Beiträge von dougie
-
-
...also ich wäre dafür den Fehler zu suchen. Ist immerhin ein sicherheitsrelevantes Teil.
Obwohl.... ich könnte da was bauen, was die Funktion der ECU kopiert. Also so was wie
1. Zündung an -> Pumpe läuft kurz an um Druck aufzubauen
2. Motor startet - Schaltung erkennt Zündimpulse und schaltet die Pumpe so lang ein wie Zündimpulse kommen.
3. Bleiben die Zündimpulse aus, wir die Pumpe abgeschaltet. -
-
Zitat von grani
was ist eig mit meienr idee wurde in keinster weiße angesprochen? ist die einfach zu doof oder wie schauts aus?

ich mein wenn ja kann man ja zumindfest was sagen, aber einfach ignorieren fnd ich nicht nett
:pSo spontan: Energiewandlung Elektrisch -> Hydraulisch -> Transport -> Mechanisch
Erscheint mir spontan als relativ verlustbehaftet. Dazu kommt noch ein Druckspeicher, das Zusatzgewicht von Öl und den ganzen Motoren und die problematische Verarbeitung. Man bedenke das das fliessende Öl ein Äquivalent von ca. 10kW an Leistung transportieren muss!
Mercedes hatte vor etlichen Jahren mal in der S-Klasse damit experimentiert, mit einer Hydraulik-Pumpe alle Nebenaggregate anzutreiben (Wasserpumpe, Ölpumpe, Lichtmaschine...) damit alles unabhängig von der Motordrehzahl arbeitet. Hat man aber verworfen. Gründe dafür weiss ich nicht genau.Für deinen Zweck muss noch ein Hydraulik-Motor her der nicht nur das entsprechende Drehmoment, sondern auch eine passende Drehzahl erzeugen kann.
Wenn du meinst die Idee sollte weiter verfolgt werden, bring doch bitte ein Datenblatt eines geeigneten Kompressors und Motors bei, dann wird das evaluiert.
-
Als ehemaliger Hamburger ist das hier ein Moment an dem ich das Gefühl hab, das HH zu weit weg ist! Mit euch Spassbacken (Grüsse an den Habicht) über'n Weihnachtsmarkt oder über die zugefrorene Binnenalster (noch was hin....) das wär was! Den Klas packen wir auch noch dazu ... und noch den Tom mit'm Moke und den kleinen Italiener mit dem Ramazzotti...
....hum... wann soll ich da sein?

-
-
Also ich freu mich auf die Weihnachtszeit!
Nicht wegen der Geschenke!
Nicht wegen Weihnachtsmarkt!
Nicht wegen Glühwein!Sondern wegen der Ruhe! Ich hoffe das lässt langsam nach mit dem Stress auf der Arbeit. Die "Doppelbelastung" merkt man ja dann doch irgendwann ganz gut, wenn man neben dem Office-Job auch noch das Privat-Büro am Hals hat. Steuer für 2009 steht auch langsam an. Übermorgen mal wieder 4stellige Abschlagszahlung fällig. Eine von 4 im Jahr. Ich weiss gar nicht wie viele Beamten mein persönliches Eigentum sind.
Aber jetzt schluss mit nörgeln!
Seit gestern hab ich mit Sicherheit die geilsten Verbreiterungen weit und breit. Bobo hat nicht zu viel versprochen. Eher zu wenig.
Mal sehen wann ich dazu komme, den ganzen Kram zusammen zu bauen. Irgendwann diese Woche kommt ein grosses Paket Platinen, das muss auch noch verwurstet werden.
Der Si braucht TÜV!! Und bevor ich nicht weiss woher das Klappern an der Vorderachse kommt, brauch ich da gar nicht erst hin fahren. Hat einer nen KAT für mich, durch den man nicht störungsfrei durchgucken kann?

Daher: ich glaub ich mach ab nächste Woche Urlaub! Dann sollte ich genug Zeit für die Jahresabschlussrally haben.
Und JETZT .... mach ich mir ne schöne Flasche Weissburgunder auf.... hab ich mir verdient!
-
...zum Design sag ich nix, weil das ist Geschmacksache, aber so zum Gesamteindruck des "wie"....
Bei dem Preis... und dem Auftritt .... und so gar nicht nett...
Bin gespannt wann du den ersten Satz verkauft hast.
Nicht falsch verstehen: ich gönn dir das. Ehrlich!
Aber ich denk so wird das nix. -
2x Pulverlöscher in gegenüberliegenden Ecken der Halle an Bord!
-
-
...ich hab mir endlich einen Wunsch erfüllt, den ich schon seit langem vor mir her schiebe.
"Mal eben schnell" eine Rover MEMS testen die Mucken macht, scheiterte bislang immer an den fehlenden Möglichkeiten.
Daher hab ich mal was gebaut:
Damit lassen sich alle wesentlichen Parameter bequem einstellen. Egal ob Stepper-Ansteuerung, Zündspule oder Einspritzdüse: mit diesem Teil hat man alles im Blick.
Sogar der berühmte Fehler des "hängenden Hauptstromrelais" lässt sich hiermit überprüfen.Der "Immobilizer Data Input" ist die Schnittstelle zu meinem Wegfahrsperren-Tester. Eifach mit einem Kabel verbinden und man kann sofort sehen, ob Handsender funktionieren und der WFS Code zum Steuergerät passt.
Tolles Spielzeug!

-
Ich hab nicht vor etwas neu zu entwicklen, was es schon fertig im Regal gibt.

Aber auch solche Baugruppen wollen intelligent miteinander verzahnt werden. Da sehe ich dann meine Stärke.
-
Also ich wäre bereit mich um das Thema Elektronik (exclusive Motor und Batterien) zu kümmern.
Das umfasst:
- Entwicklung
- Dokumentation
- Material
- Installation
- WartungJe nachdem wie das Projekt realisiert wird, würde ich das kostenlos liefern.
-
..ganz meine Meinung!
Wenn die Messlatte gleich zu Anfang schon so hoch gelegt wird, ist es fraglich, ob man sie im ersten Versuch überhaupt übersprungen bekommt.
Alles was man beim Bau des ersten Modells lernt, kommt allen weiteren Exemplaren zu Gute. Und wie man weiss, sind die ersten Iterationsschritte immer die wesentlichen!
Auch wenn's laienhaft klingt, aber erst mal machen! Dann korrigieren und verbessern.
-
Weil wenn ich permanent mit 250kg Batterien rum fahre, ein BKV vermutlich besser wäre?
-
...ich geb zu, das ich jetzt gerade auch nicht mehr weiss, wie ich vorhin auf 400 kg kam. Ich korrigiere: nehmen wir die 150kg.
Aber dadurch wird das doch schon etwas realistischer. 100kg Zusatzgewicht für Batterien plus E-Motor, Elektronik und Getriebe.
Braucht man eigentlich ne Unterdruckpumpe für den BKV?
-
...also wenn ich jetzt so was lese wie "252kg nur für die Batterien" und "Solarzellen und Bremsenergie", dann weiss ich genau, das das nur aus der Hüfte geschossen ist.
Solarzellen haben sowas von überhaupt keinen Sinn und die Bremsenergie ist sowas von gering, wenn es ans Aufladen der Batterien geht.
Versuch doch mal Autobatterien mit der Energie eines Blitzes währed eines Gewitters zu laden.Und wegen Gewicht: das die 400kg für Gussklumpen und Getriebe fehlen, habt ihr nicht vergessen, oder?
Bei 250kg für Batterien, sind wir also noch 150kg im "haben" was wir für e-Motor und Getriebe verbraten können, bist wir erst mal wieder pari sind.
-
Anders gefragt: läuft der Mini jetzt korrekt?
Nein? -> http://www.allbrit.de/downloads/BULLETINS/Massepunkt.pdf
-
...naja, der Argumentation vom Lupiter und dodo folgend sind getunte Motoren im Mini ja auch völlig entgegen dem Gesamtkonzept.
Trotzdem ist jeder am Basteln das nur irgendwie ans laufen zu bekommen.

-
Disagree!
Das Interesse kommt einzig und alleine über den Preis!
Je mehr "fancy stuff" da rein soll, desto unattraktiver wird es preislich. Wenn man es jedoch schafft einen Mini mit "überschaubarem Aufwand" in ein strassentaugliches E-Mobil zu verwandeln, dann gewinnt man die Aufmerksamkeit der Menge.
Neue Radaufhängungen für Nabenantriebe bekommt keiner "mal eben so" durch den TÜV. Bremsenergie rückgewinnung ist was für diejenigen, die auch noch das letzte Quentchen Reichweite aus der Akkuladung quetschen wollen.
Aerodynamische Verbesserungen am E-Mini? Der sowieso eine angepeilte Höchstgeschwindigkeit von nur 80 bis 100 km/h hat? Kann man sich glaub ich schenken.
Daher: Back to the Roots! So viel wie nötig; so wenig wie möglich.