Beiträge von Pabu

    Die Anlaufscheiben sind mit Ohr und der Käfig hat auch eine entsprechende Vertiefung für diese.
    Wäre auch komisch wenn einer ein A- Differential an einen Spi Motor/Getriebe bauen würde.
    Übersetzung ist aber 62/19, sollte also auch zum 63ps coopermotor passen. ;)

    Dann wird da wohl mal jemand rumgepfuscht haben?
    Aber so wieder Pin und die Zahnräder aussahen, verwundert mich da auch nichts mehr. Also einfach rauslassen?

    So jetzt habe ich das Differential wieder aufgebaut, bzw. wollte es machen. Neu sind jetzt:
    -Anlaufscheiben (2x für die Kegelräder und 2x für die Antriebswellen
    -Pin (verstärkter)
    -2 Kegelräder gebraucht die aber super passen und keine Schäden aufweisen (danke nochmal an Asphalt!)
    -die beiden äußeren Lager

    Mein Problem beim Zusammenbau war jetzt aber, das entweder die Kegelräder oder dieser mittlere Abstandshalter (?) anscheinend zu groß ist.
    Ich kriege das ganze nur unter knirschen zustammengesteckt und dann lässt es sich auch nicht wirklich frei drehen.
    Hab ich einen Denkfehler oder gibt es da tatsächlich unterschiedliche maße?


    Noch ein Tip: Vergiss die mit dem Thermostat mitgelieferten Dichtungen. Die taugen nichts. Nimm die Originale GUG705558GM

    Gruß, Diddi

    Lustig:
    Ich habe 2 verschiedene verbauen müssen und bei mir ist nur die olle Pappdichtung wirklich dicht. :D

    Aber generell scheint mir eiglt auch die von dir Verlinkte besser zu sein. Vieleicht war es bei mir auch ein anderer Fehler. ;)

    Ja, vieleicht einfach mal auch die freien Werkstätten abklappern. Kenne einen, der hatte Glück und der Meister war früher selber Minifahrer...

    Ansonsten...Wartung?
    Wenn man die Möglichkeit und Lust hat, würde ich es mal selber probieren. Luftfilter, Öl und Kerzenwechsel sind kein Hexenwerk und das kann auch Spaß machen. :)

    Muss ich wohl der einzig völlig Verrückte hier im Forum sein, der fast nur in England bestellt. ;)

    Leute bleibt mal ganz ruhig bitte...

    Das war jetzt kein Aufruf von mir, dass keiner mehr bei euch kaufen soll. Ich kann es verstehen das einige den persönlichen Kontakt suchen und die dementsprechende Beratung dann auch gerne bezahlen.
    Für mich war es schlichtweg nicht notwendig. Ich wusste bisher immer genau was ich brauche und wie ich es verbaue - fertig.

    Kurbelwellenlager kosten bei Minisport gerade 30€ inklusive Steuern. Das wären dann 25€ mehr bei Allbrit...sind für mich knapp über 40% Preisaufschlag?
    Und Hellsehen kann ich leider noch nicht, woher soll ich denn wissen wer welchen Hersteller liefert? Kleiner Hinweis wie "Hersteller: Mahle" hätte meine Entscheidungsfindung sicherlich auch beeinflusst. ;)

    http://www.minisport.com/mini-spare-parts/info_22G2583.html

    http://www.allbrit.de/etk_detail.asp…lnummer=22G2583

    Da sind so Sachen dir mir einfach auffallen? Und ja vieleicht ist es eine andere Qualität, aber die Originalwellen sind ja auch nicht gerade für überragende Haltbarkeit bekannt.

    Ist ja fast schlimmer als die Öldiskussion. :rolleyes:
    So und ich betone noch einmal (!)...hier sollte sich jetzt bitte keiner auf den Schlips getretten fühlen.
    Soll jeder machen wie er es selber für richtig hält. Aber wenn mich jemand nach seiner Meinung zum Thema "bestellen in England" fragt, berichte ich von meinen Erfahrungen.
    Ich bestelle auch häufig "Kleinkram" in Deutschland, so ist es ja nun auch nicht. Und ich schaue auch immer zuerst bei den deutschen Händlern durch, aber wenn es ein größerer Einkauf wird (über 150-200€) dann hat es sich bisher immer für mich gelohnt in England zu bestellen. Wenn man bedenkt, dass ich locker 1000-1500€ inzwischen an Teilen bestellt habe, würden sich selbst 10% Preisersparnis deutlich bemerkbar gemacht haben.

    Und das war es jetzt von mir zum dem Thema. Nehmt es bitte nicht so persönlich, ich schätze den Einsatz der deutschen Händler und Werkstätten sehr wohl!
    Nur fühle ich mich deshalb doch nicht gleich verpflichtet auch dort zu kaufen und fände es jetzt auch etwas albern mich dafür anprangern zu lassen. ;)

    Gruß,
    Paule!

    Ohgott da hab ich ja jetzt was gesagt. Seid mir nicht böse, aber ich denke hier jeden zu verteufeln der in England bestellt halte ich schlichtweg für übertrieben? :headshk:

    Muss jeder selber wissen ob einem die Beratung mal eben fast das doppelte an Preis wert ist (wie zum Beispiel Pleuel/Kurbelwellenlager).
    Aber wenn ich dann solche Sachen wie mit dem Ventildeckel erlebe, ist es doch logisch das man sich etwas veralbert vorkommt?
    Bestelle nun schon zum fünften mal in England und war immer super zufrieden. Muss jeder seine eigenen Erfahrungen machen.
    Für Rückfragen habe ich meine lokale Miniwerkstatt parat, bei der ich aber nur größere Sachen wie das Auto selbst, Sitze oder meinen neuen Motor gekauft habe.

    Mit Zurückschicken meinte ich Sachen wie Anlaufscheiben für das Zwischenrad, welche man schlichtweg mehrfach bestellen muss?
    Ich gehöre ganz sicher nicht zur Generation QVC die sich erstmal alles liefern lässt und dann entscheidet.
    Und selbst wenn? Muss ich mir jetzt vorwerfen lassen das ich nach deutschem Recht handel? Sorry aber, es kann mir keiner erzählen das er noch nie etwas zurückgeschickt hat in seinem Leben.

    Trotzdem bin ich natürlich dankbar für eure tolle Hilfe hier im Forum (ich spreche hier mal exemplarisch Andreas Hohls und Metroholics an). Das ist gewiss nicht üblich und verdient auch ein Lob. :thumpsup:

    Verkaufe hier eine nagelneue Dichtung für das Türfangband, passend für alle Minis bis 1985. War ein Fehlkauf und ich möchte mir das rücksenden ersparen. ;)

    5€ + Versand/Abholung

    Teilenummer wäre die CZH4053

    Lg,
    Paule

    Naja England bietet einfach einen unschlagbaren Preisvorteil.
    Teilweise bis zu 60% günstiger als die üblichen deutschen Teilehändler.
    Und wenn man zbsp. einen Ventildeckel in Deutschland mit 30-35% Preisaufschlag kauft und dann einen "Minispares" Karton erhält, kommt man sich schon leicht verarscht vor.

    Bei Teilen, die man eventuell wieder zurückschicken muss, würde ich allerdings immer die deutschen Händler bevorzugen und manchmal nehmen sich die Preise auch garnicht soviel, beziehungsweise reicht die Ersparnis nicht aus, um die Versandkosten auszugleichen. ;)

    Also vorweg...es sind tatsächlich schlichtweg Riefen in der Buchse, ob die nun vom rüberziehen des Primärrades kommen oder schon vorher da waren, weiß ich nicht.
    Allerdings ist auf Kurbelwellenseite absolut nichts davon zu sehen.

    Ich werde die entgraten und schauen ob ich mit dem Spiel hinkomme, danke für eure ausführlichen Antworten.

    Und wenn mir jemand den Motor für 250€ aufbauen würde, hätte ich da gewiss auch nicht selber Hand angelegt.
    Aber ich denke wir alle kennen ja die ungefähren Arbeitskosten für eine Motor/Getrieberevision und das ist schlichtweg nicht drin für mich. ;)

    Na super...zum Glück ist mir das nicht Gestern, nachdem ich 2h lang die Kurbelwellen/Pleuellager getauscht und die Steuerkette wieder angebaut habe, erst aufgefallen. :madgo:

    Aber Danke schonmal!

    Weiß noch jemand welche Größe die Stoßstangenmuttern haben?
    Ist ja sicher was zölliges...

    Wieso ich mich sträube? Weil mich der Motoraufbau langsam arm macht und ich schaue wo man nicht zwangsläufig alles neu machen muss, wenn es auch so 40.000km noch hält. ;)

    Was kostet denn das abdrehen bei einem Dreher im Schnitt so?
    Kurbewelle müsste ich ja auch erstmal ausmessen? Oder gibt es da ein Standardmaß?

    Jetzt dürft ihr ruhig alle auf mich einschlagen, aber als Schüler zählt jeder Euro.