Ich schlüssel die Fahrgestellnummer mal auf:
SAX - [ab 1986 (1275ccm)]
XN - Mini 1300
Y - City
A - Limousine
D - 1300 Vergaser
R - LHD (2,76)
B - 1300
D - Longbridge
Hoffe das hilft ein wenig weiter...
Gruß,
Alex
Ich schlüssel die Fahrgestellnummer mal auf:
SAX - [ab 1986 (1275ccm)]
XN - Mini 1300
Y - City
A - Limousine
D - 1300 Vergaser
R - LHD (2,76)
B - 1300
D - Longbridge
Hoffe das hilft ein wenig weiter...
Gruß,
Alex
gibt's schon was neues ?
Gruß
Alex
Kann mich hier allen nur anschließen. Sehr schön geworden !
Ich glaube auch nicht !
Von Limora :
Ecken mit Ausschnitt Rückleuchten -> R : 214251
-> L : 306071
Ecken unterhalb Rückleuchten -> R : 467992
-> L : 313928
Gruß
ja, sehr schade, da ich nie weiß ob einer in meinem Thread geantwortet hat
Gibt's schon was neues bezüglich Fehlerfindung ?
Bei mir besteht das Problem immer noch !
Gruß
Alex
So hab ich es gemacht:
https://www.mini-forum.de/projekte-umbau…-spi-58884.htmlAber am besten erst den vorderen Hilfsrahmen sonst muss man hinten so komisch aufbocken wie ich das gemacht habe.
Dann einfach den Mini über komplette vordere Einheit heben.
Hab das sogar alleine hinbekommen.
Das ist vielleicht besser für mich. Weiß nicht wo ich hier bei mir einen Flaschenzug aufbauen soll...
Danke für den Tipp !
Gruß
Alex
Alles anzeigenBilder nicht, aber ein kurzer Umriss, um Platz zu schaffen
Kühler raus
Lichtmaschine ab
Anlasser ab
Vergaser ab
Verteilerkappe ab
Auspuffrohr vom Krümmer ab
Kupplungsnehmerzylinder von der Kupplungsglocke abschrauben, beiseitehängen
Spritleitung zur Benzinpumpe ab
Heizungsschläuche ab
Oberen und unteren Motorknochen ab
Stecker vom Wassertemperaturfühler ab
Leitung vom Öldruckinstrument raus
Schaltgestänge am Getriebe abJetzt sind´s nur noch die Antriebswellen und die unteren Motorlager.
Für die Antriebswellen gibt´s 3 unterschiedliche Lösungen
1. Welle aus dem Gelenk trennen. Dafür müssen die oberen Achsschenkel vom Dreieckslenker getrennt werden.
2. Gelenkwellen aus dem Getriebe trennen. Gleicher Aufwand wie bei 1. und zusätzlich Motoröl ablassen
3. Gelenke öffnen und trennen. Manschette lösen und beim Anheben des Motors eine Seite nach der anderen aus dem Gelenktopf ziehen. Dabei dürfen keine Kugeln verloren gehen und es besteht die Gefahr, dass Dreck ins Gelenk gelangt.Die unteren Motorlager werden zuletzt abgeschraubt, wenn der Motor bereits mit seinem Gewicht etwas am Krahn, Flaschenzug, Kettenzug etc. hängt.
Dadurch hat man ein wenig mehr Platz (jeder Millimeter hilft) zum Lösen des rechten (Beifahrerseite) Motorlagers.Gruß, Diddi
Wow Danke
Werde mich morgen mal dran machen...
Gruß
Genau so einen habe ich bis vor paar Monaten gesucht.
Guter Preis, gute Basis und nicht zu weit weg.
Jetzt habe ich aber schon einen
Viel Glück beim Verkauf !
Gruß
Will mich da gar nicht einmischen, aber das wäre vielleicht genau das richtige für dich :
Für eine Probefahrt gibt es beim ADAC einen Mustervertrag !
,,Vereinbarung über die Probefahrt mit einem gebrauchten Kraftfahrzeug''
Gruß