...können wir uns darauf einigen, das es zwei Richtungen der Empfehlung gibt,
1. Wird schon irgendwie funktionieren. Ergebnis ist egal.
2. Die technisch richtige und vernünftige Lösung.
Was ich bisher von anderen in diesem Thread gelesen hab gehört eindeutig in die Kategorie 1.
Zum Thema passive Weiche. Das Problem ist, das die Summe aller Impedanzen pro Kanal nicht geringer als 4 Ohm sein darf, da sonst der Verstärker überlastet wird. Daher "verteilt" man das Signal auf alle angeschlossenen Lautsprecher derart, das diese Bedingung erfüllt wird. Für deine Basslautsprecher, die typischerweise bis maximal 50 bis 70 Hz arbeiten, werden die Bauteile (Kondensatoren und Spulen) so gross und so teuer, das eine separate Endstufe billiger ist. Von der aufwändigen Berechnung/Messung des Impedanzverlaufes sehe ich hier mal ab.
Frage nach der Trennfrequenz: wie soll man diese Frage beantworten, wenn man den Frequenzgang der bisherigen Anlage nicht kennt? Eine separate Endstufe hat typischerweise einen aktiven Tiefpassfilter. Ich würde mit 40Hz Trennfrequenz anfangen und dann ausprobieren.
Thema Anschluss ans Radio: selbst wenn das Radio eine High-Power Endstufe hat, kommen da seltenst mehr als 20W an brauchbarer Leistung raus. Ob deine Canton sich damit zufrieden geben, wage ich zu bezweifeln. Wie jemand einen derartigen Ratschlag geben kann, vermag ich nicht nachzuvollziehen. Ist halt "Kategorie 1".
Wenn diu die Sorgen los werden möchtest: ich hab noch einen Stapel Endstufen im Keller. Eine alte Kenwood 821 sollte alle deine Probleme lösen. Ebay hilft sicher auch. (Alternative: Kenwood 921)
Du kannst natürlich erst mal alle anderen Vorschläge ausprobieren, aber die sind nur dann "preiswerter" wenn deine Zeit wertlos ist.... 