Beiträge von dougie

    ...ich sag mal so: wer weiss was er da tut, der darf auch Friemeln.... finde ich...

    Da der Lichtschalter eh gerne schon mal wegen Überbelastung abraucht, finde ich die Idee, das Hauptfahrlicht über ein Relais zu schalten gar nicht soooo schlecht. Dies dann noch mit der Zündung zu koppeln, sollte kein grosses Problem sein...

    VG
    Ralf

    ...wie schon gesagt: die sind für die Einspritzer Modelle.

    Unterschiede:
    - Die Einspritzer haben die Benzinpumpe im Tank und "drücken" somit das Benzin durch den Filter, während dein Vergaser das Benzin vorne ansaugt.
    - Die Einspritzer arbeiten mit einem Benzindruck von 1bar und höher; dein Vergaser nur mit 0,irgendwas
    - Dir fehlen die Anschlussrohre, um die Benzinschläuche mit dem Filter zu verschrauben.

    Ich kann da keine abschliessende Bewertung abgeben, aber klingt für mich nach einem gehörigen Bastelprojekt.

    VG
    Ralf

    ...genau das wollte ich nicht: den Mini in die Ecke einer Friemelkarre stellen. Deinen schon gar nicht!

    Ich bin felsenfest überzeugt, das im Vergleich zu all den anderen Minis deiner sehr sehr weit vorne mitfährt, aber (hatte ich schon mal in nem anderen Thread geschrieben) was hilfts, wenn man sich über die echten 190 auf der Autobahn im Mini freut, während der nächstbeste 320d Fahrer genervt hinterherzockelt oder jeder Fort Puma Fahrer die Kurvengeschwindigkeit des Mini als Verkehrsbehinderung empfindet?

    Ist kein fairer Vergleich! Ich weiss! Ich freu mich auch drauf bald mal etwas mehr als 53PS unterm Hintern zu haben.... vielleicht kann ich dann besser mitreden ;)

    VG
    R

    Ich trau mich ja kaum was dazu zu schreiben, da ja quasi alles nur dazu geeignet ist, den vorherrschenden Enthusiasmus zu bremsen ... will ich ja gar nicht.

    Aaaaaaaber, das nächste mal solltest du mal ne Runde mit dem Präsi auf dem umc.Transporter drehen. Ist zwar ne andere Liga, aber holt relativ drastisch auf den Boden der Tatsachen zurück :D

    VG
    R

    ....melde gehorsamst die Fertigstellung des RCR-Timers. *puh*
    Wie gewünscht auf 1/100 sec genau. 1/1000 wär auch möglich. Immerhin ackert die CPU mit 16 Millionen Taktzyklen pro Sekunde.

    Geht jetzt ins Bett... morgen um 6 geht der Flieger....

    VG
    R

    ...zusammengebrochen? Wegen 300kg Regalteilen im Kofferraum? *pfff* :D

    Regale liegen in der Halle zwischengelagert und werden demnächst in OB angeliefert.

    Glückwunsch zum Marcos! Wir werden uns das Spektakel nächste Woche ansehen! Hoffe wir bekommen einen passenden Parkplatz für den schwarzen Brummer..

    VG
    R

    ...wie wär's denn mit W-LAN? :)

    Selbst wenn du das mit den 10m hinbekommst und die Schnittstellengeschwindigkeit 115200 Baud mit macht, dann sin das immer noch 115200 Bit/Sekunde
    :8 -> 14400 Byte/Sekunde
    :1024 -> 14 kByte/Sekunde ... und das ist die Brutto-Rate...

    Einmal Emails runterladen (sagen wir mal 3MB in Summe) dauert dann

    3 * 1024kB / 14kb/sec = 218 Sekunden = 3,6 Minuten

    Da die Netto-Rate niedriger liegt, würde ich mal von 5 Minuten ausgehen. Wenn Datenkompression verwendet wird, kann es auch etwas besser ausfallen.

    Nur um zu verdeutlichen, was man erwarten kann :)

    Hoffe ich hab mich jetzt nicht verhauen ...

    Danke für die ausführliche Antwort!!

    Mir ging es primär um die Aussage der abgerissenen CV-Joints.
    Das an der Selle der Bohrungen eine Schwächung des Materials vorliegt ist unstrittig. Ich bin aber dennoch der Meinung, das dies irrelevant ist, da nahezu Kräftefrei. Zu allen anderen Fragen wie z.B. verwendete Materialien kann ich nichts sagen, da kein spezifisches Wissen vorliegt.


    VG
    Ralf Grafe

    Zitat von CrappyThumb

    bei (13,8V-6V)*0,5A würden an dem LM317 knapp 4W Hitze entstehen..

    Das schafft die TO220 Gehäuseform des ICs nicht alleine...dh. am besten einen mittelgroßen Kühlkörper dazu ordern!


    Hat der Crappy völlig recht! Das Teil wird etwas warm. Also am bestern auf etwas Metall schrauben, aber von der KfZ Masse isoliert halten! Die 4W Verlustleistung sollten allerdings der Spitzenwert sein und im Normalbetrieb deutlich geringer ausfallen.

    Mit einer erlaubten Eingangsspannung von 40V sollten hier keine weiteren Schutzmassnahmen wie Varistoren notwendig sein.

    Bei dem Aufwand sollte man sich aber überlegen, ob man nicht gleich ein Universaladapter kauft.

    Unter der Bestellnummer CPA472 findet man bei Reichelt das fertige Gerät für 2,65 Euro (800mA)


    VG
    Ralf

    Zitat von howlowcanyougo

    @ howlow_dieter

    Der Tag hat leider nur 24 Stunden und um einen Passablen Leistungsgrad von ca. 80% zu erzielen muss halt vorübergehen die Schlafphase etwas reduziert werden.

    Da sagst du was Wahres! Ich wünsch mir auch der Tag hätte 36 Stunden und ich würde nicht müde werden. Trotzdem würde ich aktuell wohl nicht mit der Zeit auskommen. :rolleyes:

    Aber was sollst: gleiche Regeln für alle! :D

    Frau ist jetzt eben zum Sport und ich mit Knirps zu Hause. Wenn die Holde wieder da ist, gehts nochmal in die Halle. Mal sehen wie weit ich noch komme. ;)

    Zitat von howlowcanyougo

    @ dougie,

    rock on.......die Schrauberhalle sieht nicht danach aus dass die im Winter schön kuschelig werden würde


    Nein, kuschelig warm wird's da eher weniger. :rolleyes: In der Übergangszeit kann man sich aber warmarbeiten und den Gasbrenner (Bautrockner) anwerfen. :cool:

    Zitat von howlowcanyougo


    ansonnsten nicht so viel TV kucken ab und zu mal fegen...hehe:D

    Sorry, aber Simpsons muss sein!! Mit den neuen Folgen hab ich sogar meine Frau soweit, das sie ab und zu mal grinst. :D (zu Hause natürlich!)
    Fegen ist was für Leute die Schrauben suchen (so für die B-Note). Ich hab aber noch genug in der Schublade! :D

    Zitat von howlowcanyougo


    Splint montiert, Stossd. gedreht???

    Sir, selbstverständlich, Sir!
    Stossdämpfer gedreht
    Neue Splinte,
    Volle Kanne NewtonMeter auf die einfach gebohrten CV Joints
    Räder drauf und 60NM ... müssen wir halt von unten entlüften.

    Zitat von howlowcanyougo

    @
    PS. warum sind die Gasfedern (Haubenlift) rechts u. links verschieden herum montiert. ( ??) und mit dem Wischermotor in dieser Position wird,s eng mit der Haube...... ;)
    soll aber jetzt nicht ausarten in: wer erkennt den Fehler im Bild....


    Wovon sprichst du, Fremder? ;)
    Gasdruck-Dämpfer (also known as umc. Haubelifte) sind natürlich beide gleich. Sieht auf dem Bild zwar komisch aus, ist aber okay. Wischermotor muss natürlich noch mal raus, weil der Kabelbaum dahinter noch richtig verlegt werden muss. Ausserdem ist der Nocken für den Endpositionsschalter vermutlich auf der falschen Position (wurde vom Vorbesitzer ohne vorherige Kontrolle verbaut).
    Ansonsten fehlt auch noch die Zündspule, aber die will ich nicht so auf halb acht im Motorraum haben und suche noch ne gute Stelle für ne alternative Halterung.


    Demnächst mehr in diesem Kino!

    VG
    R

    ...man muss sich einfach mal Termine setzen, sonst wird man ja nie fertig ;)

    Aber Bergische Ausfahrt ist eigentlich nicht mehr zu schaffen. Nächste Woche Montag: London, Dienstang: Wien, Mittwoch bis Sonntag: Kids da (dazwischen noch Spa).

    Da müsste ich die Woche drauf schon durchschuften. Vermute aber das sich noch der ein oder andere Fehler suchen lassen möchte. TÜV und Fahrwerkseinstellung hat die Kiste dann aber auch noch nicht.

    Es gibt viel zu tun! Packen wir's an.

    PS: wie misst man denn den Nachlauf ohne Vermessungs-Prüfstand???

    Zitat von Miniflüsterer

    ...

    Ah ich seh schon, der Herr hat Probleme mit der Verkabelung!?:headshk:

    Kleiner Tipp, wenn ich nicht mehr weiter weiß schaue ich einfach bei einem zusammen gebauten wie es sein muß!;) :p


    Ja, sieht so aus als wenn da was unklar wäre. Ich hab da ja auch so ein Anschauungsobjekt, aber bei dem Grad der dort herrschenden Verschmutzung, dachte ich es wäre vielleicht einfacher erst mal hier zu fragen.
    Hier weiss doch jeder alles ;) :D

    Hab vorgestern 48 Dosen mit 600ml Bremsenreiniger bestellt. Denke die kommen heute an. Dann sorgen wir mal für klare Sicht....

    Wenn ihr heute Nachmittag jedoch einen VW-Bus mit Anhänger und 17 Minis drauf seht: das sind der mini-t und ich auf dem Weg zum neuen Mini-Center-Niederrhein :D :D

    ...ich hab da mal ne Frage: Ich hab hier nen SPI mit Leuchtweitenregulierung.
    Die Leuchtweitenregulierung hat einen eigenen kleinen Kabelbaum, an dessen einem Ende die beiden Stecker für die Stellmotoren sind.

    Am anderen Ende der Stecker für den Bedienknopf. So weit so gut.

    Jetzt kommen auf der Höhe der Traverse im Motorraum drei Kabel aus dem Kabelbaum raus. Eins ist rot, eins (glaube ich) blau und eins schwarz mit ner Masseöse.

    Der Schaltplan sagt, das man eigentlich mit nur 2 Kabeln auskommen sollte. Wer kann mir in wenigen Worten oder Bildern die Lage und Anschlusspunkte dieses Nebenkabelbaums erklären?

    VG
    Ralf