Beiträge von dougie

    Schau selbst:

    Capcha hab ich aber wieder ausgeschaltet, weil es nichts gebracht hat.

    http://www.mini-cooper-clubman.de/html/leave_a_message.php


    Ich hab hier einen Code Schnipsel aus meinem original php file, wo anscheinend die Message überprüft wird ob sie leer ist.
    Kann mir mal bitte jemand helfen wie ich den obige Banlist Check adaptieren kann?

    VG
    Ralf


    // validate comment
    if ( document.<?="form".$nof_componentId?>.comment.value == "" ) {
    alert( "<?=html_entity_decode($GLOBALS['nof_resources']->get('gb.AddForm.CommentField.RequiredMessage'))?>" );
    document.<?="form".$nof_componentId?>.comment.focus();
    return false;
    }

    ...also die Captcha Funktion hab ich natürlich schon ausprobiert (hat nicht geholfen) und die IP desjenigen der spamt ist immer unterschiedlich (hab mal vorhin mein Logfile gebrowst)

    Also dann eben php.... kann ich (noch) nicht...

    Am liebsten wär mir ein paar Zeilen code die die message nach wörtern absucht, die ich in einer anderen Datei eingetragen habe.

    Wie und wo trage ich so was ein?

    Ich hatte im Netz das hier gefunden:

    Code:
    /* Begin Banlist check */
    $bw="bw.txt";
    $blacklist = file($bw);
    function blacklist_check($text, $blacklist){
    foreach ($blacklist as $line_num => $line) {
    $line = trim($line);
    /* echo('Geprüfter Text: '.$text.' auf '.$line.' mit stristr(), Ergebnis: '.stristr($text, $line).' ...<br>'); */
    if(stristr($text, $line)) {
    echo 'Sie haben folgendes unerwünschte Schlüsselwort eingegeben: ';
    echo '<strong><font color=red>'.$line.'</font><br>';
    die ('SPAM ist hier UNERWÜNSCHT!!!</strong>');
    }
    }
    return;
    }
    blacklist_check($comment, $blacklist);
    blacklist_check($name, $blacklist);

    /* End Banlist check */

    ...hier gibt's doch ein paar Experten zu dem Thema....

    Wie muss eine .htaccess aussehen, damit dieser Störenfried mir nicht weiter mein Guestbook mit irgendwelchem Spam zumüllt.

    Problem: ich kenne die IP von dem Kerl nicht und weiss auch nicht wie ich sie raus bekommen kann...

    Was ich schon probiert habe:

    - Guestbook umbenannt
    - Message Datenbank verschoben
    - .htaccess IP Adressen des Zielservers geblockt

    Persönliche Erfahrung: die drei Schrauben, die den LiMa Regler halten, sind aus Stahl und in das Alu Gehäuse geschraubt. Die Wahrscheinlichkeit, das mindestens eine so festgegammelt ist, das sie abreisst, schätze ich auf ca. 80%.
    Und selbst wenn der Regler getauscht wurde sind da immer noch die beiden Schleifringe und die beiden Lager, die dann alt sind.

    Ich hab selber für kleines Geld in England LiMa Überholsätze gekauft (Incl. Lager, Schleifringe und Regler) und weiss daher: MACHT KEINEN SINN!

    AT Lichtmaschine von z.B. Allbrit und gut ist! (meine Meinung)

    VG
    Ralf

    ...jetzt läuft alles durcheinander.

    Was heisst mittlere Drehzahl?

    Reicht der Strom der Lima aus um alle Verbraucher zu versorgen, oder wird auch noch von der Batterie versorgt?

    Auf deine Frage gibt es in dieser Situation keine klare Antwort.

    Frage eins beim Analytic Trouble Shooting: haben wir überhaupt ein Problem?

    VG
    Ralf

    ...hi Kolja,

    ich nehm jetzt einfach mal an, das Radio und der Lüftermotor über die gleiche Leitung/Sicherung mit Stom versorgt wird. Dann ist das Verhalten völlig normal.
    Fliesst mehr Strom durch ein Kabel, fällt an dem Kabel (und der Sicherung, und den Steckern und und und) eine höhere Spannung ab (Spannungsabfall).
    0,6V empfinde ich keinesfalls als erwähnenswert.

    VG
    Ralf

    Ich vermute das es die Ladekontrollleuchte ist, und nicht die Tanklampe (der Mini hat keine Tanklampe).
    In diesem Fall ist vermutlich die Diodenplatte der Lichtmaschine defekt und hat einen Kurzschluss. Es fliesst dann dauerhaft der Erregerstrom und entläd die Batterie.
    Entweder neuer Regler oder gleich eine neue Austauschlichtmaschine. Ist vermutlich billiger und besser gleich die ganze LiMa zu tauschen.

    VG
    Ralf

    Wenn nicht betätigt, dann glimmen die Birnchen nur. Erst wenn du einen Schalter drückst, leuchtet dier Lampe richtig hell. Kann man gut auseinander halten.

    Warum guckt sich eigentlich nie jemand die dazugehörigen Bilder an? ;)

    Der Schalter ganz links und ganz recht ist betätigt, die anderen nicht.

    Und nur mal so als Anregung: ich stelle fast alle Informationen über meine Mini-Tools kostenlos zur Verfügung. Ist wirklich keiner hier der die Produktion und den Vertrieb für die Forenmitglieder machen will? Platinen Ätzen ist wirklich ganz einfach und ich kann sogar die Belichtungsfolien beisteuern. Es gibt viele. die gerne die LED Blinker, oder Bremslichter, das Blinkrelais oder die Schalterbeleuchtung oder, oder, oder, .... haben würden, aber ich schaffe es nicht auch noch das alles zu bauen. Ich beschränke mich auf Entwicklung und Prototypenbau.

    In die Preisgestaltung würde ich mich bewusst nicht einmischen, das kann sich jeder dann selber überlegen.

    Wär das ne Idee?

    VG
    Ralf

    Ach so... die Geschichte :D

    Also das W&P Dash Illumination Kit hat ein paar (wie ich finde) Nachteile. Eigentlich soll es als reine Steckerlösung funktionieren, nur führt es dazu, das man einerseits anschliessend einen unvorstellbaren Kabelverhau hinter den Schaltern hat, und andererseits die vielen zusätzlichen Steckverbindungen wirklich nicht zur Ausfallsicherheit beitragen.

    Ich hab das seinerzeit mal überarbeitet. Sieht dann so aus:

    Gehäuse gibt es auch dafür. Vorteile: wird in die vorhandene Verkabelung eingeschleift. Es müssen nur 3 Kabel extra gelegt werden: Masse, Zündung und Beleuchtung. Besonderes Gimmick ist natürlich der Lichtschalter. Wie findet man denn den Lichtschalter im dunklen Auto mit dem W&P Teil? Richtig: gar nicht! Mit dem abgebildeten Teil glimmt der Lichtschalter (und nur der Lichtschalter) sobald die Zündung an ist. So findet man auch den Schalter im dunkeln.
    Wo der Schalter her war muss ich noch mal nachforschen. war aber glaub ich Jaguar oder so.

    Wenn du so ne Box (ohne Lichtschalter) willst, musst du bescheid sagen. Gibt's zum gleichen Kurs wie das W&P Teil.

    So ein original W&P Teil hab ich auch noch hier. Kannst du für 25 Euro haben...

    Zitat von Mini-Guido

    Und an welcher Schraube hast du nun gedreht??????
    Dann ist wohl doch bald mal ein MC-Lauf fällig, was......;)

    Das wird ne TestBook Session, weil das MicroCheck keine Stepper-Grundeinstellung kann (so weit ich weiss, hab kein Microcheck).

    ...boar ey... so wie's aussieht werden die nächsten Wochen recht interessant so Minitechnisch....

    Der eine überlegt aus Neugier einfach mal nen A-Serie Monster-Motor zu bauen, und der andere schreibt sich über umc. Produkte die Finge wund. Na ob das alles vor Weihnachten noch fertig wird? Mal sehen.... ;) :cool:

    Prinzipiell: ja! Aber.... wenn du eine schlecht leitende Verbindung hast, kann sich die schon mal durch den hohen Anlasserstrom selbst verschweissen, um dann wieder abzugammeln. Ist zugegeben ein extrem seltener Fall, aber beim Mini überrascht mich nicht mehr viel...

    Du kannst einen Widerstandstemperatursensor nur schwierig per Spannungsmessung prüfen!


    Der Wassertempsensor liegt auf Pin 33 des ECU Steckers. Kabelfarbe ist pinK/Green

    Zieh den Stecker von der ECU ab und messe den Widerstand zwischen Pin 33 und Masse. Widerstand sollte ca. 2300 Ohm bei Zimmertemperatur sein. Wenn es kälter als Zimmertemperatur ist, muss der Widerstandswert grösser sein.