Da dacht ich, die 192€ Steuern seien ein Einheitssatz.
Also für mich würd ich mit nem G-Kat (und Saisonkennzeichen) sicherlich günstiger kommen.
Und bei den Versicherungen kann man entweder nomal versichern und muss halt damit leben, dass es bei nem Unfall nich wirklich was an Geld gibt und wenn man eine Oldtimerversicherung abschließt hat man halt finanziell gewisse Vorzüge bei einem möglichen Schaden, aber eben auch gewisse Einschränkungen.
Was so gar nicht konform ist, wäre ein Fremdmotor aus einem 20xx Baujahr in einer alten Schüssel, aber wenn der Motor in etwa so alt ist wie das Fahrzeug ..
In den Produktionen Lateinamerikas wurden glaube schon in den 70ger auch Fiberglas-Teile verbaut, dass war auch zu der Zeit nichts wirklich neues, trotzdem nicht H-konform?
Auch dass beim Oldtimer zwingen Alter und Zustand für die Versicherung entscheident sind,hab ich so noch nicht ganz festgestellt.
Also mit einem Wertgutachten ist man sicherlich immer auf der Sicheren Seite, aber normal wird (zumindest bei meiner Oldtimerversicherung) kein Wertgutachten bis zu einem Fahrzeugwert von 10.000€ kein Wertgutachten benötigt.
Aber hier scheiden sich mal wieder die Geister und im Endeffekt muss jeder selber zusehen, wie er zurecht kommt.
Das wohl Einzige, was wirklich Fackt ist, bleibt wohl, dass ein Oldtimer auf dem wiederkehrenden Prüfstand der Hauptuntersuchung einen sehr gepflegten und eigentlich auch besseren Zustand benötigt als die meißten (neuen) Alltagsfahrzeuge um das H auch wirklich erhalten zu können.
Soetwas kann nämlich auch aberkannt werden ..