Beiträge von dougie

    dazu sach ich jetzt nix mehr! :D

    VG
    Ralf

    [YOUTUBE]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/YOUTUBE]....

    ...fände ich gut!

    Der digitale Temp-Sensor (LM75) ist ziemlich klein und ich hab das original Messing Gehäuse leer geräumt und den LM75 mit Wärmeleitpaste da rein gesetzt, bevor ich es vergossen hab.

    Ich dachte das sei die einfachste und preiswerteste Methode. Wenn's was besseres gibt: nur zu!

    VG
    Ralf

    ....schon seit 3 Jahren fertig. Separater, digitaler Temp Fühler, der sogar die Drehzahl der Lüfters zwischen 30% und 100% variiert, je nachdem wie hoch die Temperatur ist.

    Wahlweise mit oder ohne abgesetztes LCD.

    Temp-Sensor wird in das Messing-Gehäuse eines standard 1300er oder 1000er Fühlers eingebaut und mit etwas Kunstharz vergossen.

    Problem: es müsste jemand Sandwich-Platten basteln, damit man die vor dem Thermostaten einbauen kann.

    ...nur falls es bislang nicht aufgefallen sein sollte: mein Beispiel zeigt (bis auf den Schalter) lediglich die serienmässige Anordung im SPI. Daraus wird relaiv einfach klar, an welcher Stelle der zusätzliche Schalter rein muss.

    Natürlich führen viele (verschlungene) Wege nach Rom...

    Sauber! Ich wusste das ich auf euch zählen kann!!

    Aber jetzt geht das mit den dummen Fragen los:

    1. Meldefreudigkeit des Servers via VPN ist mau. Wie erstelle ich einen Alias? Hab ich heut morgen mal spontan probiert, aber das Kontext-Menu des Netzwerk-Ordners gibt mir keinen Punkt "Alias erstellen".

    2. Das Editieren der etc/hosts geht wahrscheinlich nur über's terminal? Auch muss ich mich erst schlau machen, wie ich mir ein shell script so bastel, das ich es per Icon aufrufen kann (mounten macht keinen Sinn, wenn die VPN Verbindung nicht da ist).
    Perfekt wär es, wenn nach dem Starten der VPN Verbindung automatisch geschaut wird, ob vom entfernten Server in Ping zurück kommt, und dann gemounted wird...


    Edit ... mist ... Admin Password ist nicht gesetzt ... damit bekomme ich im terminal kein sudo vi hosts hin... fragt mich nach Passwort und ohne gehts nicht weiter

    ...der Original Schaltplan vom MPI sagt aber, das der Front-Fog-Lamp-Switch die Verbindung zum Driving-Lamp-Relay (Zusatz-Fernlicht-Relais) unterbricht.

    Demnach kann normalerweise nicht beides an sein. Nebellampen haben übrigens Vorrang vor Zusatz-Fernscheinwerfer.

    Referenz: Schaltplan K70, Seite 56

    ...darf ich hier mal weitermachen?

    Ich bin seit 2 Tagen stolzer besitzer von nem MacBook und arbeite mich so langsam in die Feinheiten ein.

    Ein Problem hab ich noch und wollte wissen, wie ich das lösen kann.

    Auf dem Mac hab ich IPSecuritas als VPN Client installiert. Damit kommt meine Frau prima über gesicherte Verbindung ins Netz der Kanzlei.

    Wenn ich auf den Server der Kanzlei (ein NAS Device) zugreifen will, mache ich das über

    "Mit Server verbinden" und gebe smb://192.168.xxx.xxx ein.

    Danach wird die IP Adresse in der Liste der verfügbaren Server im Finder dargestellt, und ich kann ich auf alles prima zugreifen.

    Frage: wenn ich die VPN Verbindung trenne oder den Rechner neu starte, ist dieser Servereintrag weg, und ich muss jedesmal auf's neue "Mit Server verbinden" usw. eingeben.

    Unter Windows gab es das Problem auch und da hab ich einfach einen Eintrag in die HOSTS Datei gemacht, und er kannte dann auch automatisch den Namen des Servers im entfernen Netzwerk.

    Gibt es so was auch im MacOS?

    Ich hätte gerne einfach ein Icon/Folder/Shortcut mit dem Namen des KanzleiServers, den ich zum Öffnen nur anklicken brauch, wenn die VPN Verbindung aktiv ist.

    Die Steuerung (Platine) ist vollständig analog aufgebaut und von Honeywell.

    Ein Anruf bei Honeywell ergab: War eine Auftragsarbeit. Keine Schaltpläne vorhanden.

    Ein Anruf bei Ferroli/Rapido: Schaltpläne haben wir auch nicht.

    Auf dem Bild hab ich mal den Stecker X2 für den Wasserspeicher Temp Sensor und das zugehörige Widerstand-Anpassungsnetzwerk markiert. Wenn alles nichts hilft, muss ich mal den Teil des Schaltplans aufnehmen, und die Widerstände passend zu einem PT 1000 (ist das auch ein NTC?) abändern, dann ist hoffentlich Ruhe.

    Die Platine links ist übrigens die Zünderplatine.

    ...kann in seltenen Fällen schon! Da du beim Überbrücken mehr Strom zur verfügung hast, können sie oxidierte und schlecht leitende Verbindungen mal eben kurzfristig "verschweissen".
    Kommt nicht oft vor! Aber da die Masseverbindungen eh ein Dauerthema beim Mini sind, ist eine Überprüfung mehr sicher kein grosser Fehler.
    Aber so prinzipiell hast du schon recht.

    Es kann durchaus sein, das hier auch andere Fehlerquellen im Spiel sind. (Schlechte Masseverbindungen Batterie-Karosse und Karosse-Motor).

    Bevor ich ne neue Batterie kaufen würde, würde ich

    a) die Masseverbindungen noch mal prüfen und
    b) die Batterie testen lassen.

    VG
    Ralf