Beiträge von dougie

    Ich vermute das es die Ladekontrollleuchte ist, und nicht die Tanklampe (der Mini hat keine Tanklampe).
    In diesem Fall ist vermutlich die Diodenplatte der Lichtmaschine defekt und hat einen Kurzschluss. Es fliesst dann dauerhaft der Erregerstrom und entläd die Batterie.
    Entweder neuer Regler oder gleich eine neue Austauschlichtmaschine. Ist vermutlich billiger und besser gleich die ganze LiMa zu tauschen.

    VG
    Ralf

    Wenn nicht betätigt, dann glimmen die Birnchen nur. Erst wenn du einen Schalter drückst, leuchtet dier Lampe richtig hell. Kann man gut auseinander halten.

    Warum guckt sich eigentlich nie jemand die dazugehörigen Bilder an? ;)

    Der Schalter ganz links und ganz recht ist betätigt, die anderen nicht.

    Und nur mal so als Anregung: ich stelle fast alle Informationen über meine Mini-Tools kostenlos zur Verfügung. Ist wirklich keiner hier der die Produktion und den Vertrieb für die Forenmitglieder machen will? Platinen Ätzen ist wirklich ganz einfach und ich kann sogar die Belichtungsfolien beisteuern. Es gibt viele. die gerne die LED Blinker, oder Bremslichter, das Blinkrelais oder die Schalterbeleuchtung oder, oder, oder, .... haben würden, aber ich schaffe es nicht auch noch das alles zu bauen. Ich beschränke mich auf Entwicklung und Prototypenbau.

    In die Preisgestaltung würde ich mich bewusst nicht einmischen, das kann sich jeder dann selber überlegen.

    Wär das ne Idee?

    VG
    Ralf

    Ach so... die Geschichte :D

    Also das W&P Dash Illumination Kit hat ein paar (wie ich finde) Nachteile. Eigentlich soll es als reine Steckerlösung funktionieren, nur führt es dazu, das man einerseits anschliessend einen unvorstellbaren Kabelverhau hinter den Schaltern hat, und andererseits die vielen zusätzlichen Steckverbindungen wirklich nicht zur Ausfallsicherheit beitragen.

    Ich hab das seinerzeit mal überarbeitet. Sieht dann so aus:

    Gehäuse gibt es auch dafür. Vorteile: wird in die vorhandene Verkabelung eingeschleift. Es müssen nur 3 Kabel extra gelegt werden: Masse, Zündung und Beleuchtung. Besonderes Gimmick ist natürlich der Lichtschalter. Wie findet man denn den Lichtschalter im dunklen Auto mit dem W&P Teil? Richtig: gar nicht! Mit dem abgebildeten Teil glimmt der Lichtschalter (und nur der Lichtschalter) sobald die Zündung an ist. So findet man auch den Schalter im dunkeln.
    Wo der Schalter her war muss ich noch mal nachforschen. war aber glaub ich Jaguar oder so.

    Wenn du so ne Box (ohne Lichtschalter) willst, musst du bescheid sagen. Gibt's zum gleichen Kurs wie das W&P Teil.

    So ein original W&P Teil hab ich auch noch hier. Kannst du für 25 Euro haben...

    Zitat von Mini-Guido

    Und an welcher Schraube hast du nun gedreht??????
    Dann ist wohl doch bald mal ein MC-Lauf fällig, was......;)

    Das wird ne TestBook Session, weil das MicroCheck keine Stepper-Grundeinstellung kann (so weit ich weiss, hab kein Microcheck).

    ...boar ey... so wie's aussieht werden die nächsten Wochen recht interessant so Minitechnisch....

    Der eine überlegt aus Neugier einfach mal nen A-Serie Monster-Motor zu bauen, und der andere schreibt sich über umc. Produkte die Finge wund. Na ob das alles vor Weihnachten noch fertig wird? Mal sehen.... ;) :cool:

    Prinzipiell: ja! Aber.... wenn du eine schlecht leitende Verbindung hast, kann sich die schon mal durch den hohen Anlasserstrom selbst verschweissen, um dann wieder abzugammeln. Ist zugegeben ein extrem seltener Fall, aber beim Mini überrascht mich nicht mehr viel...

    Du kannst einen Widerstandstemperatursensor nur schwierig per Spannungsmessung prüfen!


    Der Wassertempsensor liegt auf Pin 33 des ECU Steckers. Kabelfarbe ist pinK/Green

    Zieh den Stecker von der ECU ab und messe den Widerstand zwischen Pin 33 und Masse. Widerstand sollte ca. 2300 Ohm bei Zimmertemperatur sein. Wenn es kälter als Zimmertemperatur ist, muss der Widerstandswert grösser sein.

    ...stimmt auch wiederum.... oder er ist soooo fett, das er absäuft? Oder mehrere Fehler auf einmal?

    Kommt auch schon mal vor, das Minifahrer seit Jahren mit ECU im Notprogramm unterwegs sind, ohne es zu merken, und erst wenn ein zweiter Fehler dazu kommt, geht dann auf einmal gar nix mehr!

    Thorsten hat völlig recht!

    Das beschriebene Problem passt gut auf einen defekten Temp-Sensor oder einen Kabelbruch. Ich tippe aber auf ersteres, weil die Temperaturfühler wirklich recht oft kaputt zu gehen scheinen.

    Wechseln geht wie schon gesagt von unten (Bühne / Grube) mit schlankem Arm. Es läuft zwar ein wenig Kühlwasser bei der Aktion aus, aber das ist dennoch die einfachste Methode.

    Ist das Temperatursignal anschliessend wieder da, arbeitet die ECU wieder in Normalprogramm weiter. Der Fehler bleibt aber im Fehlerspeicher abgelegt, bis der irgendwann mal gelöscht wird.

    Ach so: Zusatz!

    16cm Lautsprecher sind grundsätzlich nur wenig geeignet als Basslautsprecher zu arbeiten. Dafür ist die Membranfläche einfach zu klein. Es gibt Alternativen mit kleiner Membran, die dieses Manko mit grossem Hub ausgleichen. Suchwort dazu wäre Raptor 6
    Die machen eine Menge Druck, sind aber nur begrenzt HiFi geeignet.

    Ich kenne deine 16er Lausprecher nicht, aber damit sie in dem anvisierten Frequenzbereich unterhalb von 70Hz auch wirklich was bringen, solten diese eine Nennbelastbarkeit von ca. 80W - 100W (oder mehr) haben.

    ...können wir uns darauf einigen, das es zwei Richtungen der Empfehlung gibt,

    1. Wird schon irgendwie funktionieren. Ergebnis ist egal.

    2. Die technisch richtige und vernünftige Lösung.

    Was ich bisher von anderen in diesem Thread gelesen hab gehört eindeutig in die Kategorie 1.

    Zum Thema passive Weiche. Das Problem ist, das die Summe aller Impedanzen pro Kanal nicht geringer als 4 Ohm sein darf, da sonst der Verstärker überlastet wird. Daher "verteilt" man das Signal auf alle angeschlossenen Lautsprecher derart, das diese Bedingung erfüllt wird. Für deine Basslautsprecher, die typischerweise bis maximal 50 bis 70 Hz arbeiten, werden die Bauteile (Kondensatoren und Spulen) so gross und so teuer, das eine separate Endstufe billiger ist. Von der aufwändigen Berechnung/Messung des Impedanzverlaufes sehe ich hier mal ab.

    Frage nach der Trennfrequenz: wie soll man diese Frage beantworten, wenn man den Frequenzgang der bisherigen Anlage nicht kennt? Eine separate Endstufe hat typischerweise einen aktiven Tiefpassfilter. Ich würde mit 40Hz Trennfrequenz anfangen und dann ausprobieren.

    Thema Anschluss ans Radio: selbst wenn das Radio eine High-Power Endstufe hat, kommen da seltenst mehr als 20W an brauchbarer Leistung raus. Ob deine Canton sich damit zufrieden geben, wage ich zu bezweifeln. Wie jemand einen derartigen Ratschlag geben kann, vermag ich nicht nachzuvollziehen. Ist halt "Kategorie 1".

    Wenn diu die Sorgen los werden möchtest: ich hab noch einen Stapel Endstufen im Keller. Eine alte Kenwood 821 sollte alle deine Probleme lösen. Ebay hilft sicher auch. (Alternative: Kenwood 921)

    Du kannst natürlich erst mal alle anderen Vorschläge ausprobieren, aber die sind nur dann "preiswerter" wenn deine Zeit wertlos ist.... ;)

    ...ja, nach so einer langen Fahrt wär die Batterie sicher schon leer. Daher: entweder sind die Sicherungen marode und bilden Übergangswiederstände, aber ich vermute eher schlechte Massekontakte.

    Gerade jetzt vor der Winterzeit empfiehlt es ich die ordentlich sauber zu machen und mit Polfett wieder zusammen zu bauen, ansonsten ist das Liegenbleiben vorprogrammiert. Wär doch doof wenn das bei Schneeregen in der Pampa passiert....

    ...selbst wenn das Teil 5A an Strom zieht, wären das ca. 60W an elektischer Leistung. Mit der sollen dann 5000 Liter MEHR Luft bewegt werden, als der Motor braucht?

    Und weil ich vorne 60W an Leistung rein stecke, kommen hinten 12PS (= 9000W) mehr raus? Erstaunlich! :D :D

    Frei nach Einstein: Die Intelligenz auf der Erde ist eine Konstante.... Die Bevölkerung wächst...