Beiträge von dougie

    ...also weil's gerade auf dem Weg lag, hab ich mir die Dinger mal live angesehen:

    Ehrlich gesagt: so überzeugt bin ich nicht. Selbst in Echt-Carbon würden die nicht wirklich toll aussehen. Muss ich also weitersuchen. Vielen Dank für die Vorschläge soweit schon mal.

    ...kurze Frage: weiss zufällig jemand das Aussenmass (Dicke, Breite) des Kantenschutzes (mit Stahleinlage), der auf der Schwellerkante sitzt?

    Ich würde gerne den passenden bestellen und suche die "richtigen" Abmessungen, die zu Sportspack Verbreiterungen passen.

    Hallo...

    Also ich für meinen Teil habe mir mal was ganz feines machen lassen.... Damit sollte jeder der lesen kann mich auch erkennen....:D
    Werde dieses T-Shirt auch auf dem IMM an haben, auch wenns ein schönes IMM-T-Shirt gibt, das ziehe ich dann am Sonntag an....;)


    Wieso T-Shirt? Dich könnte man doch an der Lötstation unterm Arm erkennen. :D

    Zitat von Lupiter


    Ratet mal wer nach ostern dienstags mit 3 hasen nach köln ins schokoladenmuseum geht ;)

    Du, deine Frau und deine Töchter, hoffe ich! :D

    Zitat von Afterburner

    wenn jemand einen 13" Mini mit Sportspack verbreiterungen postet, dann kann ich das schon vergleichen.

    ist auch schön zu sehen, wie tief Dougies Van ist, wenn jetzt noch ein 10" postet, dann kann man die beiden wieder vergleichen.

    Bilder wären dazu halt nicht schlecht.


    Extra für euch noch mal aus der Garage geholt.... :D

    Aber ich weiss echt nicht wie Phokos seinen Van noch mal 2cm tiefer bekommt...


    ...ich find es eben auch "mal was anderes". Und mir gefällt es! ;)

    Das Tolle daran: es sind Klemmspiegel! Wenn ich mich dran satt gesehen habe, kann ich immer noch andere Spiegel dran machen.
    Alternative wären die "normalen" MK V Spiegel in Wagenfarbe gewesen, für die natürlich Löcher in die Türen hätten gebohrt werden müssen.
    Mal ehrlich: wer bohrt in solche Türen freiwillig Löcher, wenn es nicht UNBEDINGT sein muss?

    So kann ich erst mal fahren, und vielleicht lackiert mir Bobo noch einen Satz Spiegel, damit ich das mal bei Gelegenheit dran halten kann.

    Bobo: Beulendoktor war gerade da! Beulen sind raus. Nix mehr zu sehen! :eek:

    Update 22.03.2010

    Das wird jetzt möglicherweise kontroverse Diskussionen auslösen, aber ... der Kleine hat jetzt endlich Spiegel. :D

    Grosser Dank an Gregor für das Klöppeln der Haltekrallen, die die Engländer mal wieder nicht hin bekommnen haben.

    ...so langsam kommen wir in den Bereich der "Feinarbeiten", weil das Grobe geschafft ist.

    Wenn jemals jemand so was nachbauen will, hier noch ein möglicherweise wertvoller Tipp:

    Wenn ein Car-PC als Audio Quelle verwendet werden soll, oder das Autoradio einen digitalen SPDIF Ausgang haben sollte, empfiehlt es sich diesen Digitalausgang auch zu verwenden. Grund: die dititale übertragung ist extrem störungsresistent und die Wandlung in das Audio-Signal erfolgt erst kurz vor der Endstufe.

    Einstreuung von Störsignalen und Masseschleifen werden so wirkungsvoll vermieden.

    Als Digital/Analog Wandler verwende ich den ADA 24 von ELV Elektronik. Diesen gibt es für unter 40 Euro und die Qualität der verwendeten Komponenten ist erstklassig.

    Leider hat diese Büchse einen kleinen Schönheitsfehler: wenn kein digitales Signal anliegt, gerät der SPDIF Receiver in einen undefinierten Zustand und gibt so lange ein Rauschsignal auf den Ausgang des D/A Wandlers, bis wieder ein Eingangssignal als korrekt erkannt wird. - Äusserst nervig -

    Zum Glück hat der SPDIF Receiver Baustein eine Error-Leitung (IC1, CS8416, Pin 14). Diese hab ich heute dazu missbraucht, das ein kleines Relais den Ausgang des Wandlers so lange abschaltet, bis ein fehlerfreies Signal erkannt wird.

    Jetzt sollte das die optimale Lösung für die Anwendung im Auto (und vielleicht auch anderswo) sein.

    werde das ganze komplett im paket verkaufen!
    gebot scheibenbremse,motor,vergaser+kleinteile liegt bei 3000,-!!! so jetzt könnt ihr mich hier weiter auseinandernehmen(zu teuer,glaubst doch selber nicht usw.)
    gruss


    So wie du schreibst, scheint Geld nicht dein grösstes Problem zu sein...

    ...tja, wie zu erwarten war, verhält sich so ein Kombi akustisch ganz anders wie die Limousine.

    Hier mal die erste Messung. Bass und Mittelton ist schon mal gar nicht schlecht (man beachte vor allem den vollen Schalldruck schon bei weniger als 30Hz!!! :eek: ), aber die Hochtöner sind im Verhältnis viel zu leise. Da muss ich wohl noch mal dran.

    Hier mal eben ein kleines Update:

    seit gestern sind alle Lautsprecher drin und fest verschraubt. Diejenigen, die bislang im Wagen gesessen haben und während der Hörprobe nicht sofort raus gefallen sind, haben diesen morbiden Versuch einer Stereoanlage im Mini nachdrücklich verurteilt. :D ;)

    Dank der tollen Unterstützung hat der Kleine jetzt auch Fernsehprogramm unter schwierigen Empfangsbedingungen (zwei aktive DVB-T Antennen im Diversity Modus).

    Heute wollte ich eigentlich mal einen Frequenzgangmessung machen, aber das Wetter ist mir zu nass. Vielleicht hört es nachher mal auf zu regnen, dann mach ich Bilder und ne Messung.

    Bild ist noch nicht frei.

    Grundgedanke war/ist Spritersparnis. Aber nicht aus Sparsamkeit sondern um zu zeigen was geht.

    Zündzeitpunkte hatte ich weiter oben schon gepostet und ein Abgasthermometer ist in Planung. Ein Kollege hat den Thermoelementdraht als Meterware und dann werde ich mal eine Anzeige dafür bauen.

    Zitat von Lupiter

    mann kann aber auch noch damit rumspielen ;)

    es gibt quasi soviel was man machen kann also sollte man sich auf eins festlegen ;)

    und per lambda ist halt recht genau :)

    ...da bist du beim Assistenten zur Einstellung der Beschleunigungsanreicherung. Hat mit der Abgas-Einstellung eigentlich gar nichts zu tun.

    lüdder

    Alles völlig korrekt! Die Lambda-Target-Tabelle war die "Basis-Tabelle", die man noch anpassen muss. Die angepasste im Cooper Si sieht so aus:

    mr.cooper

    Zitat von Mr-Cooper

    Ist das so richtig?
    Meiner Meinung nach reagiert die Lambdasonde blitzschnell und es kann, bei entsprechender Regelung demzufolge auch schnell gegengeregelt werden.
    Grüße

    Klar, die Sonde an sich reagiert sehr schnell, aber die Frage ist mit welcher Verzögerung die ECU regelt. Das sind schon mal ein, zwei oder drei Sekunden.

    Geht beides.

    1. Man gibt dem Lambda-Sonden-Controller eine "Authority Area", die so typischerweise bei +/- 25% liegt (einstellbar). Das ist dann der Regelbereich, von dem maximal vom Kennfeld abgewichen werden darf. Das ist die klassische Lambda Regelung, die relativ langsam erfolgt und nur im Teillast-Bereich aktiv ist (Keine Regelung bei Vollgas, keineRegelung im Standgas (wenn gewünscht)).

    2. Lambda Target Regelung: hier wird ein Kennfeld vorgegeben, das abhängig von Krümmerdruck und Drehzahl vorgibt, was an Gemisch gewünscht ist, und die unverzüglich nachregelt.

    Beispiel: (In der Tabelle stehen die AFR Werte (Air-Fuel-Ratio). Die Werte können auch in Lambda-Werte umgerechnet werden)

    Also mager laufen im Teillast Bereich, wenn kaum Last auf dem Motor ist (Drosselklappe geschlossen; also niedriger Krümmerdruck),
    und maximale Performance mit leicht fettem Gemisch, wenn die Drosselklappe ganz offen ist (ca. 100kPa bei Sauger-Motoren)

    ...nun, du verlässt dich eben auf deine Lambda-Sonde.

    Wenn die (aus welchem Grund auch immer) falsche Werte liefern sollte, verschiebt das das gesamte Kennfeld. Mögliche Ursachen wären eine Undichtigkeit im Auspuff-System oder ein Fading des Lambda-Sensors.

    Persönlich halte ich das für nicht gefährlicher als viele andere Parameter. So ein komplexes System kann immer mal Probleme machen. Da muss man eben mit Gefühl fahren und immer wieder mal "horchen" ob sich alles geschmeidig anhört.

    Mann könnte natürlich eine zweite Sonde einbauen, um eine Redundanz zu haben, die eine Störung meldet, wenn die Werte der Sonden stark voneinander abweichen sollten.

    Fakt ist: ein fehlerloses System mit aktiver Lambda-Target Regelung hält den Motor automatisch immer im optimalen Betriebsbereich.
    Ein fehlerhaftes System kann genau so zu Motorschäden führen wie Magerlauf bei jedem anderen Motor.

    Vielleicht zum Vergleich: wie viele Vergaser-Fahrer fahren mit K&N, Fächer und Bastuk durch die Gegend, ohne jemals die Nadel des Vergasers mittels CO Tester bei Vollast angepasst zu haben?
    Wie viele SPI/MPI Fahrer fahren mit gemachtem Kopf ohne kontrolliert zu haben, ob bei Vollast überhaupt noch genug Benzin geliefert wird? (Bei Vollgas is die Lambda Regelung bei einer Normalen ECU ausgeschaltet und es wird nur noch nach Kennfeld eingespritzt)

    Daher halte ich das Risiko, sich auf eine hochwertige Breitband-Lambda-Sonde zu verlassen FÜR MICH als vertretbar. Aber diese Entscheidung muss jeder für sich und seinen Motor selber treffen.