Beiträge von dougie

    ...jetzt gibt es einen (schwarzen) Mini mehr in N-V :)

    Lustigerweise bin ich am Sonntag-Morgen wohl bei dir zwangsweise vorbeigefahren, da ich eine Probefahrt mit der neuen Vorderachse gemacht habe.
    Ich wohne etwa zwei Kilometer von dir entfernt in der Drüenstr. (Parallelstr. vom Bendschenweg)

    Deine Minis habe ich irgendwie wohl bislang leider übersehen, aber gegenüber der Tennishalle in Neukirchen (Nähe Hotel Dampfmühle) steht oft ein Mini mit einem Aufkleber der mini-freunde oder so. Wird gefahren von so ner jungen Maus.

    :)

    Hallo Peter, also der Kleine steht in Neukirchen-Vluyn. Von Duisburg aus ist das nur mal eben über den Rhein. Da aber eigentlich keine Sau das Kaff kennt, hab ich 'Nähe Krefeld' geschrieben. Also Kaffee ist in unbegrenzter Menge und nach italienischer Tradition vorhanden, daher fällt es mir schwer derartige Angebote abzulehnen :)
    Frühzündungen hat er keine, aber ich habe noch nicht einen Blick auf die Zündung geworfen, da bislang sicherheitsrelevante Probleme im Vordergrund standen.
    Allerdings möchte ich mir auch aus Dummheit kein Ventil abreissen, daher würde ich mich über jede Unterstützung freuen,bevor ich längere Strecken mit dem Kleinen angehe.

    Irgendwie schätze ich ihn trotz seiner Unzulänglichkeiten und meine das er eine bessere Pflege verdient hat, als sein Vorbesitzer hat ihm zukommen
    lassen.

    Viele Grüsse
    Ralf

    Okay, einiges von der Liste können wir streichen:

    Ölwechsel und Filterwechsel habe ich schon gemacht, dabei fanden sich doch etliche kleine offensichtlich magnetische Späne am Magneten der Ölablassschraube *grusel*

    Weiss der Geier wo die herkamen....

    Der Verteiler hat eine Unterdruckverstellung und wenn ich den Schlauch abziehe, erhöht sich die Standgasdrehzahl (aber ich hatte vergessen den Schlauch zuzuhalten, daher hat der Motor natürlich Nebenluft bekommen .... dumm von mir. Werde ich demnächts noch mal testen.

    Beim Käfer kam es schon mal gerne vor, das die Fliehkraftgewichte festgerottet waren oder die Verteilerwelle ausgeschlagen. Ist das auch ein bekanntes Phänomen für Minis?

    Meinst du wirklich ich sollte Zündkabeln und Zündspule eine derartig hohe Priorität einräumen?

    Ach ja: der Vorbesitzer hat die Benzinleitung im hinteren Bereich geknickt und es kommt bestimmt nicht mehr die ursprünglich gedachte maximale Spritmenge durch. Könnte das auch ein Grund sein? Aber da würde ich andere Effekte vermuten.

    VG
    d

    Hallo Experten,

    wie schon in einem anderen Thread erwähnt, habe ich seit 2 Wochen einen Mini. Es handelt sich um einen 84er mit 10" Rädern, der irgendwann mal einen neuen Austausch-Motor mit jetzt 78000 km bekommen hat.

    Der Wagen ist in einem erbärmlichen Pflegezustand und ich habe bis zum Wochenende gebraucht, um zumindest damit fahren zu können, ohne weiterhin jeder Leitplanke bewusst ausweichen zu müssen.

    Jetzt zur Frage: es handelt sich um einen 1000er Motor mit Vergaser und ohne Kat. Normaler Luftfilter, relativ normale Auspuffanlage. Der Wagen springt ausgezeichnet an und läuft im Standgas vorzüglich.
    Beim Beschleunigen und unter last meine ich die Ventile klappern zu hören.

    Ich denke es macht wenig Sinn hier zu spekulieren, sondern ich möchte eine Motor-Grundeinstellung vornehmen. Alles andere hat keinen Sinn.

    Also: in welcher Reihenfolge gehe ich vor? Erst Unterbrecherkontakt prüfen/ersetzen? Einstellen mit Fühlerlehre odermit Schliesswinkel-messgerät.
    Dann Verteilerfinger / Verteilerkappe auf Verschleiss prüfen und ggf. ersetzen?
    Dann Zündzeitpunkt mit Blitzlampe (muss ich mir dann noch kaufen) einstellen und dann Ventilspiel prüfen/einstellen?
    Das einzige von dem ich nicht viel Ahnung habe ist die Vergasereinstellung.

    Was hab ich übersehen?

    VG
    d

    ...das kommt davon, wenn man noch nicht so lange im Thema ist. :)

    Sorry!

    Habe aber das erste Wochenende mit Schrauben hinter mir.
    Den gleichen Beipackzettel habe ich auch in der Kiste mit meinen "Einkäufen" gefunden ;)
    aber zuerst musste ich den wagen fahrsicher machen.
    2 Radlager, 4 Achsschenkelbolzen, Gelenkmanschetten, Stossdämpfer.... mann, waredn die Finger danach schwarz.. :)

    Viele Grüsse aus Dublin ...

    D

    Zugstreben-Installationssatz für jeden Gebrauch. WICHTIGE ANMERKUNG

    Der Gebrauch der sehr steifen oder harten Zugstangenbuchsen auf beiden Seite des Hilfsrahmenhaltewinkels wird definitiv NICHT empfohlen. Benutzen Sie die harten Polybuchsen (häufig das markierte Mini-Teil) auf nur der Außenseite und die weichen Gummibuchsen auf der inneren Seite.
    Dadurch wird verhindert, das das Zugstangenende beim Festziehen der Haltemutter durch Überbeanspruchung abreisst, und bringt die Sicherungsscheibe in den erforderlichen Sitzplatz gegenüber der Halterung.
    Die härteren Buchsen auf der Außenseite sind mehr als ausreichend, um die gewünschte erhöhte Stabilität zu erzielen. Der Reifen, der versucht, die Zugsstange zurück durch den Subframe zu ziehen, verursacht hauptsächlich die Instabilität, folglich erfordern nur die äußeren Buchsen eine erhöhte Spannkraft. (Normalerweise gilt: je grösser der Reifen, desto grösser das Problem)
    Die Verwendung härterer Buchsen auf beiden Seiten verbessert weder merklich die Stabilität, noch verbessert es die Performance.


    :)

    ...aber ohne Gewähr

    VG
    d

    Very cool!

    Ich fliege Sonntag Abend hin, und weiss noch nicht wann ich zurück komme. Das Meeting geht eigentlich die ganze Woche, aber ich werde mich wohl spätestens am Mittwoch ausklinken.
    Gewicht für den Rückflug ist kein Problem, da gibt es quasi keine Beschränkung, aber die 6 Stunden Fahrt könnten schwierig werden.
    Was sollte man den alles einsammel/einkaufen, wenn sich das ganze lohnen soll?

    VG
    d

    Also ich hab ihn gestern abgeholt....

    Die schlechten Punkte: Wasserpumpe defekt, Temp-anzeige und Öl-Warnlampe ohne Funktion. Lack wie aus der Sprühdose. Schweissarbeiten nicht als solche zu bezeichnen (da ist grausam rumgebraten worden)

    Die guten Punkte: 2 Jahre TÜV. Bremsen prima. Motor läuft prima. Und ich hab dem Verkäufer nur 1250 Euro gegeben. Und dabei war ich noch gnädig...

    Hier haben der Mini und ich noch einen laaaangen Weg vor uns. ;)


    Ach ja: zur Historie,der Mini war seit 98 hier im Umkreis unterwegs. Essen, Mülheim, Ratingen, Dinslaken ... vielleicht ein alter Bekannter? ;)

    Erstzulassung: 27.04.84, FahrzeugIdentNr. SAXXL2S1S21222721
    Ich geh zwar nicht davon aus, das er mal dem Papst gehörte, aber wenn mir jemand dazu was sagen kann, wäre ich mehr als erfreut .


    VG
    d

    ...ohne den Thread jetzt endlos aufzublähen, aber wie mache ich das denn am besten mit Versicherung und Steuern?

    Der Verkäufer hatte ja dazu was geschrieben:

    "Fahrzeuge ab 20 Jahre Alter bis 30 Jahre können mit einer roten 07-er Nummer gefahren werden. kostet 153 € Versicherung bei der Züricher (die billigste) und pauschal 190 € Steuer fürs Jahr-egal ob Kat oder nicht !! nennt sich Youngtimer 07-Nummer"

    Was meint ihr dazu?

    Ich hätte auch noch eine Frage zum Thema Werkstatthandbuch. Ich hab mir aus dem Netz das Werkstatthandbuch für nen SPI (? ...Handbuch ist von 10/98) als pdf runter geladen.
    Ich vermute mal für viele Punkte mag das ausreichend sein, aber wie sinnvoll ist es die 'richtige' Anleitung zu haben? Sprache ist egal.
    Oder was haltet ihr hier von: http://home.arcor.de/minihandbuch/Handbuch.html :confused:

    Letzte Frage: die Orginalfarbe des Mini war wohl silber und irgendjemand hat ihn dann mal schwarz lackiert. Prinzipiell finde ich ja schwarz eine tolle Mini-Farbe, aber ich hab auch einen Hang zur Orginalität.
    Da der Mini anscheinend alle paar Jahre mal lackiert werden muss, überlege ich jetzt schon, welche Farbe er denn bekommen soll, wenn's soweit ist.
    Ich hab zwar schon des öfteren das Modell Silver-Bullet gesehen, aber das waren alles moderne (neuere) Modelle.
    Kann es wirklich sein, das silber die Orginalfarbe von 1984 war?


    vg
    d

    ....ist gerade übermotoviert, obwohl er seinen Mini erst heute Abend abholt ;)

    Danke danke, Kollegen!

    Besonders an Steffen, ohne dessen Zuspruch ich mir das ein oder andere sicher nicht zugetrauen würde ;)

    mini T. .... also wenn du aus Moers bist (und ich aus Neukirchen-Vluyn), dann kannst du mir mal sagen, wo die nächste Werkstatt ist, falls ich nicht mehr weiter komme.

    Bekannte Probleme (trotz 2 Jahren TÜV): Ölverlust und leichter Rost am Unterboden, sowie an den Nahtstellen der Kotflügel. Scheint alles im Rahmen (hab länger mit dem Verkäufer telefoniert)
    Bin gespannt ob die Ledersitze und der Rest vom Auto genau so gut wie auf den Bildern aussehen.

    VG
    d

    ...Samstag 11.06.05... eine neue Folge...

    War gerade mal beim Löffelsender. Hatte mit ihm telefoniert, und was er angeboten hatte klang gut. British Open Bj 92. 70.000km, normaler Rost, derzeit ohne Motor, aber er würde einen 1300er einbauen....

    Ich also hin... Ich hab Bilder gemacht, sonst würde mir das wahrscheinlich keiner glauben... Beide Kotflügel unrettbar vergammelt, des gleichen beide Dreiecksbleche, Türen in den vorderen Ecken angegammelt. Schweller Beifahrerseite gammelt und vorne eingedrückt.... Bis dahin war ja noch alles im Rahmen und wir verhandelten über den Preis. Ich weiss nicht warum ich dann noch mal in den Kofferraum sehen wollte, aber gute das ich es getan habe. Das Kofferraumbodenblech am Abschlussblech fast auf voller Breite durchgegammelt...

    Danach hat der Löffelsender dann sein Angebot zurück gezogen, weil er meinte das hätte für mich als Bastler keinen Sinn....

    *seufzt*

    VG
    D

    Super Adresse würde ich sagen! Danke schon mal! Ich denke da fahr ich gleich mal hin. Momentan ist der Chef nicht da, und nur der kann nähere Infos geben.

    :)

    Mal ne ganz blöde Frage am Rande: brauche ich für den Mini metrisches oder Zoll-Werkzeug? *zieht mal vorsichtig den Kopf ein*