Beiträge von dougie

    ...du fährst aktuell mit "SPI Gedöns" ... also auch mit der Relaisbox?

    Zündschloss würde ich ausschliessen, weil sonst würde es nicht "Klacken".

    Beim SPI gibt es zwei Sorten von "Klacken"

    1. Leises Klacken -> Das Relais in der Relaisbox zieht an
    2. Lautes Klacken - > Der Magnetschalter im Anlasser zieht an.

    Wenn 2., dann springt der Motor eigentlich auch in 99,9% der Fälle an.

    Zu 1. ginbt es das Problem, das das Relais in der Relaisbox zwar klackt, es aber dennoch keinen Kontakt für den Magnetschalter herstellt. Grund: Verschleiss der Kontaktpunkte auf den Zungen des Relais, die dem doch recht bemerkenswerten Strom des Magnetschalters auf Dauer nicht gewachsen sind.

    Abhilfe: Relaisbox öffnen und die Kontaktpunkte mit feinem Schleifpapier säubern und etwas Polfett drauf. Hält dann wieder ne Saison.

    ...mal sehen was so als "Sportwagen" durchgeht...

    Ich persönlich find "Undercover Geschosse" ziemlich gut.

    -> 3er Kombi. Schwarz. Keine äusseren Erkennungsmerkmale. 3l Diesel. 335PS 650Nm Vmax ca. 280km/h .... lässt ne Menge Porsche und Konsorten beim Sprint recht alt aussehen.

    PS: Highlindner ... schreib nix ... Ich weiss schon: du findest das zum k.... :D

    ...heute noch mal einen Fremdauftrag vergeben... Mini ist also für die nächsten Tage bei nem Top-Class Dienstleister, um unvollkommene Designmerkmale zu verbessern...

    Notiz an mich selbst: morgen Bankberater anrufen... :rolleyes:

    Ansonsten: Türpappe Fahrertür überarbeitet und montiert. Bitumen in Beifahrer und Fahrerfussraum verklebt.

    Dann würde ich doch zu aller erst mal nach dem Bremsflüssigkeitsstand schauen.

    Danach: Der Schalter im Deckel des Bremsflüssigkeitsreservoirs
    Danach: Die Kabel des Schalters im Deckel des Bremsflüssigkeitsreservoirs

    Edit: Oh... too late... kommt davon, wenn man sich hier den Wolf tippt :D

    ...naja, was ist denn das eigentliche Problem?

    -> Der Hilfsrahmen mit dem relativ schweren Motor ist nie vollständig bewegnungsfrei mit der Karosse verbunden. Besonders wenn der Rahmen fest gelegt wurde, ist jede Bewegung des Rahmens auch gleichzeitig Bewegung der Frontmaske und der Kotflügel.

    Hier hat mich auch schon immer die Frage interessiert: tragen Frontmaske, Kotflügel und Stehbleche den Hilfsrahmen, oder trägt der Hilfsrahmen die Front? ;)

    In jedem Fall wird sich die Bewegung die schwächste Stelle suchen, wo immer das auch sein wird. Ich hab bei der Bergischen Ausfahrt regelmässig einen grauen Mini mit verzinnten Übergängen und angespachtelten Verbreiterungen gesehen. Bislang hat jeder gesagt: das wird reissen!

    Nicht bei dem Mini! Es scheint also zu gehen!

    War auch nur nen häßlicher Benz in tollem weiß...:kotz:

    Hiermit mal wieder definiert: Der Abstand zwischen zwei Fettnäpfchen? Ein Jazzman!

    Kannst du dich überhaupt noch erinnern, wann du das letzte mal was sinnvolles und positives gesagt hast?

    Ist ein 350er CGI in Silber mit Doppel-Schiebedach und AMG Paket.

    So'n Kommentar kommt eigentlich nur von Leuten, die wissen das sie selber nie so'n Teil fahren werden.


    Nur so als Tipp: selbst wenn dir die Kiste nicht gefällt: der Ben freut sich drüber (zu Recht!).
    Ich kann beim besten Willen keine Rechtfertigung erkennen, warum gerade du so respektlos urteilen solltest. Manchmal wär es echt besser einfach gar nichts zu schreiben.

    ...kann auch sein, das die Benzinpumpe nicht mehr den vollen Druck liefert. Dann läuft er auch schon mal sehr mager ;) Schon mal den Benzinfilter erneuert? Pfeifft die Pumpe lauthals? Fliegt die Sicherung der Benzinpumpe schon mal raus?

    Gerade du! :D Als wenn du das nicht selber besser tun könntest. ;)

    Aber okay:

    Als erstes hab ich noch mal die Messung widerholt, da ich der Meinung war, das ein derart gravierender Unterschied zwischen Hoch und Mittelton nicht sein kann. Es scheint als wenn ich einen Messfehler in der ersten Messung hatte.

    Hier also eine zuverlässige Messung mit dem Mikrofon (Behringer ECM 8000), welches nach oben gerichtet an der Position des Fahrerkopfes montiert wurde.

    Das sieht schon mal besser aus - dennoch sind die Hochtöner 10dB leiser als der Mittelton. Warum? Das wollte ich klären, indem ich die Cassis alleine messe. Fangen wir mit dem Bassbereich an:

    Hier hab ich (in rot) den Frequenzgang der Basslautsprecher gemessen. Der Pegel ist erst mal nicht wichtig, da die Basslautsprecher eine eigene Endstufe haben, deren Eingangsempfindlichkeit ich später passend einstellen kann.
    Gut zu sehen und wirklich bemerkenswert: die Basslautsprecher arbeiten bis runter auf 20Hz. Das ist phantastisch!

    Als nächstes hab ich die hinteren Mitteltöner (in türkis) gemessen:

    Wie man gut erkennen kann, sind die recht laut. Grund wird wahrscheinlich sein, das sie anders als in der Limousine nicht mehr gegen die Heckscheibe strahlen, und auf dem Weg nach vorne gedämpft werden. Im Kombi sind sie viel näher an der Hörposition und strahlen quasi gerichtet auf den Kopf den Fahrers. Das das so viel ausmacht, hätte ich nicht gedacht.

    Als nächstes hab ich mal das Frontsystem (als Hochton und Front-Mitteltöner gemeinsam) gemessen.

    Das sieht schon besser aus, wenn auch etwas hügelig. Jetzt interessiert natürlich auch noch, welchen Beitrag die Hochtöner an sich liefern.

    Das ist hier prima dargestellt.

    Jetzt geht es darum, die verschiedenen Komponenten passend aufeinander abzustimmen. Ich hab meinen Kollegen Heinrich aus Hamburg gebeten, sich das mal anzuschauen. Er hat meisst echt geniale Ideen, wie man so was hin bekommt. Entweder werde ich noch zwei Hochtöner hinten einbauen, oder die Mitteltöner etwas leiser machen.

    Die Abstimmung des Basses erfolgt prinzipiell nach dem Geschmack des Users, aber wir liegen hier schoin nicht schlecht.

    Dies ist die "Idealkurve" für den Frequenzverlauf im Auto. Gründe sind die niederfrequenten Störungen, die das Auto und der Motor beim Fahrbetrieb erzeugen, und die den Bass übertönen würden. Daher muss in diesem Bereich der Pegel um 6 bis 10dB angehoben werden. Dies wird dann am Ende mit dem Pegelsteller der Bass-Endstufe gemacht werden.

    Feinjustage kann natürlich später jederzeit am Autoradio vorgenommen werden, weil vielleicht nicht _jedes_ Musiksignal optimal zu dieser Einstellung passt.

    Was passiert als nächstes? Die verschiedenen Frequenzverläufe werden im Computer überlagert und verschiedene Szenarien simuliert. Das Ergebnis wird dann im Wagen umgesetzt (ich werde berichten) und dann ein neuerlicher Messdurchlauf vorgenommen.

    Hier noch mal alle Kurven in einem Bild:

    ....mal so in die Runde gefragt: bevor das hier zum Monolog gerät: interessiert es überhaupt jemanden, wie man so eine Anlage am Ende abstimmt? Ich möcht hier nicht das Forum zuspammen, wenn's nur langweilt.

    Ansonsten würd ich hier die Messungen von gestern mal posten.

    Dank dir Gregor!

    Ich muss sagen, das ich schon etwas enttäuscht war, als ich heute die F1 Spiegel in der Hand hatte. Auf den Bildern von Bobo sahen die ganz anders aus.

    Aber was bei Hein Gericke im Regal lag, war absoluter China Billig-Mist.

    Bis auf weiteres bleiben die Spiegel so wie sie sind!
    Ich denke dem Widererkennungswert des Wagens wird es gut tun, und ich freu mich über jedes Teil, was es so nicht im Regal gibt.

    Ach so: zum Programm von heute!

    Hab etwas rum telefoniert, um das Zündkennfeld zu verbessern. Danke an Klas und Herrn Hohls... jetzt fahren wir erst mal mit der leicht abgemilderten Zündkurve eines Aldon-Yellow. Gleichzeitig hab ich den ITG runter genommen und einen Serien-SPI-Lufi (ohne den Rüssel) draufgebaut.
    Den Lärm, den der ITG machte, konnte ohne Übertreibung als infernalisch bezeichnet werden. Das konnte so nicht bleiben. Jetzt suche ich nur noch einen K&N Filtereinsatz für den SPI LuFi Kasten.

    Also mal eben ein kleine Runde gedreht. Motor läuft besser, aber ich denke da ist noch einiges machbar, wenn er erst mal eingefahren ist.

    Dann vorhin bevor es dunkel wurde die Musikanlage noch mal vermessen. Diesmal alle Chassis einzeln, um eine vernünftige Analyse machen zu können.

    Naja, mit diesen etwas unklaren Angaben, lassen sich schwerlich klare Antworten geben.

    Wenn alles richtig angeschlossen wurde, dann ist das Verhalten der Steuerung eigentlich eindeutig. Bitte noch mal die Verkabelung überprüfen!