Beiträge von dougie

    ...von defekten Benzinpumpen, die in immer kürzeren Abständen die Sicherung raus schmeissen, könnten wir hier Bücher schreiben. Von Fällen wo ein Kurzschluss in der Verkabelung die Urasache war, sind es allerhöchstens Einzelfälle. Deshalb hatte ich auch geschrieben "sehr sehr unwahrscheinlich" und nicht "ausgeschlossen".

    Zum Motor: wenn z.B. die Lagerung der Motorachse auf gibt, kann sich der Kollektor (Schleifring) des Motors mit den Schleifkohlen verkanten. Oder der Abrieb der Schleifkohlen lagert sich in den Lücken zwischen den Kollektorkontakten ab. Oder die Kohlen sind so weit runter geschliffen, das sie zu mehr als einer Wicklung gleichzeitig Kontakt haben.

    Spätestens dann kommst du mit deinem einem Ohm Widerstand nicht mehr aus.

    Ein Forum kann immer nur eine Ferndiagnose versuchen, und diese muss die Wahrscheinlichkeit eines Fehlers mit einbeziehen. Nur jemand vor Ort am Auto direkt kann etwas genaues sagen.

    Bevor ich jetzt meinen ganzen Kabelbaum untersuche, würde ich mir erst mal die Pumpe, den Filter und die Schläuche ansehen. Ich wette nen 10er das es die Pumpe ist!

    Zum einen beträgt die Spannung im Auto typischerweise 13 bis 14 Volt (und somit der Strom durch einen Ohmschen Widerstand mehr als 12A),und zum anderen ist der Motor nicht rein Ohmsch, sondern auch induktiv. Daher ist die Stromaufnahme im Betrieb auch geringer.


    Es geht darum, das die defekte Pumpe schon mal "klemmt" oder Kurzschlüsse am Kollektor des Motors produziert. Das lässt die Sicherung dann raus fliegen.

    Nochmal: Die Wahrscheinlichekeit, das es sich um ein Kabelproblem handelt, ist sehr sehr gering.

    ...Hast du auch das Masseband zwischen Motor und Karosse erneuert?

    Wenn nein -> Auch dort das Masseband ausbauen (am Motorknochen), die Kontaktstellen vernünftig säubern und mit etwas Polfett gegen Korrosion schützen. Dann Masseband wieder einbauen.

    Zitat von HOT


    Das es im Stadtverkehr (Stop and go) häufiger passiert, liegt eher an der Motor. bzw. Lima-Drehzahl und entsprechend niedriegerer Ladespannung.
    Die Pumpe verrichtet eine gewisse (jetzt höhere) Leistung um zu laufen. Fällt die Spannung etwas ab, müssen mehr Ampere her (P = UxI) um die gleiche Leistung verrichten zu können = höhere Belastung für die Sicherung ;).

    Auch wenn der HOT sehr sehr oft einen guten Riecher hat bei elektrischen Problemen, hier möchte ich widersprechen.

    Die Pumpe kann als ohmsche/induktive Last angesehen werden, die aber keinerlei "Intelligenz" besitzt. Das heisst, die von der Pumpe aufgenommene Leistung ist direkt proportional zur Versorgungsspannung.
    Die Pumpe ist so ausgelegt, das diese auch bei weniger als den üblichen 13 bis 14 Volt genug Benzin fördert, das vorne mehr als 1 bar (beim SPI) anliegen. Wenn diese im Stadtverkehr öfters rausfliegt, könnte das an der wechselnden Spannung liegen. Im Standgas vor Ampeln sinkt die Spannung ab. Wenn Licht an ist, entläd sich die Batterie sogar in solchen Momenten. Wird dann wieder gas gegeben, versucht die LiMa wieder nachzuladen und geht auf 14,4V Ladespannung. So könnte man sich das theoretisch erklären.

    Eine immer öfter rausfliegende Sicherung ist ein relativ sicheres Zeichen für eine defekte Pumpe. Oft geht der Sterbeprozess mit lauter werdendem Pfeiffen einher. Allerdings gibt es auch ein Rover Bulletin, das auf möglicherweise geknickte Benzinleitungen in der Nähe des Benzinfilters hinweisen, die so ein Pfeiffen hervorrufen. Das Pfeiffen heisst normalerweise: Pumpe arbeitet mit sehr hohem Druck. Ein zugesetzter Benzinfilter kann auch die Ursache dafür sein, ist aber eher unwahrscheinlich, weil auch dann die Sicherung nicht raus fliegen sollte. Wenn sie es dennoch tut, dann gibt es ein Problem mit der Pumpe!

    Trockenfahren sollte auch kein Problem darstellen, weil ein Netz am Pumpeneingang dafür sorgt, das keine schädlichen Teile in die Pumpe kommen können. Da die Benzinpumpe bei nicht laufendem Motor abgeschaltet wird, ist auch sicher gestellt, das die Pumpe nicht stundenlang trocken laufen kann, sondern immer nur für kurze Momente.

    So, das ist alles was mit dazu einfällt.

    Zitat von Mini-Martin

    Wenn der Sensor, oder die Stromzufuhr, defekt wäre, müssten beim auslesen der UMS doch eigentlich Fabelwerte für die Wassertemp. angezeigt werden, richtig? Die Werte sehen aber normal aus.

    Martin

    Nein. Wenn dein Wassertempsensor fehlt, sollte die ums. konstant 77°C anzeigen (Notprogramm). Einfach mal vor dem ersten Motorstart auf Plausibilität prüfen. Luft- und Wassertemperatur sollten dann bis auf wenige Grad gleich sein.

    Zitat von BritishOpen92


    Im übrigen bin ich immer auf der Spur unterwegs, wo keine LKW fahren...

    Das hatte ich mir gedacht.

    Auf zweispurigen Autobahnen würdest du mich dann aber auch mit meinem Blau-Weissem Emblem (in gebührendem Abstand und geduldig wartend) im Rückspiegel haben, bis du hoffentlich zwischen zwei LKWs eine für deinen Wagen passende Lücke gefunden hast, um schnellere Verkehrsteilnehmer vorbei zu lassen.

    "Richtgeschwindigkeit" ist keine Aufforderung oder Rechtfertigung zur Verkehrsblockade oder Verkehrserziehung. ;) Wo inzwischen fast jeder LKW schon mit beinah 100km/h oder mehr unterwegs ist, können 130km/h ganz schön langsam sein.

    Und zu deiner SPI Problematik: den Vorteil bei einem SPI die Zündung abzuschalten, hab ich noch nicht gefunden.

    ...just for fun: die ums. hat serienmässig eine

    Over Run Fuel Cut-Off Funktion...

    Mit der kann man mittels frei wählbaren Parametern für Krümmerdruck, Gaspedalstellung, Motortemperatur usw. einstellen, wann die Einspritzdüse abgeschaltet werden soll (Fuel Cut Off).

    Ich denke damit steht man deinem Prius in nichts nach...


    PS:

    Zitat von BritishOpen92


    By the way, wenn ich doch mal auf der Autobahn (mit Richtgeschwindigkeit) unterwegs bin, und mir mal wieder einer mit Lichthupe bis auf 2m Abstand auffährt, prangt nach meiner Erfahrung zumeist ein weiß-blaues Emblem auf dessen Motorhaube, Freude am Fahren!

    Dann warst du wahrscheinlich auf der falschen Spur unterwegs :D (Sorry, couldn't resist)

    Nein das Zotac läuft gerade in der Garage warm.

    Ich hab hier ein Foxconn CS45. Ist auch ein Intel Atom Board, mit 2GB RAM und allem was man so braucht. Lüfterlos - also lautlos. Eigentlich prima für einen Media-PC. Ist im Mini-ATX Format. Genau so gross wie das Zotac.

    ...das Ruckeln von gestern war ein Konvertierungsfehler von youtube. Der Ton und das Bild liefen irgendwie nicht mehr synchron.

    Aktuell kopiert der neue Rechner alle MP3s vom Server im Keller ... 32GB ... dauert noch.


    PS: Ich hab jetzt ein niedliches Motherboard über... braucht das einer?

    ...die original Rover ECU schaut nach Signalen vom Schwungradsensor. Nur wenn da Signale kommen, schaltet sie die Benzinpumpe ein (und einmal kurz beim Zündung Einschalten, um Druck aufzubauen und evt. einen Priming Pulse zu geben).

    Ich wollte nicht spielen, sondern lediglich die originale Funktion der Rover ECU nachbilden. Da aber kein Schwungradsensor vorhanden ist, könnte man auch die Zündungsimpulse nehmen.

    Ob doppelt gemoppelt oder nicht - diese Frage hatte ich mir gar nicht gestellt.