...kann man übrigens relativ einfach von 1.3 nach 1.6 umbauen ( und vice versa).
Kann ich auch für ne Spende für die Kaffekasse machen.
VG
Ralf
...kann man übrigens relativ einfach von 1.3 nach 1.6 umbauen ( und vice versa).
Kann ich auch für ne Spende für die Kaffekasse machen.
VG
Ralf
Wassertempsensor und/oder Falschluft
...auch wenn es jetzt langsam zu weit führt, aber dann eben noch das hier:
Grund, warum es eine Sensor-Masse gibt, ist einfach die empfindlichen Sensor-Signale von den Störungen zu isolieren, die andere Verbraucher im Auto verursachen. Die Sensor-Masse unterscheidet sich nicht vom Chassis-Masse. Beide werden in der ECU zusammen geführt. Es ist lediglich wichtig, das die Verkabelung sternförmig erfolgt, um Masse-Schleifen zu verhindern, in die Störungen induziert werden würden.
Jeder Sensor im Mini arbeitet nach dem Prinzip eines Spannungsteilers.
http://de.wikipedia.org/wiki/Spannungsteiler
Oben gibt man eine feste Spannung von 5V drauf. Dann kommt ein Mess-Widerstand (z.B. 2,49kOhm), dann der veränderliche Sensor und unten ist Masse.
Verändert sich die Temperatur eines Temp-Sensors, ändert sich auch dessen Widerstand. Analog dazu verschiebt sich die Spannung zwischen den Widerständen. Diese Spannung ist die Messgrösse, die die ECU auswertet.
Das Drosselklappenpoti ist ein einfaches Schleifpotentiometer, welches zwischen 0V und 5V hin und her fährt.
Der MAP Sensor ist ein aktives Bauteil, das je nach Druck eine Spannung zwischen 0V und 5V abgibt.
Hoffe das klärt das Thema allumfassend.
Autor dieses Posts hat einschlägige Erfahrung im Bereich Elektronik und ECUs.
VG
Ralf
Ahja ..... bin raus , weil ich keine Ahnung hab .
Tut mir ja leid, aber so ist es nun mal. Schnapp dir ein Messgerät und überprüfe das von mir gesagte und heul hier nicht rum. Jemand mit so vielen Jahren Mini Erfahrung wie du sollte das besser drauf haben (oder zumindest nicht derart beratungsresistent sein).
Nachtrag:
hier der Link zum Rover Kompendium zur Elektrischen Anlage
http://www.m1n1.de/Download/Elektronik_SPI_MPI.pdf
Ab Seite 37 wird das noch mal detailliert erklärt ... falls man mir nicht glauben möchte...
Sorry Dougie ... das war schon klar , das alle Sensoren auf einer Seite zusammenliegen , aber das ist nicht Masse , sondern 5 Volt Plus .
Es ist also eine Definitions Sache .
Sensor " Masse " ist 5 Volt Plus und nicht = Masse des Mini . Ich beziehe Masse immer auf das Auto und nicht auf ein anderes Potential .
Und genau diese 5 Volt sollte man zum Prüfen an den Sensoren messen , um den von Dir beschriebenen Fehler zu finden .
Schon erstaunlich mit welcher Überzeugung hier über Dinge referiert wird, von denen man keine Ahnung hat.
Wenn du mir nicht glauben magst: nimm dir ein Messgerät und messe mal die Spannung zwischen Chassis (Masse) und dem Pink-Schwarzen Kabel.
Ich nehm das Ergebnis mal vorweg: es werden 0V sein, weil Pink-Schwarz MASSE ist und nicht 5V!!
Es macht auch anders gar keinen Sinn! Z.B. IAT und CLT Sensoren bekommen über einen Mess-Widerstand 5V von der ECU und "ziehen" die dann mehr oder weniger stark gegen Masse.
Bei TPS und MAP führt eine der Zuleitungen 5V, Pink-Schwarz ist Masse und die dritte Leitung ist die Signalleitung für die ECU
Was ist daran so schwer zu verstehen???
...manchmal sagt ein Bild mehr als 1000 Worte...
Gegenfrage: wie lang möchtest du den Mini noch fahren? Länger, oder soll er nur über den TÜV?
Die MiniGarage in der Schweiz baut einen MPI mit Rotrex Kompressor.
Bekommen ihn lediglich nicht road legal wegen der Emissionen
VG
Ralf
Beim SPI mit Sicherheit , wobei ich mich nicht als unfehlbar bezeichnen würde .
An folgenden Punkten liegen jedenfalls 5 Volt an :
Wassertemperaturfühler
Ansauglufttemperaturfühler
Drosselklappenpoti
Diagnosestecker
Nein, das ist falsch! Zwar werden alle Sensoren mit einer 5V Referenzspannung versorgt, aber das Problem ist der Massezweig.
Sowohl beim SPI als auch beim MPI gibt es diesen besagten Massepunkt im Kabelbaum. Kabelfarbe ist in beiden Fällen Pink-Schwarz.
Beim MPI (für den war das Bulletin geschrieben) befindet sich der Massepunkt im Motorkabelbaum in der Nähe des Scheibenwischermotors. Beim SPI etwa 15cm von der ECU entfernt.
Wenn die genannten Sensoren GEMEINSAM ein Problem melden, ist der Masseknotenpunkt ein höchst Verdächtiger.
...das kommt doch drauf an, wie die Spannung gemessen wird. In dem Moment, wo der Anlasser anspringt, bricht die Spannung vorne am Motor bis auf wenige Volt zusammen. Das ist einfache Physik. Die gesamten Widerstände von Battrie selber, Massekabeln und der Plus-Leitung sorgen einfach dafür, das etliche Volt dort hängen bleiben, wenn kurzzeitig ein Strom von 100A oder mehr fliesst.
Die ECU kann selber bis zu einer Spannung von ca. 7V arbeiten, aber sie schaltet sicher vorher gewisse externe Funktionen ab, wenn diese nicht zuverlässig betrieben werden können.
...die V4 würde ich dann gerne mal bei mir ausprobieren.
So wie ich das sehe, sind im Microcheck selber auch nur alte Eproms. Da dürfte deren Betriebssystem drauf sein. Auch das kann man kopieren
Cool!
Und wenn ich mir die Bilder vom MC so ansehe: hier gibt es ein LCD Upgrade für 9,95€ mit gelb/grüner Hintergrundbeleuchtung! Das dürfte 1:1 pinkompatibel sein.
http://www.pollin.de/shop/dt/MTczOT…TC1604A_01.html
Das sieht doch prima aus! Toll gemacht!
Ich hätte noch ne Frage: kann ich mal bitte ein paar Bilder von so einer Programm-Karte bekommen? Ich hab ja auch so ein MC von der Insel bekommen ... nur eben ohne Karte.
Ich wollte mich mal dran setzten, ob man die kopieren kann.
VG
Ralf
wo immer Du auch gerade wieder sein magst .... :D:D
Ca. 9 Flugstunden vom Schornstein weg...
Aber das mit dem Schaltplan interessiert mich SEHR! Ich denke nicht, das sich die verschiedenen MEMS in dem Punkt gross unterscheiden!
VG
Ralf
Bin zurück vom Dach!
Geiler Link, Markus! Ich teile die Meinung des Autors, das da ein Bauteil gealtert ist. Ich hatte letztlich mal eine SPI ECU auf dem Tisch, bei dem der Leerlaufregler nicht mehr richtig angesteuert wurde. Eine Steuerleitung "hing", und damit drehte sich der Steppermotor nur noch sporadisch.
Ich hab tatsächlich mit etwas Glück auch so einen Widerstand gefunden, der statt 10kOhm auf einmal 130kOhm hatte. Bauteil für 10 Cent getauscht und schon war alles wieder super!
Was mir fehlte war der Tipp mit dem 100K nahe dem Haupt IC. Den hatte ich nicht mehr gefunden, weil es irgendwann zu unübersichtlich wurde.
Wenn ich wieder daheim bin (kommendes Wochenende) schau ich mal die Sammlung meiner ECUs durch und versuche mal den Widerstand zu finden.
Pin 40 des Hauptprozessors sollte sich finden lassen
Das gilt aber nur für Autos, die noch keine Startanhebung hatten (also mit 12V-Zündspule ohne Vorwiderstand).
Bei einer Elektronikzündung wie der des SPI wird die Ladezeit der Zündspule entsprechend verlängert, da sind 10,2V weder ein Problem noch ungewöhnlich.
Grüße
Jörg
Da hat der Jörg vollkommen recht
sollte man aber beachten: der "Dreck" der sonst am Boden liegt, wird angesaugt und verteilt...
Shorty
Deshalb steht das Ding auf nem 1m hohen Stahl-Tischchen
.... Erkenntnisgewinn nach knapp ner Woche mit einem Bullerjan 11kW Ofen im Haus:
1. Trotz Nachricht auf dem AB rührt sich der Bezirksschornsteinfegermeister noch nicht, um meine neue Installation abzunehmen. Mach nüscht. Macht auch so schon warm. Yo - Outlaw - Yo.
2. Pallettenholz ist a) nervig klein zu sägen, und b) verbrennt aufgrund des billigen Nadelholzes schneller als man die Titelseite der Bild-Zeitung lesen kann. Doof. Man legt ständig nach.
3. Ich musste noch 270€ im hiesigen Baumarkt umsetzen, um in den Genuss der diesjährigen Bonus-Rückzahlung von 10% zu kommen. Also mal eben 3 Raummeter sauberst gestabeldes Laubholz gekauft, und mit dem Hubwagen nach Hause gekarrt. (hab ich tatsächlich in den letzten 2 Jahren über 10.000€ in meinen Nachbarn investiert????)
4. Für 5€ bekomme ich im Baumarkt ein 25kg Paket Kohle-Briketts. Von den Dingern 2 Stück abends in die Glut gelegt, hat man auch morgends noch nen handwarmen Ofen und muss nur noch wieder Holz nachlegen.
Gewinn an Wohnqualität: unvorstellbar! Endlich ist die GESAMTE Hütte warm, alle Türen können offen bleiben, und WENN die Ölheizung mal anspringt, dann nur um die Duschen und Bäder eben warm zu machen, bervor man aufgestanden ist.
Ich hätte nie gedacht, das das so einen Unterschied macht!
VG
Ralf
PS:
...also in Kurzform:
1. Beim Einschalten der Zündung wird die ECU mit Spannung versorgt, und diese aktiviert das Hauptstromrelais in der Relaisbox. Damit versorgt sie sich auch selber mit Spannung, selbst wenn die Zündung danach ausgeschaltet werden sollte.
2. Wird die Zündung ausgeschaltet, fährt die ECU den Leerlaufregeler in die Position für den nächsten Motorstart und überwacht die Wassertemperatur. Ist die Wassertemperatur in einem Bereich der unkritisch ist (sonst wird noch der Kühlerventilator dazu eingeschaltet), wird nach ca. 20 Sek. durch die ECU das Hauptstromrelais abgeworfen.
3. Durch das Abwerfen des Hauptstromrelais trennt sich die ECU selber von der Batterie.
4. Durch Bauteilalterung ist das Signal zum Trennen des Hauptstromrelais nicht mehr stark genug, und der Treiber, der das Relais steuert, bleibt leitend. Dadurch zieht die ECU dauerhaft 1,5A an Strom und kann selber nichts mehr dagegen unternehmen, da dies ein ungeplanter Zustand ist.
Da ich noch immer keinen Schaltplan von der Rover MEMS habe, und schon so viel Zeit darauf verwendet habe, das verantwortliche Bauteil zu finden, gibt es nur Ersatzschaltungen, aber keine Reparatur.
Reparatur kann in diesem Fall nur durch Austausch der ECU erfolgen.
Sinnvolle Alternative ist ein stupider Timer, der 2 Minuten nach Abschalten der Zündung das Abwerfen des Hauptstromrelais erzwingt, sollte dieses noch hängen. Hat sich schon oft bewährt.
VG
Ralf
Hmm - RIP W.W. - schade is'...
Für nen Unwissenden: wo konnte man das denn sehen?? (Welcher Sender?)