Beiträge von dougie

    ...Focal für mehrere hundert Euro? Im Auto?

    Meiner Meinung nach völlig unnötig.

    Wie versprochen hier die vollständigen Thiele-Small Parameter (TSP) der von mir gefundenen Billig-Lautsprecher.

    Jetzt kann man mit den Programmen Boxsim oder AJHorn fleissig simulieren und testen. Wenn die damit erzielten Ergebnisse gut aussehen, dann das ganze so gut wie es möglich ist im Auto einbauen und die Abweichung Theorie/Praxis messen.

    Thiele-Small parameters:

    Fs = 43.54 Hz
    Re = 7.70 ohms[dc]
    Le = 5577.40 uH
    L2 = 3009.82 uH
    R2 = 56.12 ohms
    Qt = 0.52
    Qes = 0.59
    Qms = 4.27
    Mms = 37.47 grams
    Rms = 2.402839 kg/s
    Cms = 0.000357 m/N
    Vas = 22.90 liters
    Sd= 213.82 cm^2
    Bl = 11.521721 Tm
    ETA = 0.31 %
    Lp(2.83V/1m) = 87.12 dB

    Zitat von Stefan-Estate


    Wir haben inzwischen auch einen Einspritzer dazubekommen.....
    Was mache ich jetzt??? :rolleyes:

    Erste und wichtigste Frage beim "Analytic Trouble Shooting" lautet "haben wir überhaupt ein Problem?

    Wenn nein, dann weiter mit Murphy: "If something isn't broken -> don't fix it"

    Und falls doch haben wir doch jetzt für fast alle Fälle was in der Hand!

    :D

    ...oder umc. WFS Modul.

    Geht auch ohne Auto anzulernen. Nur die Wegfahrsperre und nen Handsender zum Auslesen schicken und wir bauen so'n Teil. Dann nie wieder Ärger mit der Wegfahrsperre. Kostet aber 89 Euro... :rolleyes:
    Obwohl.... Einschicken der ECU würde auch gehen.... je nachdem was gewünscht wird...

    ...ohne jetzt den ganzen Beitrag gelesen zu haben: typischerweise Massefehler.

    Massepunkte rechts und links im Motorraum demontieren, säubern, kontrollieren und mit Polfett wieder zusammen bauen.

    Wenn das nicht geholfen hat: wieder melden.


    VG
    Ralf

    Naja, ich glaube die User erwarten hier vernünftige und verlässliche Hilfestellung, wenn sie solche Fragen stellen, und keine Frickel-Lösungen die witzig oder albern aussehen. So was sollte dann wohl doch besser der Klarheit halber als "Notlösung" deklariert werden...

    Ich vermeide es über Vergaser und solche Sachen zu reden, von denen ich nichts verstehe. Das würde niemandem helfen. Dadurch hoffe ich einen brauchbaren Beitrag zum Forum zu liefern.

    Also bevor jetzt noch mehr solch hirnverbrannter Vorschläge kommen: Adaption des 5V Signal auf 12V braucht maximal zwei Widerstände und zwei Transistoren. Kosten dafür: 50 Cent. Aufwand: je nach Begabung was Elektronik angeht zwischen 10 Minuten und ner Stunde.
    Naja, mein Vorredner wird warscheinlich 4 Wochen brauchen, weil es ihm nie jemand so erklärt hat, das er es verstehen konnte. Daher ist es dann einfacher das Eletronikzeugs zu verteufeln... :rolleyes:

    Zitat von HAZARD


    dougie:
    sehen nett aus, hoffe Du postest irgendwo die Ergebnisse Deiner Tests. TSPs gibts dazu sicher nicht, hast Du die Möglichkeit die zu messen?


    Wie versprochen:

    Was fällt als erstes auf? Auch wenn auf der Packung 4 Ohm steht, ist 8 Ohm drin.... aber für 20 Euro pro Stück? Muss halt der Verstärker mehr Leistung liefern :D


    Thiele-Small parameters:

    Fs = 42.30 Hz
    Re = 8.00 ohms[dc]
    Le = 4794.25 uH
    L2 = 2911.36 uH
    R2 = 56.40 ohms
    Qt = 0.55
    Qes = 0.61
    Qms = 5.92

    ...das sind der Erfahrung und Wahrscheinlichkeit nach die porösen Gummiwinkel an den Enden der dünnen kleinen Unterdruckschläuche.

    Such mal nach "Unterdruckschlauch" hier im Forum

    Zitat von williams mpi

    Habt ihr noch weitere Vorschläge für den Auf-bzw. Zusammenbau?
    Bin jetzt mal weg, ein paar Tage in England, bischen shoppen....

    Die Frage ist rhetorisch, oder? :D

    Aber wenn der Präsi weg ist, mach ich mich auch mal auf den Weg.... 3 Tage Kilimandscharo plus 2 Tage im Flugzeug... bin Donnerstag-Abend wieder da...:rolleyes:

    Dann Steppermotor ausbauen und versuchen die Achse mit den Fingern fest zu halten, wenn die Zündung aus geschaltet wird.

    1. Dreht sich: mechanisches Problem im Drosseklappenteil.

    2. Lässt sich fest halten:

    a) Steppermotor defekt: die 4 Leitungen des Steppers gegen den gemeinsamen Anschluss messen, und schauen ob grosse Abweichungen vorhanden

    b) ECU defekt: die 4 Leitungen mittels LEDs oder Oszilloskop prüfen. Evt. defekten Treiber (IRL530) tauschen.

    c) Motorkabelbaum defekt. Durchgang der Leitungen Prüfen