden, die einfach unter der Silikonschicht defekt waren. Kein Zeichen von Wassereintritt oder irgend was anderes.

    Ich hab die Teile mal erneuert, und am Computer sah die jetzt gut aus.

    Gibt's andere Erfahrungen?

    Nachtrag: Der Kunde ist happy! Auto läuft wieder so wie es sollte. :-)

    Naja... ich hab eure Anlage noch nicht gehört, daher ist es schwierig hier was Vergleichendes zu sagen.
    Mein Bauvorschlag hat seinerzeit so um die 700€ gekostet.

    Wenn es 12 Jahre gedauert hat, bis jemand was besseres auf die Beine gestellt hat, ist das ja auch ne Aussage. :D

    Obwohl... ob die beim siebenfachen Preis auch wirklich besser ist?