Beiträge von dougie

    Hallo zusammen,

    ich weiss, das die Idee nicht neu ist, aber wenn ich alle Möglichkeiten hätte, würde ich heute damit anfangen einen Elektro-Mini zu bauen. Einfach nur so aus Spass um zu zeigen das so was geht.

    Ich weiss auch, das wir mehr als nur ausreichend Kompetenz im Forum haben, um so was zu bewerkstelligen. Das fängt bei der Materialbeschaffung an und hört bei den Spezialwerkzeugen auf.

    Typischerweise ist die Finanzierung und die räumliche Distanz das Problem, das schwierig zu lösen ist. Ich hab bislang auch keine tolle Idee dazu.

    Ich weiss nur, das ich und "die üblichen Verdächtigen" in der Lage wären die Steuerungs- und Leistungselektronik zu entwickeln.
    Ich hab von anderen gelesen, das sie bereits ähnliche Projekte gestartet hatten, hab dann aber nichts mehr gehört.

    Ich persönlich hab keine Ahnung, wie ich Antrieb und Karosserie zusammenbauen könnte, so das das funktioniert und hält.

    Also nur mal die naive Frage: gibt es da irgend ein Interesse was sich zu nem echten Projekt ausweiten lassen könnte? Gibt's eventuell so was schon?

    Wann immer eine "privat Initiative" so was zu stande gebracht hat, gab es am Ende eine Menge Lob und Ruhm. In der heutigen Zeit, wo Energieffizienz und Stromauto in aller Munde ist, wäre es ganz passend, da die ein oder andere Schlagzeile als sicher gelten dürfte.

    Ist wieder ne verrückte Idee, ich weiss! Aber wer nicht fragt bekommt gar nix! :D

    Persönlich kenne ich keinen einzigen MPI, bei dem der Lenkstockschalter kaputt gegangen wäre. Daher ist dort sicherlich kein "dringender Handlungsbedarf".
    Nur das auf- und abdimmen bliebe als Gimmick.

    Also die Einstellung find ich prima! So geht's weiter.

    Ich war gerade auch mal eben in der Halle. Zur abwechslung mal ne Windschutzscheibe eingebaut, ohne sie dabei zu zerstören :rolleyes:

    Danach dann den Start-Button von fpeine eingebaut und verkabelt. Einen Tipp hätte ich: schreib dir ALLES auf was du machst. Besonders wenn es "Tailor made" ist. In nem halben Jahr erinnerst du dich da garantiert nicht mehr dran.

    Ich schreib parallel zum Aubau von meinem Kombi das dazu gehörige User-Manual. Da ist auch die gesamte Elektrik drin. Wenn später mal was geändert werden muss oder ein Fehler gesucht werden sollte, ist das Gold wert.

    ...ich sehe hier eine ca. 80%ige Wahrscheinlichkeit das die Vorgehensweise nirgendwo hin führt.
    Du stocherst im Dunkeln rum ohne klaren Plan. So bringt man keine technisch anspruchsvollen Projekte ans Laufen. Was, wenn das mit der kdfi auch nicht läuft? Dann hast du zwei gestückelte Kabelbäume und das perfekte Chaos aus dem garantiert keiner mehr schlau wird.

    Warum wohl haben wir die ums. so konzipiert, das sie ohne jedwede Änderung am Mini Kabelbaum auskommt? Damit eine ganz wesentliche Fehlerquelle ausgeschlossen werden kann!

    Wenn ich in der Nähe wär und Zeit hätte (beides nicht gegeben!) würde ich das mit dir zusammen Stück für Stück am Objekt durchgehen, damit du dabei ein Gefühl für die Technik bekommst.

    Ich trau dir das durchaus zu, aber ich weiss aus eigener Erfahrung das es ohne glasklares Verständnis nicht so einfach geht

    ...also bevor du die kdfi einbaust, solltest du die 9V Problematik lückenlos geklärt haben, sonst schleppst du das Problem möglicherweise mit zur kdfi.

    Was für ne MS hast du denn (I oder II)? Dann musst du einfach an den entsprechenden Pins mal messen. Nummern können Klas und ich dir von hier aus ansagen.

    Manchmal ist es nicht der Plus Zweig, der vermeintlich nicht genut Spannung ankommen lässt, manchmal ist es eben der Masse-Zweig der durch schlechte Verbindungen "angehoben" wird.

    Mit Messegrät und logischem Denken bekommt man das zwangsläufig in den Griff.

    ...also so aus der Entfernung.... ohne Detailkentnisse ... ohne genaues zu wissen....

    Frag ich mich gerade wo das Problem bislang lag. Der Unterschied zwischen kdfi (Grüsse an Kollegen Kastner von k-data ;) ) und Megasquirt / ums. ist so geringfügig, das es für nen turbo-Mini keinen Unterschied machen sollte.

    ...der Kopf ist ne Spezialanfertigung einer bekannten Schmiede in U.K. und ich hab den auch wirklich nur über die Beziehungen vom Präsi bekommen.

    Weiss nicht ob es unbedingt so einer sein muss. Aber mach ihm ein Angebot was er nicht ablehnen kann. Musste ich auch machen :D

    @Metro.... Finger weg von der Tastatur, wenn man gesoffen hat! ;)

    Zitat von Meister-Mini

    hmmmm mir bis bisher noch kein Lichtschalter durchgebrannt.... was mach ich falsch?

    1. Du benutzt ihn zu wenig
    2. Du betätigst ihn zu schnell
    3. Dein Auto steht nicht dauerhaft draussen


    zu 1.
    Betätigung führt zu Verschleiss an den Kontakten. Wenn erst mal ein ganz klein wenig geschädigt, fängt der Kontakt an sich selber zu zerstören, bedingt durch die hohen Ströme und deren Wärmewirkung

    zu 2.
    Man bekommt JEDEN Schalter in kürzester Zeit kaputt, wenn man ihn LANGSAM betätigt (Vorrausgesetzt der Schalter lässte das bauartbedingt zu).

    zu 3.
    Jeder Kontaktübergang neigt zur Korrosion. In feuchter Umgebung stärker als in trockener. In vielen Fällen überlebt der Schalter, weil die Kontakte des Steckers vorher aufgeben. Entweder erhöht sich der Übergangswiderstand durch Korrosion oder durch nachlassenden Anpressdruck des Steckers. Beides führt zu einer Wärmeentwicklung, die den Verschleiss exponentiell fortschreiten lässt. Man erkennt dies an verfärbten Kabeln mit glasharter Isolierung.

    ....wow! Schon knapp vierzig!

    Ich hab noch ein Modul fertig. Will das jemand hier aus der Nähe gegen Aufwandsentschädiging haben? Dann hätten wir noch nen Tester mehr.
    Einbau würde hier direkt vor Ort stattfinden.

    Okay, kein Problem. Dann würde ich vorschlagen, das das auch über Guido läuft. Du brauchst dann nur noch ne handvoll Widerstände und Abblockkondensatoren im 0805 Format. 78L05 im SO8, 2x IRF5305 im T0220 und TO252, ICL7667 im DIL8 .... und ein paar Z-Dioden. :D

    Zitat von Metroholics

    Software fürn Lichtschalter zum Downloaden :D:D

    Wilkommen im Jahr 2009! :D

    Ich geb dir noch 2 Jahre extra bis duchgesickert ist, das dies der einfachere, kostengünstigere, flexiblere und einfach bessere Weg ist.
    Du wärst wahrscheinlich überrascht, wo bei dir zu Hause überall so ein µP seinen Dienst verrichtet...

    Schaltplan: gibts Gratis.
    Platine: Kostet 10 Euro plus Porto
    Software: Gibt es nur im fertig programmierten Prozessor (sonst kann sich Guido schon auf die Konkurrenz freuen)

    Ergo: Nimm das fertige Teil. Selbst bauen lohnt nicht wirklich bei dem Preis.

    Ich hab sogar Platinen mit doppelter Kupferschicht (70µ) geordert. Bei 10A Strömen hört der Spass langsam auf und da würde ich nicht mehr "basteln".

    VG
    Ralf

    Abgerissenes Kabel:

    Rückwirkung bei Kurzschluss auf ECU: keine. Grund: Relais dazwischen.
    Auswirkungen sonst: Fusible Link zwischen Anlasser und Relaisbox brennt durch. Manchmal auch Leiterbahn in der Relaisbox.

    Auswirkungen auf Motorlauf: schlechter Warmlauf. Abgas-Sollwerte werden später erreicht.

    Motor im Notprogramm: Nein. Grund: kann die ECU nicht erkennen.