Beiträge von dougie

    @gutgemeinte-vibrationen

    Diese Saison werden mindestens 3 bis 4 Fahrzeuge mit einer Anlage rum fahren, die auf meinem Vorschlag basiert.
    Vom Frequenzgang bis hin zur Räumlichkeit und maximalem Schalldruck erreicht die Anlage sicher über 90 von 100 möglichen Punkten, wenn man die relative geringen Eingriffe mit in Betracht zieht, die für den Einbau nötig sind.

    Mit ist schon klar, das lieber jeder seine persönliche Vorstellung realisiert, aber vielleicht wäre es mal einen Blick in Nachbars Garten wert, um so etwas wie eine "bereits erprobte Basis" zu haben?

    VG
    Ralf

    Zitat von positive-vibes


    Als Lösung zu deinem Problem würde ich dir raten, mal eine 10-15 Liter große Kiste geschlossen zu bauen. Da schraubst du den Lautsprecher rein und hörst ihn dir mal an. Dann verkleinerst du das Gehäuse immer weiter.

    Gute Idee! Geht aber einfacher.

    Mit ARTA (Genauer: LIMP aus dem ARTA Paket) den Lautsprecher in freier Luft messen. Dann genau 20g Klebeknete auf die Membran kleben und die Messung wiederholen.

    Aus den beiden Messungen lassen sich die Thiele-Small-Parameter ermitteln (Macht LIMP automatisch).

    Mit den gefundenen TSPs kannst du dann in Boxsim mit dem gewünschten Gehäuse simulieren. Die Ergebnisse sind verblüffend genau!

    VG
    Ralf

    PS: Der Raptor 6 hat nur einen relativ kleinen linearen Hub, obwohl er etliches an Auslenkung kann. Heisst: wenn der Druck macht, verzerrt er!
    Es wird schwierig werden, aus suboptimalen Lautsprechern ein stimmiges Konzept zu zaubern. Das wird eher ein Glückspiel

    ...ja, war sehr sonnig und unterhaltsam! Danke an Gregor für den Tipp! ;)

    Wie man mit so ner Schüssel zum Treffen fahren kann, bleibt mit ein Rätsel. Unterstellen wir mal, das es ein Spontandefekt war...


    ...ich hab tonnenweise Logfiles mit Krümmerdruck bei 5500 U/min und drüber.

    Seit ich die Monster-Drosselklappe von Klas drauf hab, kann ich auch keinen Druckabfall mehr erkennen. Aber ich fahr auch mit Cooper-S Lufi-Gehäuse und K&N Einsatz.
    Wenn ich Langeweile hab, kann ich ja mal nen ollen dreckigen Papierfilter im Standard-Gehäuse drauf schnallen.
    Wär aber eher überrascht, wenn sich da was tut.
    Wenn ich anstatt nem 1275er jetzt ein 6,9 Liter Hubraum Schiffsdiesel drunter hätte, ja dann! Aber so?
    Bitte Verhältnismässigkeiten beachten!!!

    Zitat von Mini-Guido

    Hallo Ralf....

    Ich habe dir doch auch die Exel-Datei mit den gesamten Abkürzungen geschickt.
    Wäre es nicht auch möglich diese auch noch ins Mini-Wiki rein zu setzen? Denke das die auch recht hilfreich sind....

    Erledigt! ;)

    Zitat von Mini-Guido


    Ich hoffe du kommst jetzt mit deiner Software besser zurecht....

    Das hoffe ich auch.... Hasse mal'n SPI BJ 93/94? :D

    Bevor du jetzt den Motor ausbaust: fährst du mit LCB?

    Der LCB wird doch mit einem kleinen Blech am Knickpunkt mit dem Getriebe verbunden. Wenn du Pech hast, springt das jeweils ein mal beim Beschleunigen und dann wieder bei Schubbetrieb um. Gibt jeweils ein blödes Knacken. Hab ich auch noch nicht vollständig im Griff.

    ...damit das ganze nachvollziehbar und reproduzierbar bleibt, reicht die Aussage "haben wir auf dem Prüfstand gemessen" leider nicht aus.

    Jede Messung ist mit einer Fehlertoleranz behaftet. Daher müssen Messungen mehrfach wiederholt werden, um eine eindeutige Aussage zu erhalten, es sein denn die Messtoleranz ist kleiner, als die gemessenen Abweichungen.

    Persönlich bezweifle ich unter den typischen Bedingungen, das der Luftfilter eine messbare Veränderung der Motorleistung mit sich bringt. Da gibt es ganz andere Flaschenhälse auf dem Weg von draussen in den Auspuff.

    Zitat von Falcone500


    Der Verteiler ist gesamt wirklich spitze! Wenn alles andere passt und die Zündung korrekt eingestellt ist, kannst du ein Glas Wasser auf den Ventildeckel stellen.

    Aha! Super!
    Nur eine Frage: warum das so ist weisst du nicht auch zufällig?
    Könnte es vielleicht daran liegen, das die Quantisierung des ZZPs so grob ist, das alle "Nachkommastellen" einfach vernachlässigt werden? Oder ist der ZZP bei Leerlauf einfach so spät eingestellt, das dem Motor gar nichts anderes übrig bleibt als ruhig seine Kreise zu drehen?

    Wie ist es eigentlich mit der Ladezeit der Zündspule? Ist die fest oder variabel nach Drehzahl?

    Versteh mich nicht falsch, aber wenn jemand sagt "ist super", dann interessiert mich auch das WARUM!

    VG
    Ralf

    NEIN!!

    In deinem Anzeigeinstrument ist ein Vorwiderstand, der zusammen mit deinem Ölpeilstabdingens einen Spannungsteiler bildet.
    An dem Punkt zwischen Vorwiderstand und Peilstab stellt sich dann eine zur Temperatur proportionale Spannung ein, die die Anzeige anzeigt.
    Daher müssen Temperaturfühler und Anzeige (Vorwiderstand) auch immer zusammen passen.

    VG
    R

    Ist manchmal schon toll, was man innerhalb eines Tages erledigt bekommt, wenn die richtigen Leute zusammen arbeiten. ;)

    Grosser Dank geht an dieser Stelle an Mini-Guido, der sich mal eben nen halben Tag an den Scanner gestellt hat, um die relevanten Seiten aus'm Microcheck Manual zusammen zu suchen.

    Und damit dieses Forum zu Recht den Ruf als deutscher Mini-Kompetenzpool hat, haben wir das alles mal eben zu leicht verdaulicher Information aufbereitet und bereit gestellt.

    Ab sofort also für alle hier: http://www.mini-wiki.de/wiki/MicroCheck

    VG
    Ralf