SPI Ansaugbrücke Optimierung oder Umbau

  • Hallo

    Ich wollte mich mal erkundigen ob, jemand die originale Ansaugbrücke vom SPI optimiert hat, um mehr Leistung raus zu holen.

    Halbmond ist bereits heraus gefräst.

    Vielleicht gibt es Leute die bereits die Kanäle komplett erweitert haben oder ähnliches

    Grüße

  • Nur so:

    Der halbmond war bei den frühen Ansaugbrücken gar nicht erst drin… vermutlich wollte Rover was mit anderer verwirbelung erreichen…

    brumm brumm

    Wer Teile aus einem Bluestar hat, die nicht mehr in einem Bluestar sind, die er abgeben möchte - bitte melden.

  • Nur so:

    Der halbmond war bei den frühen Ansaugbrücken gar nicht erst drin… vermutlich wollte Rover was mit anderer verwirbelung erreichen…

    Ja genau, dass ist mir auch so bekannt.

    Da ich keine "alte " Ausführung da hatte, wurde die heraus gefräst.


    Weiß den jemand, was an der Brücke geändert werden müsste um, dieses Nadelöhr,zu beseitigen?

  • ....vergleich es mit nem Weber Vergaser Setup. Best if it's straight line...

    Dieses 2x 90° um die Ecke ist doof.

    Also 2x Einzeldrossel wär cool

  • ....vergleich es mit nem Weber Vergaser Setup. Best if it's straight line...

    Dieses 2x 90° um die Ecke ist doof.

    Also 2x Einzeldrossel wär cool

    Wäre ein Traum Setup, wunsch ist die originale Optik, bei zu behalten.

    Grüße

  • Hi,

    Ich habe bei meinem 1380er SPI den Durchmesser der Drosselklappe vergrößert.

    Bin aber immer noch dran den sauber abzustimmen (ums Steuergerät). Leistungsmäßig gefühlt bei höheren Drehzahlen positiv spürbar.

    Leider bekomme ich seither aber den Leerlauf nicht mehr in den Griff dass ich AU bestehe :eek: .

    Rechts ist die große Drosselklappe:

  • Ich bin immernoch am überlegen mir das zu kaufen oder sowas ähnliches selbst zu bauen und dann mit einem beliebigen frei programmierbaren Steuergerät abzustimmen :smile:

    Cable Throttle | HIF44 Replacement - EFI Throttle Body
    Classic Mni DIY now offers a complete billet, direct replacement throttle body to convert a mini from Carburetion to Fuel Injection (EFI). This throttle body…
    store.classicminidiy.com
  • Hi,

    Ich habe bei meinem 1380er SPI den Durchmesser der Drosselklappe vergrößert.

    Bin aber immer noch dran den sauber abzustimmen (ums Steuergerät). Leistungsmäßig gefühlt bei höheren Drehzahlen positiv spürbar.

    Leider bekomme ich seither aber den Leerlauf nicht mehr in den Griff dass ich AU bestehe :eek: .

    Rechts ist die große Drosselklappe:

    Ein Drosselklappenteil mit 45mm Drosselklappe und mit größerer Düse ist bereits Vorhanden.

    Mich würde mal interessieren, was noch an den Ansaugbrücken geändert wurde oder werden kann.

    Möchte gerne die 100PS mit den "Serienkomponenten" knacken

    Grüße

    Einmal editiert, zuletzt von Silverstone-GT (5. Januar 2024 um 15:36)

  • Ich bin immernoch am überlegen mir das zu kaufen oder sowas ähnliches selbst zu bauen und dann mit einem beliebigen frei programmierbaren Steuergerät abzustimmen :smile:

    https://store.classicminidiy.com/en-de/products…f44-replacement

    Auch ein cooles Projekt

    Möchte bei meinem Umbau, weiterhin die Originale Optik der Ansaugbrücke und Einspritzung beibehalten.

    Grüße

  • Ich bin immernoch am überlegen mir das zu kaufen oder sowas ähnliches selbst zu bauen und dann mit einem beliebigen frei programmierbaren Steuergerät abzustimmen :smile:

    https://store.classicminidiy.com/en-de/products…f44-replacement

    Sieht interessant aus. Was ich mich da immer frage wie da der Leerlauf außer über den Zündzeitpunkt geregelt wird vor allem hinsichtlich warmup.

    Finde diese Variante ganz ansprechend:

  • Sieht interessant aus. Was ich mich da immer frage wie da der Leerlauf außer über den Zündzeitpunkt geregelt wird vor allem hinsichtlich warmup.

    Ich habe vor das über ein Bypass Ventil zu steuern, also quasi ein Standard Leerlaufregler wie ihn die meisten älteren Autos haben. Die "Zigarre" von VAG sollte relativ leicht einzubauen sein (OE: 037906457D)

    Hab eigentlich schon alles daheim bis auf die Ansaugbrücke selbst (wollte diese erst selbst bauen, werde aber denke ich die von ClassicMiniDIY kaufen). Muss nur noch den Kabelbaum bauen. Geplant ist eine KDFI, 286 Nocke, original SPI Kurbelwellensensor, Doppelfunkenzündspule von Ford,...

    MFG Alex

  • ...typischerweise wird jedes Leerlaufregelventil mit einem Schrittmotor angetrieben (es gibt Ausnahmen!) .

    Bei den Schrittmotoren gibt es unipolare mit 5 Anschlüssen und bipolare mit 4. Funktion ist die gleiche.

    Sollte sich auch relativ einfach übersetzen lassen.

    Im SPI sind unipolare verbaut.

  • Hallo,

    Fahre auch einen Spi, hab mir den Feed auch mal durchgelesen allerdings hab ich mich gefragt ob es möglich ist andere drosselklappen eintragen zu lassen, also wie die von classicminidiy oder Specialist components, da ich nicht genau weiß wie weit man mit der originalen Düse+drosselklappe leistungsmäßig kommt.

    Grüße

  • Naja …

    Wo willst du die Leistung ?

    Richtig an der Volllast …genau da wo die Lambda Regelung nix regelt .. und nach Kennfeld eingespritzt wird .. Viel …denn viel hilft viel (zum Bauteilschutz).

    Demnach .. bringe ich mehr Luft an der Vollsst in den Brennraum (Nocke ..bearbeitete Kanäle ..) und erhöhebich den Kraftstoffdruck dazu passend .. kann ich auch mehr Leistung trotz SPI. Schwierig ist der Übergangsbereich .. aber geht nicht gibt’s nicht .. es muss halt zusammen passen. Beim SPI .. genauso wie beim Vergaser

    Und da wo die Lambda Regelung regelt .. brauchst du auch keine Mehrleistung .. denn da ist die Drosselklappe teilweise geschlossen

    15.08.04 On the road again... der "Kleine" :D

  • Guten Abend,

    Ich wollte hier mal wieder mit einsteigen und fragen ob es Erfahrungen gibt, mit einer großen Drosselklappe und der Serienansaugbrücke ( mit den üblichen Bearbeitungen)

    Wie verhält sich der Leerlauf?

    Wie ändert sich die Gas Annahme?

    Ist ein Leistung Zuwachs gemessen worden?

    War damit schon einer auf dem Prüfstand und kann über einen Leistungszuwachs sprechen?

    Vielleicht gibt es jemanden, der da schon Erfahrungen gesammelt hat

    Liebe Grüße Jens

  • Grüß dich "Why not?", genau solche Erfahrungsberichte suche Ich und hoffe zu bekommen. Da das Standart "Spi Tuning" recht bekannt und auch gut ausgeführt wird.

    Mich interessieren, die Umbauten die nicht so geläufig sind.....

    Ums., Breitband Lambdasonde, große Drosselklappe, größere Einspritzdüse und Unterdruck Geseteuerter Benzindruckregler, was kann an der Ansaugbrücke geändert werden.

    Da man so nicht weiß, wer hat was gemacht, Frage Ich hier um Erfahrungen oder mögliche Umbauten zu erfragen.

    Grüße Jens

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!