Ach so: noch ein paar technische Details:
Der Elektro-Akustik Guru, der mich bei derartigen Projekten immer phantastisch berät, hatte zu den flachen Bässen geraten. Es handelt sich hier um 10-Zoll Doppelschwingspulen-Tieftöner von Monacor. Die extrem flache Bauweise wird durch die Verwendung von Neodym-Magneten möglich, die extreme Magnetfelder erzeugen.
Die verwendeten Lautsprecher heissen Pulsar-10 und die Schwingspulen haben jeweils 2 Ohm. In der aktuellen Konfiguration habe ich die beiden Schwingspulen in Reihe geschaltet, um auf 4 Ohm Gesamtimpedanz zu kommen. Zusammen mit der bereits bewährten Verstärker-Kombination (Kenwood KAC-921 und KAC-1021), stehen uns somit im Bassbereich maximal 2x 220W Sinus zur Verfügung. Die Lautsprecher sind bis maximal 250W spezifiziert, aber nur bis zu einer Sinusleistung von 175W. Aber mal ehrlich: wer 350W an Bassleistung im Mini nicht als schmerzhaft empfindet, der ist in meinen Augen schmerzbefreit oder taub.
Verglichen mit der Muster-Hifi-Anlage in der Limousine ist das das Doppelte an Leistung und 20% mehr Membranfläche!! Eigentlich wollten wir damit nur die etwas ungünstigere Raumaufteilung im Kombi kompensieren, aber es scheint, wir sind da etwas über's Ziel hinaus geschossen!
Damit die Lautsprecher richtig arbeiten können, brauchen sie wirklich luftdichte geschlossene Gehäuse. Die "Kästen" die ich da gebaut habe, haben jeweils ca. 18 Liter Volumen, und ich hab sie versucht mit Karosseriedichtmasse dicht zu bekommen. Man hört sonst bei höheren Pegeln recht schnell, wo die Luft durchzischt.
Ein anderes Problem sind lose Bleche der Karosse: diese Lautsprecher zeigen JEDES lose Teil im Auto gandenlos auf und ich weiss auch noch nicht ob ich alles fest bekomme. Leider sind die Dinger mit 180 Euro/Stück nicht ganz billig.
http://www.monacor.de/typo3/index.ph…spr=DE&typ=full
Ich hoffe das rückt meine Bemerkung "Das knallt richtig" in das richtige Licht?!