Beiträge von dougie

    ...typischerweise wird jedes Leerlaufregelventil mit einem Schrittmotor angetrieben (es gibt Ausnahmen!) .

    Bei den Schrittmotoren gibt es unipolare mit 5 Anschlüssen und bipolare mit 4. Funktion ist die gleiche.

    Sollte sich auch relativ einfach übersetzen lassen.

    Im SPI sind unipolare verbaut.

    Die Fühler machen keinen derartigen Fehler, dass er nicht anspringt. Der Lufttemperatursensor am Luftfilter und der Wassertemperaturgeber schon garnicht. Dass der

    Mini nach in die Hand nehmen des Sensors am Luftfilter ansprang, schreibe ich dem Zufall zu.

    Den würde ich mal ausbauen. U.U. hängen da Metallspäne dran.

    Der Verteiler steht richtig? Wenn der erste Zylinder im Zündtakt (beide Ventile geschlossen) auf OT steht, also ganz oben, sollte der Verteilerfinger auf ca. 13 Uhr stehen. Die Kappe bzw. der Kontakt innen sollte dann mit dem Finger fluchten.

    Prüf auch mal den Kohlestift in der Verteilerkappe. Ich hatte es schon, dass dort der Fehler lag.

    Super Beitrag! So ist es richtig!

    Ganz anders als der andere Blödsinn hier.

    Och Mensch, jetzt bist du schon so lange dabei und hast immer noch nicht die Basics drauf?

    Die Überwachung der ECU was die Lambdasonde betrifft, beschränkt sich auf das Heinzungsrelais der Sonde - mehr nicht. Ist das Relais vorhanden, ist für die ECU alles ok.

    Die ECU schaltet die Heizung der Lambdasonde ab einer bestimmten Drehzahl aus, weil sie dann vom Abgas genug geheizt wird. Das wäre für den Wideband Controller doof.

    Der Controller will einfach nur Zündungsplus, abgesichert, am besten über Relais geschaltet. Das ist so trivial, das ich es hier nicht erklären mag.

    ....mag ja sein, aber du fährst immer noch nen Golf.

    Der Unterschied zwischen 333 und Millenuim Edition ist marginal - VW hat nur eben zwei mal für das gleiche Auto abkassiert.

    Und vermutlich werde ich dich auch noch hier schreien hören können, wenn da mal was kaputt ist und du in die VW Werkstatt musst, weil kein anderer mehr Zugriff auf dein Rechenzentrum bekommt.

    Fun Fact: Für das Geld bekommst du auch einen Porsche 996 turbo mit unkaputtbarem Mezger Motor und 540 quattro PS

    krsser 3er B*W

    3 Jahre alt. 40.000km. 330d (Früher das mit Abstand Beste, was es von dieser Marke gab)

    HU durchgefallen. Alle Radträger ausgeschlagen. :facepalm:

    Geiles Beispiel!!! Danke für die Vorlage.

    Um das zu verdeutlichen, müssen wir aber 40 Jahre zurück in die Zeit der /8er und W124er

    Wenn du dir einen 200D oder 240D gekauft hattest, dann war die Verwunderung riesengroß, wenn vor der 250.000km Marke irgendwas wesentliches kaputt ging. Meisst hat das dann der Händler auf Kulanz geregelt.

    Warum war das so?

    Nun, seinerzeit wurde das Fahrzeug von Ingenieuren entwickelt, erprobt und gebaut. Als es fertig war, sind sie damit zum Marketing gegangen und haben gesagt, das hat es uns gekostet und dafür können wir es bauen. Geht raus und verkauft die Kiste.

    Was hat sich geändert?

    Heute sitzen die Marketing und Design-Fuzzis vor nem grossen Flip-Chart und zeichnen ein Auto. Dann überlegen sie sich wie viel man davon zu welchem Preis mit welchen Strategien verkaufen kann (Brand-Recycling, Sondermodelle, Verknappung, das ganze Programm) . Dann überlegen sie sich wie viel Gewinn sie an jedem Fahrzeug machen wollen. Mit dem was davon übrig ist gehen sie dann zu den Ingenieuren, drücken denen das Restgeld und das Flip-Chart in die Hand und sagen: baut uns das bitte mal.

    Dann sagen die Ingenieure: das kann man nicht vernünftig zu dem Kurs bauen. Sagen die Marketing-Hirnis: dann spart eben wo ihr könnt und holt euch das Geld über Ersatzteile wieder rein. Unsere Werkstätten müssen ja auch irgendwie leben.

    VW hat zuletzt vom Golf R irgendwelche Sondermodelle aufgelegt und die für 76.410€ (Golf R 333) in ACHT MINUTEN verkloppt.

    Wohlgemerkt, DAS SELBE Auto gabs auch schon als Millenium Edition für deutlich weniger. Jetzt gaben wir etwas geänderte Software, etwas mehr Plastik und das war's. Dafür legt der VW Gläubige dann noch mal 15 Scheine mehr auf den Tisch und wähnt sich im Kreis der Porsche Fahrer, das seine Einkaufs-Schleuder irgendwann mal astronomische Wertsteigerungen erfahren wird. Au contraire!

    Warum macht VW das? Weil sie es können! Rechnen wir kurz zusammen: 333 x 76.410€ = 25,445 Millionen in acht Minuten

    So langsam dämmerts mir, wie Trump so viele Wähler gefunden hat: die Menschen sind einfach oft zu simpel gestrickt.

    Die wirklichen Katastrophen sind die Leasing-Rückläufer ... die werden zu tausenden mit 2 oder 3 Jahren auf den Markt geworfen, und der Durchschnittsbürger hat berechtigte Angst vor den Wartungskosten, die irgendwann unausweichlich auf ihn zu kommen.

    Die Hersteller haben sich da ein wirlich wirksames und perfides System ausgedacht, um das Maximum an Geld aus den Kunden zu pressen.

    ...ich hab meiner Frau vor Jahren einen Jaguar XJ gekauft.

    2,7L Biturbo Diesel... Verbauch unter 7L/100km, voll Aluminium, rottet also nie und ist grösser als manche Küchenzeile.

    Das Ding ist für die Ewigkeit, hat Diesel-Partikelfilter, läuft einfach und kann vor allem auch noch selbst gewartet werden.

    In meinen Augen einfach nur vernünftig.

    Erklär das mal den orangenen Fuzzis.

    Warum schafft Porsche das anders? Komisch.

    ...nee, nicht komisch. Ist ne andere Form von Verarschung.

    Hier im Ort haben wir die Toelke-Fischer-Gruppe, die VW, Audi, Kia, Skoda und auch Porsche unter ihrem Dach haben.

    Wenn du als Mechatroniker dort anfängst zu arbeiten, bekommst du einen entsprechenden Vertrag mit denen.... wo du dann arbeitest, wird dann nach Bedarf entschieden.
    ABER: deine Arbeitsstunde wird dem Kunden bei Kia und Skoda mit vllt 75€ in Rechnung gestellt. Bei VW sind es dann vllt. 100, bei Audi 150 und bei Porsche tatsächlich 250€ .... wohlgemerkt für die gleiche Arbeit.

    Aber wer von den Normalverdienern kann denn Stundenlöhne von 250€ für das Spassauto bezahlen?

    Fun fact: Gestern einen Beitrag im Fernsehen gesehen, wie der Weihnachtsbaum vor dem Rockefeller Center in New York aufgestellt wurde.

    Alle beteiligten Arbeiter hatten (z.B.) Schutzhelme mit aufgedruckten Amerikanischen Flaggen und offensichtlich viel Spass & Stolz ein solch tolles Projekt mit zu gestalten. (Das einzig Deutsche dabei? Der Kran von Liebherr, mit dessen Hilfe der Baum aufgestellt wurde)

    Wenn du das hierzulande machst:

    Hast du sofort alle möglich Leute am Hacken, die meinen

    - das der Helm nicht mehr der entsprechenden EU Norm entspricht, weil andere Farben und/oder sich durch den Druck oder Aufkleber die Materialeigenschaften verändert haben.

    - das du mit derart zur Schau gestelltem Nationalstolz ganz sicher Reichsbürger, AFD Wähler oder sonstwie rechtsradikal bist.

    - das du sowieso anders als der Durchschnitt bist und somit bis zur endgültigen Vernichtung bekämpft gehörst - angefangen bei der Durchleuchtung deiner Doktorarbeit, die du vor 40 Jahren abgelegt hast.

    - der arme Baum völlig unnötig gefällt wurde

    - wenn der Baum steht und fertig geschmückt ist, kommt die Letzte Generation und färbt ihn mit ein paar Feuerlöschern orange

    ...und deshalb krampft es mit dem Erfolg dieses Landes, weil hier die Missgunst regiert, und nicht die Euphorie, miteinander gute und tolle Dinge zu schaffen.

    Vielleicht kann mir jemand helfen...

    Warum schalten wir absichtlich AKWs ab und haben jetzt einen CO2-Abdruck größer als Bigfoot?

    ... weil die wenigsten in diesem Land eine entsprechende Ausbildung haben, um die Zusammenhänge zu begreifen.

    Und da die Politik lediglich das umsetzt, was die Mehrheit in einer Demokratie möchte, kommt so was dabei raus.

    Gerade die Deutschen sind ein Volk von ignoranten Meckerköppen, die immer nur lauthals schreien, was sie NICHT wollen, ohne dabei besser geeignete Alternativvorschläge zu machen.
    Und die sinnvolle Meinung der Experten wird natürlich ignoriert, weil die sind ja alle von der Industrie bezahlt. Richtig! Von wem sollten sie denn sonst bezahlt werden?

    PS: ich war seinerzeit hautnah dabei was Trittin und Gabriel in ihrer Zeit als Umweltminister gemacht gaben. Letzteren habe ich sogar persönlich beraten.

    Bevor Rot/Grün mit Trittin an die Macht kam, hatte die damalige Regierung ein Gutachten in Auftrag gegeben umzu prüfen, ob Gorleben ein geeigneter Endlagerort für radioaktive Abfälle wäre. Das Fehlen einer derartigen Endlagerstätte war immer das Hauptargument gegen Kernkraft der Grünen.

    Als Trittin an die Macht kam, hat der das Gutachten kurz vor der Vorstellung einfach gecancelt, weil wahrscheinlich raus gekommen wäre, das Gorleben durchaus geeignet wäre. Das wäre natürlich für ihn fatal gewesen.

    Wenn ich Richter wäre, würde ich ihn dafür heute noch zur Rechenschaft ziehen....


    PPS: Ich betreibe vor meinem Haus eine öffentliche Ladesäule für E-Autos mit max. 21kW Leistung. Mein Garagendach hab ich mit Solarzellen zugepflastert und kaufe den Strom für aktuell so etwa 0,35Ct / kWh ... verkaufen tue ich ihn für 59 Ct. an der Ladesäule.... da ich hier der einzige im Umfeld bin, trägt das mehr als die Hälfte meiner monatlichen Stromrechnung.

    Und nein: ich selber habe gar kein E-Auto.

    Das Masseband ist nur noch zur Obduktion geeignet.

    Gegebenenfalls auch für das örtliche Technik-Museum interessant.

    Neues Masseband vor der Montage mit Mike Sanders einfetten.


    Zur Frage ob das Masseband verantwortlich sein kann.....

    Dein Motor liegt auf zwei Gummiblöcken, der Knochen hat zwei Gummibuchsen und alle Auspuffhalterungen sind auch aus Gummi.
    Frage: wie kommt der Strom aus der Lichtmaschine (Die am Motor angeschraubt ist) in die Batterie?