Der Stecker gehört hinten ins Kombiinstrument (3 Tachos) und das einzelne Kabel an den Drehzahlmesser...
Beiträge von Mini-Guido
-
-
das sind ja mal super Nachrichten...
Bis dahin sollte auch mein Motor wieder wie neu sein.Bin dann natürlich wieder dabei, ein Jahr nicht da war schon schlimm genug...
-
Baujahr ist 1998 und habe3 runde Tachos
Nabend...Drei Tachos...
Daraus kann man dann die durchschnittliche Geschwindigkeit errechnen?
Spaß beiseite...
Drei Rundinstrumente, Tacho links, Temp. und Tankanzeige mitte und DZM Rechts haben 90% aller Minis, daher bringt das nicht weiter, welche Kabelfarben haben die Stecker? Wie ja schon gesagt wurde, sind Bilder am sinnvollsten, wie das geht ist im 3. Beitrag beschrieben...
12Pliger Stecker könnte aufs Kombiinstrument (3 Tachos) gehören, oder aber vielleicht auch ans Steuergerät der WFS? Massekabel vielleicht an den Drehzahlmesser? Vielleicht aber auch was selbstgebasteltes? Du siehst, ohne Bild ist das aus der Ferne schwierig... -
Moin...
Wie wäre es mit nem Maßband, Bleistift und einem Block...? Und dann gehts ans ausrechnen...
-
Nabend...
Könnte auch am Ringkoppler liegen...
Der Mini hat Gurtstraffer? -
Es ist mal wieder Nachtdienstzeit und niemand hier...
-
Nabend...
HAM ist der Farbcode für den 35th. Es gibt mindestens 9 verschiedene Codes für BRG, der passende steht vorne im Motorraum.
-
Gerne übersehen: Die gute Maniflow oder RC 40. Am Besten noch in verrostet.
Ohne dieses Nichtwissen wären viele aufgeschmissen... -
Hallo...
Das Problem ist, das die tollen Inschinöre einfach zu faul sind, in ihre Unterlagen zu gucken, da stehts nämlich...
Ich hatte vor jahren das selbe Problem, eine riesen Discusion mit nem faulen Prüfer, bis dann der Oberprüfer der Prüfstation kam und sagte, das haben wir in unseren Unterlagen stehen. Er hat dann ein paar Ordner gewälzt und hat diese dann seinem Kollegen unter die Nase gehalten, damit war das Thema erledigt...
Genau so verhällt es sich mit dem zu tief sitzenden vorderen Kennzeichen, falls dich der Prüfer nochmal ärgern will, steht auch in der Ausnahmegenemigung...
-
Ich habe bislang von 3 unterschiedlichen Dienstleistern Teile pulvern lassen und war mit der mechanischen Belastbarkeit der Oberfläche immer sehr zufrieden. Auch bei übelstem Steinschlag platzt da nix ab. Optisch waren die Teile direkt nach der Behandlung auch immer in Ordnung und hatten einen ansprechenden Glanz. Die gegenüber einer Lackierung erheblich weichere Oberfläche beinhaltet aber nach meiner Erfahrung auch den größten Nachteil. Im Alltagsbetrieb gibt es bereits nach kurzer Zeit (z.B. ein paar mal durch die Waschanlage mit schwarz gepulverten Felgen bei unserem Alltagsauto) viele feine Kratzer und der ursprüngliche Glanz ist dahin. Im Gegensatz zu einer Lackierung lässt sich das auch nicht mehr polieren. Bei hellen Farben (silber...) fällt das möglicherweise nicht allzu sehr auf, bei schwarz geht das wirklich gar nicht. Für Fahrwerksteile etc. ist die Methode auch bei mir weiterhin die erste Wahl. Jedoch niemals mehr für Teile im Sichtbereich aussen am Fahrzeug.
Schöne Grüße
DietrichNabend Dietrich...
Ich bin ja auch leicht pulvertechnisch belastet...
Kratzer oder das der Glanz verschwindet kann ich bei meinen Teilen bisher nicht feststellen. Meine Felgen sind von 2006 und glänzen immer noch wie neu.
Natürlich gibt es auch bei Pulver verschiedene Qualitäten. Die Firma wo meine Frau arbeitet verwenden Epoxidharz-Pulver und grad bei Felgen gibts ne Schickt klares Pulver drüber... Da passiert über Jahre nix.
Eine ganze Karosse würde ich aber auch nicht beschichten lassen, Pulver ist eher was für Anbauteile. -
Hallo...
Drei Jahre sind ja nicht viel...
Ölwechsel würde ich machen und einmal nach dem Kühlwasser schauen, wenn das nicht mehr so gut aussieht auch wechseln.
Dann einmal abschmieren, Batterie laden oder ersetzen und los gehts... -
-
Du denkst zu kompliziert! Woher weiß dein Blinkrelais dass es blinken soll? Da greifst du das Signal für das Unterbrecherrelais ab. Das kannst du schön alles hinterm A-Brett machen. Das vordere Standlicht läuft da auch irgendwo lang.
Moin...Wenn das so einfach wäre, hätte ich es so gemacht... Leider habe ich im Kabelstrang an der Lenksäule keine Plusleitung gefunden, die beim Einschalten des Blinkers Strom führt, der nicht im Blinkertakt puliert. Sollte ich da vielleicht nochmal genauer suchen???
-
Warum unterbrichst du nicht einfach das Standlicht auf der Seite mit einem Trennrelais, wenn der Blinkerrelais eingeschaltet wird?
Das wäre am einfachsten, nur bekomme ich vom Blinkrelais nur eine getaktete Spannung, dann ist das Standlicht ja wieder zwischen den Blinkertakten an.
-
Hallo Leute...
Ich habe mal eine Frage an all diejenigen, die sich mit Elektronik auskennen.
Folgendes habe ich vor, bzw. habe mit der Umsetzung ein kleines Problem:
An meinem Mini habe ich vorne Blinker mit integriertem Standlicht in Gelb. Dazu habe ich unsere LED-Rück/Bremsleuchten etwas modifiziert und mit gelben LED´s bestückt. So habe ich bei eingeschaltetem Standlicht in den Blinkern ein schwaches gelbes Licht. Beim Blinken leuchten die LED´s auf voller Leistung.
Leider ist zwischen den Blinktakten natürlich das Standlicht noch an und das möchte ich ändern....Und jetzt brauche ich Hilfe...
Ich habe mich im Netz schlau gemacht über Ein- und Ausschaltverzögerungen. Dabei habe ich diesen Bausatz gefunden
http://www.conrad.de/ce/de/product/…iche-05-s-150-s
Dieser käme meiner Lösung schon recht nah, allerdings finde ich bei diesem, sowie bei allen anderen Lösungen, das Schalten über ein Relais nicht so schön. Weiter ist die Zeit über einen Poti einstellbar, das brauche ich nicht und so ein Poti kann sich ja grad im Mini mit der Zeit verstellen, bei der Holperei. Eine feste Zeit von etwa 2-3 Sekunden wäre ok.So stelle ich mir das Ganze vor:
Sobald ich den Blinker betätige bekommt die Schaltung Storm, im Blinkertackt, darum die Verzögerung. Wenn der Blinker wieder aus ist soll es etwa 2-3 Sekunden dauern bis das Standlicht im Blinker wieder an geht. Solch eine Schaltung würde ich dann jeweils für jede Seite einbauen.
Das müsste doch irgendwie mit ein paar Elkos und nem Transistor machbar sein, nur komme ich da im Moment nicht weiter und wäre für eure Hilfe dankbar... -
-
So, Temperaturfühler und ist getauscht.
Läuft seither wesentlich besser und braucht weniger Sprit!Unterdruckschläuche gegen Siliconschläuche getauscht.
Schwankt im Leerlauf immer noch etwas hin und her, bleibt aber zu 80% bei 750U/min.
Also noch nicht Perfekt, werde trotzdem nächste Woche nochmals ASU machen lassen.Moin...
Wie schon mal geschrieben wurde, wäre ein Diagnoselauf und evtl einstellen des Steppers nicht die verkehrteste Idee. Dazu müssten wir aber wissen wo du dich rumtreibst, es gibt ja eine ganze Menge Microcheck-Geräte in privater Hand und die Besitzer sind oft gerne bereit zu helfen...
-
Hallo,
habe beim Stöbern alte Aufzeichnungen gefunden.
Gezeigt wird ein Bericht über die 8. Braunschweiger MINI-TAGE auf RTL II.
Aufgenommen damals auf VHS.
Hat einer die Möglichkeit es von VHS auf CD zu brennen?
Grüße
Na das ist ja mal ein Fund...
Wäre schön wenn das bei z.B. Youtube zu finden wäre... -
Mahlzeit...
-
ach mist, jetzt habe ich es schon abgekratzt
ne scherz
dann kannst du es jetzt wieder draufkleben...