Beiträge von dougie

    Also Zylinderkopfbolzen hat er 9 ... Heizungsanschluss ist (wie bei meinem 1000er) oben drauf auf der Beifahrerseite. Heizungsventil war nicht mehr montiert, aber die ovale Dichtung und die 2 Schrauben war noch drauf.

    Naja, hab jetzt erst mal Ventile raus genommen und reinige den ganzen Kopf. Planen ist klar aber bei so grossen Ventilen ist eine weitere Überarbeitung wohl eher nicht nötig/möglich, oder? Ventilsitzringe sind auch drin... also wohl allerhöchstens neu einschleifen?

    VG
    Ralf

    Moin Jan,

    auf der Seite wo die Kennung steht,ist wohl auch schon mal abgeschliffen worden. Daher nehme ich an, das deine Bezeichnung schon richtig sein wird.

    Ein Schild mit der Motornummer ist leider nicht mehr vorhanden. Daher ist die Recherche schwierig.

    Kannst du mir verraten, was das jetzt für ein Kopf ist oder wo ich mehr darüber erfahren kann?

    VG
    Ralf

    ...habe mir gestern einen 1300er Motor gekauft. Herkunft und Vorgeschichte ist nicht ganz klar, war aber ein Vergaser.

    Jedenfalls ist an dem Kopf heftig gearbeitet worden (Einlasskanäle bearbeitet).

    Drinnen sind 36mm Einlassventile und 29mm Auslassventile. Zylinderbohrung ist 70mm.

    Kennung vom Kopf ist glaub ich 12G 040.

    Frage: sind die Masse der Ventile so normal? Sieht schon gewaltig aus... (wenn man vorher nur nen 1000er hatte...)

    VG
    Ralf

    ....ich WUSSTE das ich was verpassen würde!! So ein Ärger.... aber die Abholung des lange abgesprochenen 1300er Motors in Krefeld ging vor... man ist ja zuverlässig ;)

    Trinkt einen Kaffee für mich mit und ich hoffe jemand macht ein paar Photos von Bobos 487ten Pokal .... und vielleicht gibt jemand den Engländern mal nen Tipp den Mini von Faxe nochmal in Augenschein zu nehmen und auf die "versteckten Werte" zu achten... :) Das dürfte selbst für den ein oder anderen hardcore-Mini-Fetischisten immer noch ein AHA-Erlebniss sein.

    Wie jetzt? Ein Mini Verlust? Doch sicher fremdverschuldet, oder? ;) Alle wohlauf? Gut! Weitermachen... :D

    Beste Grüsse
    Ralf

    Also hab ich das jetzt richtig verstanden? Nur weil du den Mini ganz neu hast (gekauft?) muss das ja nicht heissen, das die Stossdämpfer ok sind.
    Kaputte Stossdämpfer kann man ganz gut von aussen sehen, wenn jemand mit einem anderen Auto neben einem her fährt.
    Bei schlechter Wegstrecke mit Schlaglöchern springen die Räder mit defekten Stossdämpfern wie Flummies ... ansonsten Fahrzeug aufbocken, Stossdämpfer auf sichtbaren Ölverlust kontrollieren und versuchen Räder mit der Hand einzufedern. Wenn das ohne Wiederstand geht, würde ich sagen Dämpfer defekt.

    Bei normaler Fahrt (im Auto) kannst du defekte Dämpfer spüren, wenn es beim fahren über Schlaglöcher in der Karosse merklich rappelt und knallt.

    VG
    Ralf

    hmm, also ich denke du kommst nicht umhin dir die Spannungskennlinie deiner Tempanzeige aufzuzeichnen und dann den Tempsensor entsprechend anzupassen.

    Was du brauchst ist ein Spannungsteiler (2 Widerstände in Reihenschaltung) die den Wiederstand deines Tempsensors gegen Masse anpassen. Welche Wiederstände das sind, muss man ausrechnen.

    Aber vielleicht gehts auch einfacher:
    Wir brauchen dafür: Widerstand deines Tempsensors bei 100 Grad (also in der Küche in kochendes Wasser legen und dann den Widerstand messen (Würde mich aber wundern, wenn das hier nich eh schon jemand weiss).
    Und dann brauchen wir den Widerstandswert des zu deiner Anzeige gehörenden Sensors bei der gleichen Temperatur. Diese beiden Werte sind unterschiedlich und müssen angepasst werden. Ich würde das bei Vollausschlag (also bei 100 Grad) machen, denn diesen Temperaturbereich gilt es ja korrekt anzuzeigen.

    Daraus könnte man dann was ausrechnen.

    Bekommst du das hin?

    VG
    Ralf

    MoD: vielleicht dann doch nach "Elektrik" verschieben? :)

    ...Krefeld Hüls? Das muss doch ganz in der Nähe von den Mini-Strolchen in Krefeld sein. Wenn du nicht weiter kommen solltest, schick mir mal ne PrivateNachricht mit deiner Nummer, dann können wir uns irgendwie zusammen telefonieren.

    VG
    Ralf

    Zitat von suki

    das mit den temperaturen sollte eigentlich keine probleme bereiten, hatte irgendwann mal nen datenblatt und damit das probleme mach müsste man zwischen wüste und pol hin und her pendeln (so ungefähr) ;)

    die helligkeit ist regelbar, und zwar einfach nur nen poti vor den inverter (also in die 12V versorgungsspannung) setzen, momentan hab ich die auch nur mit 7,2V betrieben, da nichts anderes da war und das ist ganz angenehm, muss ich dann aber mal gucken, wenn der Mini fertig ist, ob das blendet oder nicht.


    Ein Poti vor dem Inverter???? Wie viel Strom geht denn da durch? Immerhin hast du 7V Spannungsabfall über dem Poti und bei 500mA sind das mal eben 3,5 Watt ... will sagen: das Poti dürfte in diesem Fall ganz schön warm werden... ich würde zwei oder drei Z-Dioden mit geeigneter Leistungsklasse nehmen.

    Ich hab die Conrad EL Folie vor etwa einem Jahr gekauft, und als Hintergrundbeleuchtung für das LCD meines Wohnzimmer PCs verwendet. Von der ursprünglichen Leuchtkraft ist leider nicht mehr allzu viel übrig. Von den versprochenen Betriebsstunden keine Spur... Daher bin ich inzwischen etwas skeptisch .... aber ich drück dir die Daumen, das es klappt.

    VG
    Ralf

    ...sieht wirklich gut aus und sauber gearbeitet, ABER....

    Ich bin wirklich neugierig, wie sich die EL Folie mit den Betriebsbedingungen im Auto verträgt. Ich meine die Temperaturen im Sommer und die Kälte im Winter. Auch das die Helligkeit nicht regelbar ist, könnte störend sein, wenn sie bei der grossen Fläche insgesamt zu hell leuchtet.

    Ich hatte mal eine Idee, das mal mit entsprechend bearbeiteten (blauen) LEDs zu realieren, aber so gleichmässig wie mit der EL Folie werde ich das wohl nicht hin bekommen.

    Aber teuer wars ganz sicher...

    VG
    Ralf

    Zitat von editchen

    Zuhause haben wir festgestellt das die Batterie (erst frisch Geladen )sofort in den Keller knickte von 12,6 Vollt auf 6,5 bei betätigen der Zündung!Könnte das der Grund sein?


    ...auch hier ist Ferndiagnose schwierig. Es kommt vor allem drauf an, WO und WOMIT du die 12 und 6,5 Volt gemessen hast.
    Wenn das direkt an der Batterie war, dann würde ich sagen Batterie kaputt und wie schon erwähnt mal mit Starthilfekabel und nem anderen Auto probieren.
    Der Effekt mit der Alarmanlage und WFS kann durchaus dadurch ausgelöst werden. Wenn die Spannung beim Startversuch zu weit zusammenbricht, dann ist das für die Elektronik so wie "Batterie abklemmen" was normalerweise zu einem Reset führt.
    Ich bin zwar kein Experte in Mini-WFS-Elektronik, aber das was du beschreibst klingt nicht okay.

    Also: wo hast du die Spannung gemessen?
    Dreht der Startermotor beim Startvorgang normal durch?
    Werden die Lämpchen im Armaturenbrett dunkel, wenn du zu starten versuchst?

    VG
    Ralf

    Zitat von Mr.Dean

    tja das Nokia 8800 wäre schon schick, aber der Preis :eek: da werd ich ohnmächtig... hab das Moto für nen fuffig erstanden...


    Wie jetzt? Mit'm Razr V3 Black erst rumprotzen wollen, aber dann beim erstbesten Nokia den Kopf einziehen? :D :D :D

    Das ist ja so wie nen first class Mini aus Zubehörblechen :p


    und @W3usw

    wegen des T*tt*nb*ldes .... Mauszeiger drauf, rechsklick, save as, Brust.gif ;)

    VG
    Ralf

    ...also bevor du NOCH MEHR kaputt machst, nimm ein Messgerät (ohmmeter) und such den KURZSCHLUSS! :)

    Wenn du kein Messgerät hast, sag mal bescheid wo der Wagen steht... kann ja nicht weit weg sein! Vielleicht kann ich ja helfen.

    VG
    Ralf

    Wende dich mal vertrauensvoll an Williams MPI oder Bobo ... ich denke das was die eingebaut haben ist klanglich kaum zu übertreffen, wenn man den Mini nicht zersägen möchte. Was das allerdings gekostet hat,weiss ich nicht..

    VG
    Ralf

    ...ich hatte gestern eine passende Diskussion mit meiner Freundin. Wie wird denn die Zukunft der alten Autos ausehen? Beim Mini kann man noch viel machen, weil Ersatzteile in Hülle und Fülle zu bekommen sind und das zu guten Preisen. Aber jetzt stelle man sich mal einen "alten" 750er oder 850er BMW vor. Sicherlich ein tolles Auto was es wert wäre zu kaufen und irgendwo zu parken, wo man es pflegen kann, bis das richtige Alter gekommen ist. Aber bei DEM Grad der elektrifizierung sind es keine Karosserie / Korrosions oder Motorprobleme mehr, sonder einzig und allein welches elektronische Bauteil ausgefallen ist.

    Ohne Diagnosegerät geht da gar nichts und ein defektes Steuermodul entspricht fast einem wirtschaftlichen Totalschaden. Ich hab gestern in einem X5 probegesessen und mir graut davor was auf einen Besitzer zukommt, wenn die Garantie erst mal abgelaufen ist. Diese Autos kann man irendwann wirklich nur nch einpressen. Irgendwie ein geschickter Zug der Automobilindustrie, oder?

    Dagegen ist Mini wirklich GANZ einfach... selbst für mich der sich in elektronischen Dingen ganz gut aus kennt... :)

    VG
    Ralf

    Zitat von GianniHamburg


    Naja.. Mein Traum ist jetzt jedenfalls erfüllt worden: EINMAL MIT MEINEM CABRIO UND HONDA MOTOR UM DAS COLLOSEEUM IN ROM FAHREN ZU KÖNNEN!

    ...eine wirklich schöne und erstrebenswerte Vorstellung, aber das Kopfsteinpflaster ist die Hölle und die fahrweise der Römer Hardcore! :D

    VG
    Ralf