Beiträge von dougie

    bist du etwa so frustriert wegen dem bumped Roten, daß dir sogar deine mentale Gesundheit egal ist?!?!? :D

    Hmm...

    Was den roten angeht, sehe ich das inzwischen als Chance, das ein oder andere auszubügeln oder zu verbessern. Felgen gehen wahrscheinlich zum aufbereiten und wegen der Verbreiterung vorne kommt morgen ein Gutachter von Classic Data.
    Zum Glück hab ich ein Wertgutachten für die Kiste und kann ggf. glaubhaft erklären, das es mit ner Teillackierung nicht getan ist.

    Ansonsten: ich weiss auch nicht wie das mit den Geissens gekommen ist. Ich glaube ich war nach 5 Minuten in einer derartigen Schockstarre, das ich da hängen geblieben bin.

    ...hm, heute meine erste Folge von den Geissens gesehen.
    Brrr.....
    Persönliche Erkenntnis: Teile der Menschheit gehören unverzüglich ausgerottet!

    :/

    ...also DER Typ wird ganz sicher alle Register ziehen, um mir die Schuld zu geben. Er hatte auch noch ne Tussi auf dem Beifahrersitz, die Gott weiss was bezeugen wird.
    Hat die Polizei aber alles überhaupt nicht interessiert. Mein Wortanteil mit denen lag unter 10%.

    Ansontsten: "Mini-Fachwerkstatt"... ja welche denn? Ist ja nicht gerade so, das die alle gleich kompetent sind und das nötige Spezialwissen haben.

    Punkt ist: die Felgen gibt es so nicht mehr zu kaufen. Also müssen die vorhandenen aufgearbeitet werden.
    Die Kotflügelverbreiterung hab ich mir noch nicht im Detail angesehen. Ich hoffe die ist nicht gebrochen. Sonst sag mir mal wo ich eine auf 10 Zoll umgearbeitete Silverstone Verbreiterung mit 10-Schicht Lackierung in Candy-Red bekomme...

    :(

    ...so pauschal hab ich ja nichts gegen den Porschefahrer an sich, aber der gestern bediente wirklich so jedes gängige Kilschee. :rolleyes:

    Also kurz der Reihe nach: Nach über einem Jahr Standzeit war es mal wieder so weit, das der rote gewaschen und bewegt werden sollte. Also schön sauber gemacht und dann ab zur Tankstelle zum Volltanken.
    Natürlich gucken alle wie üblich, aber daran gewöhnt man sich.
    Wassertemperatur war noch bei 75°C, also noch ne Runde um den Motor wirklich durch zu wärmen.

    Die Kölner Strasse stadteinwärts in Krefeld ist 4-spurig, aber der rechte Fahrsteifen wird oft zum (erlaubten) Parken verwendet. Also ist sie streckenweise eher 1,3 spurig.
    Da ich die Strasse kenne, befahre ich immer die linke Spur. Anders macht es eigentlich auch keinen Sinn.

    Gestern hab ich mich zum Einfädeln vor einen 911er gesetzt.
    Ich hab das gar nicht mitbekommen, aber irgendwo auf halber Strecke zum Bahnhof kam er dann wie aus dem Nichts auf der gerade mal freien rechten Spur angeflogen und war neben mir.
    Ich fragte mich nur "wo will er denn hin?" Weil den auf seiner Spur abgestellten weissen 7,5 Tonner konnte er eigentlich nicht übersehen haben.

    Hatte er auch nicht, denn plötzlich zog er unbeirrt nach links rüber. Wohlgemerkt auf gleicher Höhe wie ich.
    Da ich wirklich nirgendwohin konnte (in den Gegenverkehr wollte ich nun wirklich nicht) bin ich so weit es ging links gefahren, aber da war einfach nicht genug Platz.

    Ergo: fährt mir der Spacken in die rechte Seite!

    Das beste: Er (Schätzungsweise 35) steigt aus und fragt mich "Warum fahren sie mir denn ins Auto??".

    Die eben herbei gerufene Ordnungsmacht konnte diese Sichtweise nicht teilen und hat ihn wegen Fahrspurwechselfehler verwarnt.

    So.... mein Problem: beide Felgen auf der Beifahrerseiteund und die vordere Kotflügelverbreiterung ordentlich in Mitleidenschaft gezogen.
    Möglicherweise Spur/Sturz nicht mehr ok. Lenkung dürfte ok sein. So schlimm hat es sich nicht angefühlt.

    Frage: wer kann mir nen Gutachter empfehlen, der mir mal mit Rat zur Seite steht?

    VG
    Ralf

    ...das ist doch schon mal was! Mein Bauchgefühl sagt mir, das so ne Karte im Wesentlichen auch nur ein EEprom ist.
    Aber ohne Schaltplan vom Microcheck wird es schwierig so was genau zu analysieren. Schade eigentlich... ;)

    ...auch wenn es jetzt langsam zu weit führt, aber dann eben noch das hier:

    Grund, warum es eine Sensor-Masse gibt, ist einfach die empfindlichen Sensor-Signale von den Störungen zu isolieren, die andere Verbraucher im Auto verursachen. Die Sensor-Masse unterscheidet sich nicht vom Chassis-Masse. Beide werden in der ECU zusammen geführt. Es ist lediglich wichtig, das die Verkabelung sternförmig erfolgt, um Masse-Schleifen zu verhindern, in die Störungen induziert werden würden.

    Jeder Sensor im Mini arbeitet nach dem Prinzip eines Spannungsteilers.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Spannungsteiler

    Oben gibt man eine feste Spannung von 5V drauf. Dann kommt ein Mess-Widerstand (z.B. 2,49kOhm), dann der veränderliche Sensor und unten ist Masse.

    Verändert sich die Temperatur eines Temp-Sensors, ändert sich auch dessen Widerstand. Analog dazu verschiebt sich die Spannung zwischen den Widerständen. Diese Spannung ist die Messgrösse, die die ECU auswertet.

    Das Drosselklappenpoti ist ein einfaches Schleifpotentiometer, welches zwischen 0V und 5V hin und her fährt.

    Der MAP Sensor ist ein aktives Bauteil, das je nach Druck eine Spannung zwischen 0V und 5V abgibt.

    Hoffe das klärt das Thema allumfassend.

    Autor dieses Posts hat einschlägige Erfahrung im Bereich Elektronik und ECUs.

    VG
    Ralf

    Ahja ..... bin raus , weil ich keine Ahnung hab .

    Tut mir ja leid, aber so ist es nun mal. Schnapp dir ein Messgerät und überprüfe das von mir gesagte und heul hier nicht rum. Jemand mit so vielen Jahren Mini Erfahrung wie du sollte das besser drauf haben (oder zumindest nicht derart beratungsresistent sein).

    Nachtrag:

    hier der Link zum Rover Kompendium zur Elektrischen Anlage

    http://www.m1n1.de/Download/Elektronik_SPI_MPI.pdf

    Ab Seite 37 wird das noch mal detailliert erklärt ... falls man mir nicht glauben möchte...

    Sorry Dougie ... das war schon klar , das alle Sensoren auf einer Seite zusammenliegen , aber das ist nicht Masse , sondern 5 Volt Plus .

    Es ist also eine Definitions Sache .

    Sensor " Masse " ist 5 Volt Plus und nicht = Masse des Mini . Ich beziehe Masse immer auf das Auto und nicht auf ein anderes Potential .

    Und genau diese 5 Volt sollte man zum Prüfen an den Sensoren messen , um den von Dir beschriebenen Fehler zu finden .

    Schon erstaunlich mit welcher Überzeugung hier über Dinge referiert wird, von denen man keine Ahnung hat.

    Wenn du mir nicht glauben magst: nimm dir ein Messgerät und messe mal die Spannung zwischen Chassis (Masse) und dem Pink-Schwarzen Kabel.

    Ich nehm das Ergebnis mal vorweg: es werden 0V sein, weil Pink-Schwarz MASSE ist und nicht 5V!!

    Es macht auch anders gar keinen Sinn! Z.B. IAT und CLT Sensoren bekommen über einen Mess-Widerstand 5V von der ECU und "ziehen" die dann mehr oder weniger stark gegen Masse.

    Bei TPS und MAP führt eine der Zuleitungen 5V, Pink-Schwarz ist Masse und die dritte Leitung ist die Signalleitung für die ECU

    Was ist daran so schwer zu verstehen???

    Beim SPI mit Sicherheit , wobei ich mich nicht als unfehlbar bezeichnen würde .

    An folgenden Punkten liegen jedenfalls 5 Volt an :

    Wassertemperaturfühler
    Ansauglufttemperaturfühler
    Drosselklappenpoti
    Diagnosestecker

    Nein, das ist falsch! Zwar werden alle Sensoren mit einer 5V Referenzspannung versorgt, aber das Problem ist der Massezweig.

    Sowohl beim SPI als auch beim MPI gibt es diesen besagten Massepunkt im Kabelbaum. Kabelfarbe ist in beiden Fällen Pink-Schwarz.

    Beim MPI (für den war das Bulletin geschrieben) befindet sich der Massepunkt im Motorkabelbaum in der Nähe des Scheibenwischermotors. Beim SPI etwa 15cm von der ECU entfernt.

    Wenn die genannten Sensoren GEMEINSAM ein Problem melden, ist der Masseknotenpunkt ein höchst Verdächtiger.