Jemand Lust auf einen Opel-Mini mit RWD? Hier:
http://www.pistonheads.co.uk/sales/1527323.htm
Die Felgen sind cool....
Jemand Lust auf einen Opel-Mini mit RWD? Hier:
http://www.pistonheads.co.uk/sales/1527323.htm
Die Felgen sind cool....
... ich würd sagen vergiss das mit den Unterlegscheiben, und hol dir vernünftige Einsteller. Ich bin ein Fan von den KAD Teilen, aber die liegen im Regal recht weit oben. Überhaupt ist ein voll einstellbares Farhwerk beim Mini nur von Vorteil.
Und immer schön bergab parken, damit das Regenwasser vom Dach ablaufen kann. Sonst wirst du beim ersten Bremsen geduscht.
Die Liste der guten Ratschläge könnte man sicher noch erweitern
...ich hab die Gehäuse zusätzlich mit dem Dichtband abgedichtet. Das geht problemlos.
Dichtigkeit kann man testen, indem man den Mitteltöner VORSICHTIG & LANGSAM etwas eindrückt und dann los lässt. Die Membran sollte langsam wieder raus kommen.
Die eine Seite hab ich jetzt quasi fertig. Beifahrerseite muss warten, weil ich etwas vorschnell diese Woche alle noch vorhandenen Mitteltöner-Gehäuse raus geschickt habe, und jetzt selber keins mehr habe.
Ziemlich geile Schuhe zum Wechseln....
....Zusatz:
Gerade mal in der Garage gewesen zum Ausprobieren.
Angeschlossen sind aktuell 1 Bass, 1 Mitteltöner und die Hochtöner.
Alter Schwede... das wird das beknackteste, was ich bislang gebaut habe!
...echt ätzende Arbeit das alles richtig dicht zu bekommen. Die Karosseriedichtmasse klebt nicht auf dem PVC des Mitteltönergehäuses, also muss das noch mal extra mit Dichtknete abgedichtet werden.
nice,
unfinished sympathy ....von massive attack......einfach nur klasse
....als der Titel raus kam hiessen die nur "massive"....
Guter Anlagen-Test-Sound !
Wie wär's mit 3m extra von dem kleinen Gummischlauch und ner zweiten Pumpe?
- Service Klappe auf
- aufgerollten Schlauch raus nehmen und in den Wassereimer werfen
- Knopf drücken -> Pumpe saugt an
- Wasserstandssensor (zwei Silberdrähte) im Deckel des Vorratsbehälters sagt "voll" -> Pumpe schaltet ab
- Schlauch aufrollen, Klappe zu
VG
Ralf
...im Prinzip gibt's alle möglichen Stickereien, müssen nur als Verktorgrafik vorliegen.
Info: puckip hat noch zwei Sätze aus der letzten Bestellung über, die noch zu haben sind (Neu, Unbenutzt) -> Mail an puckip!
...hab doch noch was geschafft! Die erste Einbauöffnung der hinteren Mitteltöner.
Aktuell bindet gerade der Karosseriekleber ab und fixiert das Mitteltöner-Gehäuse hinter der Einbauöffnung.
...heute hab ich mal wieder im Kombi weiter gemacht. Bilder gibt es vielleicht morgen, wenn es mal nicht regnet.
Auf dem Plan stand das Abdichten alle Fugen im Kofferraum. Die "Gehäuse" müssen luftdicht sein, sonst können die Lautsprecher nicht richtig arbeiten.
Bei einem kleinen Probelauf pfiff der Wind mehr als merklich hinter den hinteren Seitenverkleidungen. Damit ist jetzt Schluss.
Als nächstes steht der Einbau der hinteren Mitteltöner an, wenn die Dichtmasse getrocknet ist.
Genau!
Bei mir war das immer so, wenn ich allzu sportlich durch die AB Auffahrt in Oberhausen-Buschhausen gebrettert bin. Dann flog regelmässig der Stecker von der Zündspule weg (bis ich mal nen neuen Kabelschuh drauf gemacht hatte)
Dank dir Dieter,
ist ein altes Bild. Kabelbinder wurden bereits durch Metallspannbänder ersetzt.
Ich glaub hier kann man das erkennen. Nebenbei auch der Hinweis auf die zahlreichen Motorhalteknochen.
VG
Ralf
Danke Andreas, das muss natürlich 2010 heissen!
...07.01.2009
Der neue Motor ist drin !!!!
Schaltgestänge und BigBore passen auch!
Wenn auch eine knappe Angelegenheit.
...08.06.2009...
Die Elektrik...... man nehme den Kabelbaum eines 95er SPIs und z.B. eine MPI Lenksäule. Allein die anpassungsarbeiten haben zwei Tage in Anspruch genommen.
Vorteil: ich finde die Lenksäule (von den Mini Lenksäulen) als die beste und die Hebel machen einen soliden Eindruck.
Zum Zeitpunkt des Einbaus gab es leider noch kein Lichtmodul. Daher wurde der MPI Licht-Lenkstockschalter durch normale KFZ-Relais entlastet.
Um die entsprechenden Verbindungen her zu stellen, wurde noch ein zweiter Kabelbaum "geschlachtet", damit alle Kabelfarben original erhalten bleiben.
...okay, machen wir mal weiter mit ein paar Technik-Highlights...
Damit aus dem Wagen ein Einspritzer wird, müssen wir eine passende Kaftstoffversorgung bereit stellen. Also eine dicke Benzinpumpe wie im SPI/MPI und eine Sprit-/Rückleitung.
Nur hat so ein 78er Clubman Estate so was nicht von Hause aus. Also war basteln angesagt. Hier mal der Tankgeber nach der kleinen Modifikation.
Und das Ganze eingebaut in den frisch pulverbeschichteten Tank...
Und hier dann die der speziell angefertigte Catch-Tank (ganz links) mit der eingeschraubten Benzinpumpe und Benzinfilter (rechts)