Warum würde jemand so was machen wollen?
Beiträge von dougie
-
-
Nein, im Kombi ist ein POSERfahrwerk eingebaut und der Cooper Si ist mir zu schade.
PS: trotzdem klebt der Kombi auf der Strasse wie ein Kaugummi....
-
...also ich bau ganz sicher nicht 4 Jahre an nem Mini um ihn dann in Null-Komma-Nix auf der Nordschleife runter zu nudeln.
Ein solches Auto wird "for purpose" gebaut und dann ist es egal. Ich hab damals (vor 20 Jahren) mit meinem Fiat Uno turbo meine Nordschleifenerfahrung gemacht. Das reicht mir vollauf.
-
Abgesehen von wirklich toller Verarbeitung und vieler guter Ideen: geiles Autoradio! Nur vom Feinsten, wie?

-
...also mit "Einfahren" sind so die ersten 500km gemeint, die mit begrenzter Drehzahl absolviert werden. Zwischendurch gibt es noch einen Ölwechsel zum Spülen.
Wenn bis dahin keine Probleme aufgetreten sind, werde ich Faxe bitten mal einen Termin bei Veytal Tuning zu organisieren. Dort werden wir dann auf die Suche nach den richtigen Zündzeitpunkten gehen.
Montag kommt erst mal der Beulendoktor und kümmert sich um die zwei kleinen "Unfälle" während der Bauzeit. Dann ist der Teppich dran.
-
naja, bei aktiver Lambda-Target Regelung sollten die Kurven ziemlich identisch sein.
-
-
Naja, ob die "atmosphärischen Unregelmässigkeiten" beim Mini eine wesentliche Rolle spielen, lasse ich jetzt mal offen.
Was wichtiger ist: hab heute noch 2x 30km zum Sattler und zurück abgespult und Logfiles analysiert.
Ergebnis: die Abweichungen von optimiertem und vorhandenem Kennfeld sind inzwischen so gering (<5), das keine weitere Optimierung mehr nötig/möglich ist.
Einschränkungen: Die obige Aussage bezieht sich auf den warmen Motor, den Drehzahlbereich bis 4000 U/min (höher wurde er noch nicht gedreht) und auf das vorliegende Zündkennfeld.
Mit diesen Einstellungen kann man den Motor gefahrlos einfahren, um danach auf dem Leistungsprüfstand die optimale Zündkurve zu ermitteln.Ist die Zündkurve danach okay, wird das Einspritzkennfeld noch mal korrigert und dann sollte es geschafft sein.
Aktuell befinden wir uns jetzt in der Einfahr-Phase.
-
Zitat von bulborum
Kurze Zwischenfrage:
Die ganzen Tabellen sind recht nett - aber wie habt Ihr nur die Werte so genau ermitteln können? Ich blick da nicht durch: Dokumentation einer Rolling-Road-Session - was nicht sein kann da ja eindeutig vom Fahrbetrieb geschrieben worden ist.
Oder habt Ihr im Mini so ner Art Logfiledingens drinnen auf dem die ganzen Werte aufgezeichnet werden?
Genau so! Während der Fahrt wird wirklich JEDER Wert mitgelogged. Gestern Abend haben wir zwei Sessions gemacht: die erste von Zu Hause zu Gregor.
Dort haben wir dann das Logfile analysieren lassen (gibt es ein einfaches Programm für) indem man schaut, was die Lambdasonde jeweis für eine Rückmeldung gegeben hat, was wann wo passiert ist.
Das überarbeitete Kennfeld haben wir dann wieder eingespielt und haben uns auf den Weg nach Hause gemacht. Dort haben wir dieses Spiel wiederholt.
Das machst du so lange, bis es keine gravierenden Abweichungen zwischen dem vorhendenen Kennfeld und dem überarbeiteten gibt. -> Voila!
Zitat von bulborum
Ich hab immer die Motoren mit den gläsernen Zündkerzen eingestellt und bin auch ganz gut damit klar gekommen. Aber das hier scheint ne völlig neue Dimension zu sein.
Und wie wird die beste Einstellung erreicht anhand der Werte? Gibts dafür Anhaltspunkte oder "normale" Standardvorgaben die jeder Schrauber eigentlich im Hinterkopf haben sollte?Bin nur noch fasziniert und zolle den Machern gehörigen Respekt!
Wenn das Kennfeld dann stimmt, gehst du eine Stufe weiter: dann schaltest du die Einspritzanlage von der reinen Kennfeldsteuerung auf "Lambda-Target" Regelung um. Das heisst du gibst vor, bei welcher Drehzahl und welchem Lastzustand du welchen Lambda Wert haben möchtest. Also mager im Teillastbereich, und etwas fetter bei Vollast. Die Einspritzanlage regelt dann in Sekundenbruchteilen nach, falls das mal nicht passen sollte.
Der Effekt: optimales Gemisch in jeder Lebenslage: Sprit sparen beim gemütlichen Dahinrollen, und maximale Leistung bei Vollgas. Gesteuert einzig durch den Druck auf's Gaspedal.
-
Kann für alle Nichtwisser jemand in kurzen Sätzen die beiden Tabellen mal verständlich erklären??
Auf der X-Achse findest du das Drehzahlband und auf der Y-Achse den (Unter-) Druck im Ansaugkrümmer hinter der Drosselklappe.
Diese beiden Werte bilden die Basis, auf der die Einspritzanlage die Kraftstoffmenge und den Zündzeitpunkt berechnet.
Beispiel: Drehzahl 2000 U/min und 85kPa Druck
-> Wir spritzen mit Wert "46" ein und zünden 21° vOT
Zwischen den Stützstellen wird interpoliert.
Der Einspritzwert ist ein relativer Wert, der auf den Motor normiert wird, so dass du einen Wertebereich von 10 - 90 (ungefähr) abdeckst. Dieser Wert wird von der Einspritzdüse, dem Hubraum und anderen Parametern vorgegeben.
PS: bei Turbo-Motoren, muss der ZZP im Vollast Bereich je nach Verdichtung und Druck ggf. später gewählt werden, weil der Motor früher klopft als ein Sauger.
-
Zitat von Lupiter
Deine zündtabelle sieht irgendwie aus wie meine

Und das ist gut so (so lange du nicht mit Ladedruck fährst)!
Zitat von Lupiter
Aber deine ve tabelle ist ja extrem niedrig und geht nur bis 100%
Wie? Hast du deinen "required fuel" noch immer nicht richtig berechnet?

PS: VE Tabellen kann man prima "parallelverschieben" bis es passt!
-
....4000 U/min auf der Landstrasse zwischen Krefeld und dem Heimatort sind nun ja auch schon 124km/h...
-
...Collateralschäden sind immer sehr ärgerlich, aber manchmal nicht vermeidbar oder vorhersehbar.
Dafür gestern die Jungfernfahrt mit Klas unternommen und die Einspritzung eingestellt. Ist sicher noch ne Menge Arbeit, aber der Kleine läuft schon mal ganz gut. Mehr als 4000 U/min hat er noch nicht gesehen, aber das ist erst mal völlig okay und ausreichend, um die Kennfelder anzupassen.
Anbei der aktuelle Sachstand Kraftstoff:
Und Zündzeitpunkt in Grad v.OT
-
...geht's nur mir Unwissendem so, oder bin ich der einzige, der ausser etwas Wasser auf'm Kolben nix auf dem Bild erkennen kann?
-
44
(m)
Angestellt
47506 -
(a) Mit dem richtigen Pegel ist die Frage nach der Matratze irrelevant oder zumindest von untergeordneter Bedeutung
(b) Abweichend von (a) ist eine Fläche zwischen 1,80x2,00 bis zu 2,00x2,00 zu empfehlen, man weiss ja nie so genau, wer alles noch mit drauf soll/will.

-
...der Kasten steht bei mir daheim. Ruf kurz vorher an.
-
Wann? Wo? Wieviel?

Geil!
Zitat von cilleIch war Freitag nachmittag/früher Abend nur 2km von deiner Butze entfernt, hab noch versucht anzurufen aber nur mailbox dran. Wusste nicht ob du schon aus Japan wieder da warst. Schade, ich hätte ihn gerne live gesehen.
Da sass ich gerade noch im Flugzeug. Was machst du denn heute?
-
...also wenn man das jetzt nicht auf ein Versagen des Weissabgleichs der Kamera schieben kann, dann warte ich jetzt auf dein Outing, Gregor!

-
Moment!
Die Tangente durch einen Punkt der Funktion ist die Steigung in diesem Punkt.
Anders gesagt: Die Tangente folgt der ersten Ableitung der Funktion, durch den genannten Punkt.Somit ist diese vollständig bestimmt.
Wie passt da ein zweiter, willkürlicher Punkt rein?