Beiträge von dougie

    Ach so: noch ein paar technische Details:

    Der Elektro-Akustik Guru, der mich bei derartigen Projekten immer phantastisch berät, hatte zu den flachen Bässen geraten. Es handelt sich hier um 10-Zoll Doppelschwingspulen-Tieftöner von Monacor. Die extrem flache Bauweise wird durch die Verwendung von Neodym-Magneten möglich, die extreme Magnetfelder erzeugen.

    Die verwendeten Lautsprecher heissen Pulsar-10 und die Schwingspulen haben jeweils 2 Ohm. In der aktuellen Konfiguration habe ich die beiden Schwingspulen in Reihe geschaltet, um auf 4 Ohm Gesamtimpedanz zu kommen. Zusammen mit der bereits bewährten Verstärker-Kombination (Kenwood KAC-921 und KAC-1021), stehen uns somit im Bassbereich maximal 2x 220W Sinus zur Verfügung. Die Lautsprecher sind bis maximal 250W spezifiziert, aber nur bis zu einer Sinusleistung von 175W. Aber mal ehrlich: wer 350W an Bassleistung im Mini nicht als schmerzhaft empfindet, der ist in meinen Augen schmerzbefreit oder taub. :D

    Verglichen mit der Muster-Hifi-Anlage in der Limousine ist das das Doppelte an Leistung und 20% mehr Membranfläche!! Eigentlich wollten wir damit nur die etwas ungünstigere Raumaufteilung im Kombi kompensieren, aber es scheint, wir sind da etwas über's Ziel hinaus geschossen! ;)
    Damit die Lautsprecher richtig arbeiten können, brauchen sie wirklich luftdichte geschlossene Gehäuse. Die "Kästen" die ich da gebaut habe, haben jeweils ca. 18 Liter Volumen, und ich hab sie versucht mit Karosseriedichtmasse dicht zu bekommen. Man hört sonst bei höheren Pegeln recht schnell, wo die Luft durchzischt.
    Ein anderes Problem sind lose Bleche der Karosse: diese Lautsprecher zeigen JEDES lose Teil im Auto gandenlos auf und ich weiss auch noch nicht ob ich alles fest bekomme. Leider sind die Dinger mit 180 Euro/Stück nicht ganz billig.

    http://www.monacor.de/typo3/index.ph…spr=DE&typ=full

    Ich hoffe das rückt meine Bemerkung "Das knallt richtig" in das richtige Licht?!

    Moin zusammen,

    ich denke dieses Teil dürfte zu einem günstigeren Kurs herzustellen sein, da technisch nicht ganz so anspruchsvoll.
    Leider aber auch hier: Platinenbestellung lohnt nur bei Stückzahlen so ab 20.

    Dann dürfte so ein Innenlichtdimmer grob überschlagen 20 Euro kosten.

    Zitat von Mr-Cooper

    "Super... und klingt das dann auch in Zimmerlautstärke!?"
    :D
    grüße

    Da hast du natürlich völlig recht! :D

    Aber jetzt kommt es: der Bord-PC hat einen Equalizer, und zusammen mit dem Mess-Mikro kann ich den Frequenzgang so hinbiegen, wie es sein sollte.

    Im Auto weicht man von der idealen linear-Linie bewusst ab, weil der laufende Motor hauptsächlich die tiefen Frequenzen übertönt. Daher legt man dort ein paar dB drauf.

    Wenn man dann laut macht, kommen die Basslautsprecher meisst als erste an die Leistungsgrenze.

    NICHT BEI DIESEM AUTO! :D

    Zitat von Mini-Guido

    Solche Trichter für einen SPI-ITG-LuFi wären interessant, habe ich mal auf Bildern aus Japan gesehen... Hier leider noch nirgends....

    Frage: wegen der Optik oder verspricht du dir bei nem SPI irgend eine Form von wirksamer Verbesserung?

    ...weitergemacht! :D

    Hab jetzt alle Lautsprecher angeschlossen. Nur die vorderen Mitteltöner müssen noch montiert werden. Liegen momentan im Gehäuse auf dem Fussboden.

    Dann heute Software nachinstalliert, um alle möglichen Features des Sound-Treibers zu aktivieren.

    Dann probehören.................................. :rolleyes: :eek: :D :thumpsup:

    DAS IST NICHT MEHR FEIERLICH!

    Ich weiss nicht wieso, aber das knallt so dermassen! Unmöglich, das für länger als 10min zu ertragen. Aber der Sound ist geil!

    Zum Messen des Frequenzganges war es mir heute definitiv zu kalt, aber vom Gefühl her würd ich sagen: Nahe dran! Der separate D/A Wandler macht sich wirklich bezahlt. Kein Knacksen, kein Brummen, kein Rauschen. Einfach nur kristall-klar.

    Ich freu mich so dermassen auf den Sommer, das kann ich euch gar nicht sagen!

    Zitat von Mr-Cooper


    dougie: ...öhm bleiben die beiden Antennen auf den Plateaus der Sitzbankhaltebleche? Wlan?

    Fernsehen! :D Aber die Empfangsleistung ist trotz Antenna-Diversity äusserst mager. Ich denke da muss was aktives rein, damit das noch bei 200 km/h funktioniert.

    Moment eben... :) Sitzen gemütlich bei Pizza mit pemak in der Pizzeria. Gestern ist die funkelnagelneue Benzinpumpe aus unerfindlichen Gründen auf dem Weg zur Post gestorben. Aber wieso eine kaufen, wenns zum doppelten Preis zwei gibt? Daher heute die andere ingebaut. Dennoch finden die Dorf Scherrifs das doof, wenn ich so völlig ohne Spiegel unterwegs bin...

    ...in diesem Projekt? Gar keine!

    Die Musik wird digital per SPDIF vom Rechner unter der Rücksitzbank geliefert und direkt neben den Endstufen mit einem hochwerigen D/A Wandler in analoge Signale gewandelt.

    Aber da ich denke deine Frage richtig verstanden zu haben:

    Ich verwende entweder selber konfektioniertes Kabel oder der Einfachheit halber fertige Ware von Dietz (z.B.)

    Wichtiger als die Frage "welches Kabel" ist die Frage "wo verlegt".

    Da ich mir während der Planungsphase noch nicht sicher war was ich machen werde, habe ich zwei Doppel-Leitungen aus dem Kofferraum durch die C-Säule der Beifahrerseite bis in die Dachkante, dann nach vorne und durch die A-Säule wieder runter hinter das Armaturenbrett gelegt. Die Lautsprecherleitungen liegen auf der Fahrerseite. Der Fahrzeugkabelbaum liegt auf dem Fahrzeugboden, also weit weg von den Cinch-Kabeln.

    Um durch die A-Säule zu kommen, müssen die Stecker vom fertigen Kabel abgeschnitten werden (zumindest die gewinkelten die ich hier hatte).

    Ganz wichtig: bevor man mit dem Verlegen der Kabel beginnt, einfach auf ein DIN-A4 Blatt den Masse-Plan zeichnen, und sich dann daran halten!

    VG
    Ralf

    ...hab zur Sicherheit noch mal eben in den Schaltplan geschaut.... (siehe mini-wiki.de)

    Funktioniert deine Öldruckwarnlampe und Ladekontrollleuchte noch, wenn du die Zündung einschaltest?
    Ja: -> Spannungskonstanter defekt
    Nein: -> Sicherung 1-2 defekt oder Kabelbruch -> messen!

    Vielleicht steckt auch einfach der Stecker nicht richtig auf dem Kombinstrument?

    Zitat von maxx


    Also, ist es nicht möglich in diesen VAN - ehhh KOMBI 6 oder 7 Sitze unter zu kriegen? :D

    Ja ! :D


    Ansonsten: Melde Fahrwerk erstklassig eingestellt! :D Nochmals Danke (auch für den Kaffee!) Naja, die Reifen vorne werde bei 2° Sturz wohl höchstens ne Saison halten, aber wo gehobelt wird....

    ...bevor ihr euch an die Gurgel geht... :D

    Zur Welt gekommen ist der Kleine als Mini Clubman Estate 1100 im Mai 1978

    Danach müssten wir mal Mano und Didi befragen, die wissen vielleicht mehr, wann die runde Schnautze dran gekommen ist.

    Ich hatte ja versprochen noch das ein oder andere zum Thema "Technik" zu schreiben.


    Also hier noch mal komplett die SPI - BigBore Story.

    Damit der grosse Motor sein Abgas auch problemlos los wird, haben wir uns für einen BigBore LCB entschieden, der glücklicherweise haargenau durch den Hilfsrahmen nach unten führte. (Die Bilder gab es schon vorher in diesem Thread, daher nicht noch mal gezeigt)

    Beim Einbau der Ansaugbrücke wurde dann klar, das es nicht ganz ohne Nacharbeiten gehen würde. Das Wasserrohr der Ansaugbrücke kollidiert mit dem mittleren Rohr des LCB.

    Das Verformen des Wasserrohrs war weder elegant noch technisch akzeptabel, aber zum Glück gibt es ja Klas. Von ihm stammte die Idee, den Verlauf des Rohres um zu legen.

    Also wurde erst mal das Rohr entfernt und der gegenüberliegende Verschlussstopfen raus geschlagen. In die beiden Löcher wurden dann Gewinde geschnitten.

    Dann musste nur noch das neue Wasserrohr montiert und das vebleibende Loch verschlossen werden.

    Passt perfekt! Und weil die Schlauchanschlüsse immer noch an der gleichen Stelle sind, sind auch sonst keine Änderungen nötig.