Beiträge von Küstennebel

    Seit einiger Zeit gibt es eine feuchte Stelle neben dem Ventildeckel, dort wo der Schlauch für den Heizungskreislauf sitzt. Der kleine Metallstutzen, auf dem der Schlauch sitzt, hat ein Loch von etwa 1mm. Vorübergehend die Schlauchschelle direkt auf diesem Bereich plaziert, hat den Austritt von Kühlwasser erheblich reduziert, aber dicht ist es nicht.

    Könnte man über diesen Stutzen einen Schrumpfschlauch machen, der müsste doch Hitze aushalten können?

    Ich weiß, es gibt nur eine absolute Lösung, dieses Teil zu tauschen und das soll auch geschehen, aber bis dahin wäre der Schrumpfschlauch ev. eine Übergangslösung, oder nicht?

    "läuft" in form von + vom hupenschalter zum einen kontakt der hupe und vom anderen gegen masse ;)
    nur bei MKI/(II?) ist das anders, da wird dauerplus von der hupe kommend am schalter auf masse gelegt HUUUUUUUP

    :thumpsup: :thumpsup: :thumpsup: und ich dachte schon, ich hätte was am Kopf :D

    Selbst auf die Gefahr hin, dass die Lacher jetzt vom Sofa fallen, aber ich muss einfach mal fragen, wie das angehen kann....

    mein Sohn hat die Hupe (Horn) gegen ein anderes getauscht (noch schlechter, aber egal, denn darum geht es nicht).

    Nun hat das Hörnchen ja zwei Steckkontakte und wie ich das noch so im Kopf habe, käme an den einen + von einer Sicherung und von dem anderen Kontakt ginge das Kabel weiter zum Hupenschalter, wo dann der Kontakt zur Masse hergestellt werden kann = trööööt.

    Bei seinem Mini war aber ein Kontakt davon mit Masse verbunden. Beim Mini ist ja vieles anderes. Wie läuft denn da der Strom?

    solange wie das "zumindest" mit der manschette und die achschenkel (fett) nicht passt, fahre ich ihn dann auch nicht mehr.
    da schau ich schon auf meine sicherheit!!!

    danke euch^^

    mfg niko


    Das ist das beste. Ich musste meinem Sohn auch schon mal fast den Schlüssel wegnehmen, weil er leichtsinnig mit defekter Lenkstange gefahren ist. Sicherheit sollte immer vor gehen :thumpsup:

    Die Beschreibung ist nicht eindeutig.

    --Zündkabel Spule zu Kappenmitte an der Spule herausgewogen ?

    --Funken kamen dann woher und gingen wohin ? Es muß eine Funkenstrecke mit Anfang und Ende geben. Elektrik ist nicht Silvester, wo ein Funkenschwarm aus dem Geysir in die Höhe sprüht.

    Andreas Hohls


    Richtig: Zündkabel aus der Zündspule (gibt ja nur eines) und das andere Ende in der Mitte der Verteilerkappe belassen. Das herausgezogene Ende hing frei im Raum, anfangs ganz nah am Gehäuse der Zündspule, dann habe ich es weiter weg geschoben, denke mal so 2cm von jedem Metall entfernt und es gab trotzdem so blaue Funken in einem Umkreis von 5mm um den blanken Kontakt.
    Eben, Sylvester kann nicht sein. Und der Verteiler produziert doch keinen Strom :headshk:. Wäre das Kabel in der Zündspule verblieben und ich hätte das Ende zur Verteilerkappe heraus gezogen, dann würde ich das Schauspiel noch verstehen können, aber so :confused:

    Gestern Kompresion gemessen - Kerzenstecker ab und Hauptzündkabel aus der Zündspule gezogen....

    und beim Drehen des Motors gab es richtig schöne blaue Funken am blanken Ende des Hauptzündkabels :rolleyes: :rolleyes:

    das will nicht so richtig in meinen Kopf :headshk: . Wie geht das?

    (wohlgemerkt: HZK nicht aus der Verteilerkappe, sondern aus der Zündspule gezogen. Hing offen im Raum. Keine Nähe zur Masse.
    Der Vorbesitzer sagte, der Wgen hätte eine elektronische Zündung ohne Unterbrecher. Aber was sollte das damit zu tun haben :confused:)

    Vielleicht mache ich auch nur einen Denkfehler :eek:

    Nun hat mein Sohn schon wieder einen "neuen" Mini. Wir haben ihn am 1.5. von Süddeutschland geholt..... (der andere wartet ja noch auf die Überholung)

    heute festgestellt: nach kurzer Zeit (ca. 5 Minuten) wird das Licht deutlich dunkler, natürlich während der Fahrt. Man erkennt einen Unterschied zwischen Stand- und Abblendlicht, sieht aber wie aus wie eine trübe Funzel. Auch Gas geben ändert daran nichts.

    Ich würde spontan daran denken, dass die Lima nicht arbeitet und der Strom nur von der Batterie gezogen wird... andererseits startet er problemlos und zeigt da keine Schwäche.

    Wie würdet ihr suchen??? :confused:

    Die braune Brühe soll raus und auch länger sauber bleiben danach.

    Was haltet ihr hiervon:

    Alter "Partisanentrick":

    - Kühlwasser raus
    - mit klarem Wasser spülen
    - mit klarem Wasser füllen und eine Familienpackung Gebissreiniger dazu (am besten vorher in einem Eimer auflösen und dann mit reinschütten)

    - Motor auf Betriebstemperatur bringen und dann über Nacht stehen lassen.
    - Wasser wieder ablassen
    - Kühler wieder gut mir klarem Wasser spülen
    - Wieder mit normaler Frostschutz-Wasser Mischung befüllen.

    Hat bei meinem 60er echt eine gute Wirkung gebracht.
    Die Familienpackung Billiggebissreiniger hat 1,99 gekostet. Die Hälfte habe ich für die Kühlerreinigung verarbeitet, die andere Hälfte haben die Kinder dann im Laufe der Zeit für die Zahnspangen verarbeitet.


    Hab ich aus dem Netz "geklaut" :D

    Hallo an alle,

    ob diese Rubrik hier richtig ist, keine Ahnung, aber sonst gibt es keine, die wirklich zutreffen würde :rolleyes: .

    Noch steht das genaue Datum nicht ganz fest, aber es wird der 28.4.12 oder der 5.5.12 sein, an dem wir nach Süddeutschland fahren, um dort mit dem Trailer einen Mini zu holen.

    Auf der Fahrt von Norden nach Süden könnten wir ein Fahrzeug oder Teile mitnehmen :D .

    Die Fahrt geht von Bremerhaven über die A27 bis Walsrode -
    dann die A7 nach Hannover - Kassel - Würzburg - Memmingen
    dann A 96 noch 50 km in Richtung München

    Wer Interesse hat, bitte melden.
    Falls dies an der falschen Stelle steht, bitte verschieben.

    Du meinst doch nicht wirklich, dass Du Rost damit überdecken möchtest :eek: :eek: ? Eher wohl die Stelle, nach der Entfernung von Rost, mit dem Lackstift wieder in Farbe bringen :rolleyes: .

    Für kleine Stellen ideal, aber oft trägt der recht zähe Lack so auf, dass es fast genauso gut zu sehen ist, wie vorher mit dem Lackabplatzer.

    Deshalb mache ich es anders, aufwändig zwar, aber dafür auch fast unsichtbar:

    - Stelle entrosten und entfetten mit Silikonentferner

    - abkleben mit Tesafilm oder Paketklebeband (randgenau). Das geht natürlich
    nur bei länglichen Defekten. Bei runden vorher das Klebeband auf Plastik
    kleben, dort die Größe des Defektes ausschneiden, dann auf den Mini kleben

    - mit Lackstift behandeln. Bei tiefen Defekten in mehreren Schichten, aber
    so, dass es nur unwesentlich höher wird als der umliegende Originallack.
    Einfach auch über den Rand auf den Tesafilm streichen

    - 5-10 Minuten trocknen lassen (bei 20 Grad gerechnet), dann Klebeband
    abziehen

    - nach 15 Minuten polieren mit Politur für verwitterte Lacke :eek: .
    Doch, das ist richtig, auch wenn er noch jungfräulich frisch ist, aber man
    muss ja den überschüssigen Lack in der Oberfläche angleichen :) . Nicht
    zu lange warten, denn nach 30 Minuten ist der oft schon so hart, da
    kannst Du richtig lange polieren, um die Kanten zu entfernen

    Das ist fast schon Schönheitchirurgie. Auf diese Weise habe ich 3 bis zu 20cm lange Kratzer (durch Eisenteile) in unserem erst zwei Monate alten Polo entfernt. Der Lackierer wollte dafür 600 Euro, die Versicherung des Verursachers hat mir 500 Euro ausbezahlt und ich habe alles in allem 2 Stunden Arbeit gehabt. Materialaufwand: Lack, Silikonentferner und Tesa, ca. 10 Cent. Mein Ziel war es, den Kartzer so aufzufüllen, dass er bündig mit der Originallackierung wird und somit unsichtbar wird. Werde am Sonntag auf gleiche Weise die Stoßstange des Hyundai machen. Mutter hat ihn gegen einen Stein gesetzt, grad mal 2 Monate alt :madgo:

    Ich glaube, ich werde doch besser eine mit einem Kopfdurchmesser um die 6mm vorziehen. Wenn man sie einmal in den Tiefen des Fahrzeugs versenkt hat, will man sie ja auch wieder heraus bekommen.

    Der Vergleich mag ja hinken, aber ich bin schon mal ins Schwitzen gekommen, als ich den Hockdruckreinigerschlauch für Kanalrohre (15 Meter lang, Kopfdurchmesser so 2 cm, von Kärcher) schon gute 10 Meter im Regenwasserkanal versenkt hatte und er beim zurück ziehen wohl hinter einer Rohrverbindung hängen blieb. Das hat eine ganze Weile gedauert, bis es dann glücklicherweise funktionierte.

    Nun sind Endoskope ja nicht so lang, aber hinter irgendeiner Blechkante hängen zu bleiben, wäre auch nicht wirklich schön :headshk: :headshk:

    kommt die Feuchtigkeit eher zwischen Gummi und Blech oder zieht sie irgendwo durch die vorderen Radhäuser in den Bereich der Fensterrahmen?

    Der einfachste Weg für das Wasser wäre doch vorne zwischen Gummi und Blech, oder :rolleyes: ? Beim Fahren entstehen durch den Luftstrom enorme Kräfte, die das Wasser reindrücken möchten.

    Da wir grad den Mini meines Sohnes restaurieren, bestand er darauf, auch die Frontscheibe auszubauen. Mal gut so, denn darunter war eine Menge Rost :madgo: . Nachsehen kann deshalb nicht schaden.

    Und Ausbau der Scheibe geht wirklich leicht, noch leichter dank Hilfe aus dem Forum :thumpsup: .

    hi,

    ich lasse lackieren :)

    hab da günstige lackierei, in ner garage würde ich nie lackieren ist ja immerhin nen mini :)

    sowas muss schon perfekt gemacht werden da ich ihn komplett restauriert habe!!

    gruss
    frank


    Das ist natürlich am besten.

    Wieviel kostet so eine Lackierung denn?

    Wir wollen die gesamte Vorarbeit machen, die richtige Lackierung aber auch in einer Werkstatt machen lassen. Habe da einen Bekannten, der in der Polyesterverarbeitung tätig ist, die haben auch eine Lackierhalle. Mal sehen, was sich da machen lässt.

    moin,

    kurze frage; bin gerade am lackieren meines minis.
    will morgen haube lackieren, brauche mal die maße der haubenstreifen

    wie breit sie sind!?!?!

    wer nett für kurze info!

    gruss
    frank


    Leider kann ich Dir da nicht helfen, aber eine Frage, weil Du selbst lackierst und wir auch grade bei einem solchen Projekt sind (Ganzlackierung). In der Garage bekommt man trotz aller Umsicht immer wieder Staubeinschlüsse. Kannst Du die verhindern?
    Und Lösungsmittel sind alles andere als gesundheitsfördernd. Wie hältst Du die aus der Rübe raus?