Beiträge von dougie

    Die Glühbirnen der Schalter 12V/0,75 W/ Schraubsockel E5/8

    Danke Paul! Genau das was ich gebraucht hab...

    Eben rechnen: 0,75W / 12V = 0,0625A

    12V / 0,0625A = 192 Ohm Lampenwiderstand

    Zusammen mit dem 270 Ohm Vorwiderstand fließen dann

    12V / (192 + 270) Ohm = 26 mA

    Verlustleistung im Vorwiderstand ist dann

    Pv = 26 mA ² *270 Ohm = 180mW PASST! Geht also auch mit SMD 0805 Typen

    Also eben ne moderne Platine machen:

    Vorteil: deutlich kleiner und viel schneller zu bestücken.

    Schaltplan ist bewährt und unverändert:

    VG
    Ralf

    ....neee, das ist wie mit dem Lambdasonden Display... das kostet alles Zeit, und davon hab ich aktuell nicht viel...

    Das Illu-Kit ist ja überschaubar, aber das LambdaDisplay ist ziemlich aufwändig. Neu Layouten, Bestücken, Programmieren, Kalibrieren.... das geht nicht mehr zu sinnvollen Preisen.

    ....letzter Beitrag 2010.... die Zeit vergeht....


    Na gut ... jetzt stand die Kiste auch bestimmt 6 Jahre oder mehr....

    Probleme der Wiederinbetriebnahme?

    Benzinpumpe EOL

    Elektrik ... reden wir nicht drüber... selber verbastelt die Kiste

    Reifen.... eckig gestanden.... kann man wieder weich und rund fahren

    Ach ja.... und der gute Stant Druckverschluss vom Alu-Kühler ist festgegammelt. Lässt sich zwar drehen, aber die Gummidichtung klebt bombenfest. Bekomm ich nicht ab, ohne das Ding zu zerstören. Muss erst mal was neues besorgen, bevor ich das mache.

    Gestern dann eben tanken.... die Tanks sind zwar noch halb voll, aber wie viel Oktan die noch haben? Dann eine Runde warm fahren.

    Ventile klappern bei 2000 U/min... bin mir nicht sicher ob's am alten Sprit liegt oder die eingestellt werden müssen. Mal sehen.

    Aber erst mal Öl raus.... selten so einen Magneten mit so wenig Spänen gesehen... naja ...bei der Kiste wird das Öl nie alt... hat seither nen Verbrauch von 3/4 L Öl pro Tankfüllung ... na gut... er hat zwei Tanks.... aber seit Jumbo die Fahrt zum IMM hinter meinem gefahren ist, leg ich schon mal Geld zur Seite für den Lungenschaden....


    Ach so ja: und die neue Generation steht in den Startlöchern und möchte auch schrauben. Also haben wir die langweiligste Kiste aus der Garage am Wochenende vekloppt um Platz zu schaffen... die Kohle kann der Kleine in ein Auto seiner Wahl stecken, und das dann mit dem Vadder zusammenschrauben...

    ...in wie weit liefert eine Keramikbeschichtung denn einen signifikanten Beitrag zur thermischen Isolation?

    Das Ding ist mit Beschichtung genau so ein infrarot-Strahler wie zuvor.

    Mit Glasgewebeband umwickelt isoliert das Glas/Luftpolster und blockt die Infrarotstrahlung.

    Denke das ist nicht miteinander vergleichbar.

    Thema Hitzeschutz: bei unifit gibt es so schöne Alu-Wabentafeln, die kann man sich zurecht biegen, wie man es mag.
    Ein super Hitzeschutz für Antriebswellen-Manschetten, Feuerwände, Wasserschläuche und alles andere, was nicht so warm werden soll.

    Thema Turbo: ich bin nur Laie, aber ich hab bei Leistungssteigerungen meine Haupt-Sorgen immer beim Primärantrieb. Kenne die Zahlen nicht, wie viel ein geradeverzahnter mehr kann, als der originale, aber ein Antrieb, der mal für 38PS ausgelegt war .... wie lange soll das den Nm eines Turbos stand halten, sagst du? :wink:

    ...nur für diejenigen die es interessiert:

    So ein Easy-SPI-MEMS Adapter ist schnell gebaut und braucht nicht viel. Im wesentlichen eine FTDI-Adapter-Platine für 7€ und ein passender Stecker für die ECU
    Für eine "kurz mal eben so" Diagnose und um die wesentlichen Daten abzufragen, ist das sicher nicht schlecht wenn ich sehe, was einige hier für Klimmzüge machen, bevor sie sich mal an nen Tester begeben.

    Ich hab das mal testweise aufgebaut, weil ich mit James Portman zusammen was ausprobieren wollte.

    Das Interpretieren der Werte braucht dann etwas Erfahrung und der Funktionsumfang ist eingeschränkt.
    Wer wirklich vernünftig sein Auto warten möchte, kommt m.E. um ein TestBook kaum herum.

    PS: ja, das geht auch mit nem MPI

    Nachtrag: Nur kurz zu den Risiken eines solchen Adapters... nicht umsonst sind bei jedem ordentlichen Diagnosegerät die Systeme Auto und Laptop galvanisch getrennt.
    Wenn sich das Auto am Ladegerät befindet (z.B. weil die Diagnose länger dauert) und das Laptop zufällig am anderen Stromkreis hängt, kann das im ungünstigen Fall den Tod von Adapter, Laptop oder ECU bedeuten.
    Das Ding ist wirklich quick-n-dirty aber immer noch besser als nix.

    Link zur Adapterplatine

    https://www.amazon.de/-/en/AZDeliver…20209159&sr=8-4

    Für einen Spi-do it yourselfer ist ein Diagbosewerkzeug fast ein Muß.

    Für 30 bis 35 Euro kann man sich ein Diagnosekabel bauen und für ca 50 ein fertiges in der Bucht kaufen. Diagnosesoftware gibt es umsonst. Wer sich das nicht leisten will um verlässliche Daten zu liefern sollte in die Werkstatt gehen!

    Korrekt!

    Zitat von HOT

    Der ist doch in dem Schaltplan ab Mj. 94 drin... :thumbs_up: :wink:

    Blätter mal durch :wink:

    Gruß, Diddi

    Auch richtig! Ich halte ja den Bereich Heizigel für ihn da raus kopiert. Aber ich halte den K70 Schaltplan für den "Anfänger" für besser weil übersichtlicher.

    Auch wegen der Kabelfarben.