Beiträge von Mini-Guido

    Hallo...

    Gerade beim MPI tritt wohl öfter mal das Problem auf, dass das Hauptrelais nicht abfällt. Soweit ich das noch in Erinnerung habe liegt es dann an einem defekt im Steuergerät.
    Testen kannst du es, indem du direkt nach dem Abstellen des Motors den Stecker von der Relaisbox (sitzt oben auf dem BKV) abziehst. Wenn du dann nach zwei-drei Tagen starten kannst, sofern du die Box vorher wieder angesteckt hast, weisst du, das dein Steuergerät nicht ganz in Ordnung ist.

    Ja, nur ein Kabel an den Hupenknopf. Wird der Hupenknopf betätigt, stellt dieser eine Masseverbindung her. Darum haben die Hupenknöpfe seitlich einen Metallbügel, der sollte am Lenkrad anliegen und sorgt so für die Masse.

    Hallo Christoph,

    ich habe bei meinem SPI den Hupenknopf auch als solches angeschlossen, ist eigentlich ganz einfach.

    Als erstes musst du zum Schrotti und besorgst dir einen passenden Schleifring und einen Abnehmer, Schleifring passt von einer Raid-Nabe vom Golf II zum Beispiel.

    Da die Hupe beim SPI Plus-Gesteuert ist, musst du das mittels einer Relaisschaltung auf Masse-Gesteuert umbauen, Anschluss erkläre ich unten noch...

    Dann einen Kunstoffring drehen, in den der Schleifring reingeklemmt werden kann und der von unten an die Nabe passt, der Schleifring darf keinen Kontakt zur Masse haben, darum den Ring mit drei M4 Senkkopfschrauben unter die Nabe schrauben, diese evtl. noch mit Isolierband abdecken.

    Jetzt ein 1mm²-Kabel auf die Rückseite des Schleifrings löten, vorher mit Schleifpapier anrauhen, dann geht das problemlos. Jetzt durch den Kunststoffring und die Nabe ein Loch bohren, so das das Kabel innen in die Nabe geführt werden kann.

    Dann brauchst du noch den Schleifkontakt. Diesen mittels Schraube und Ringkabelschuh an der Lenksäulenverkleidung anschrauben, natürlich so, das er auch an den Schleifring kommt...:smile:

    Nun zum Anschluss der Relaisschaltung.
    Die beiden Kabel, die die Hupe jetzt schalten, an die Klemme 30 und 87 des Relais klemmen. von der Plusleitung, Kabelfaben habe ich jetzt nicht im Kopf, einen Abzweig an die Klemme 85 herstellen. Nun noch ein Kabel von Klemme 86 an den Schleifkontakt machen.

    Alles zusammenbauen und es sollte funktionieren...

    Da Bilder mehr als 1000 Worte sagen, hier mal ein paar...

    Original ist es aus Stahl. Warum die Bremsleitung nicht geschützt ist, weiß ich nicht, aber Sinn würde es schon machen.
    Edelstahl würde ich an deiner Stelle nicht nehmen, da vergammelt dann hinterher das Blech vom Mini. Besser wäre es, eine etwa 3mm strarke Aluplatte zu nehmen. Hat den Vorteil, das Alu das unedlere Material ist und eher anfängt zu oxidieren, würde also wie eine Opferanode fungieren...:smile:

    Moin Christoph,

    das hast du shon recht genau erkannt, ist ein Steinschlagschutz. Weglassen sollte man dieses Teil nicht, meine Spritleitung ist von dem Blech schon mal geschützt worden.
    Bin über die Panzerringstraße gefahren, als auf einmal einige Betonbrocken in einer Kurve vor mir auf der Strasse lagen, sind wohl von nem Panzer aus der Strasse gebrochen worden. Voll drüber. Auf der Beifahrerseite hats gleich die Bremsleitung durchgeschlagen, das Blech über der Spritleitung hat gehalten.
    Falls du dieses Blech brauchst, ich müsste das noch haben, müsste nur erst suchen...

    Meinen Fühler für die Öltemperatur habe ich an der Rückseite des Getriebegehäuses angebracht, an dem Deckel des Ölsteigrohres.


    Moin...

    Wie Turi schon sagte, hinten am Steigrohr finde ich auch die Beste Lösung. Allerdings sollte der Fühler nicht im Ölstrom liegen, da sich damit der Durchfluß erheblich mindern kann.
    Aus diesem Grund habe ich mir einen passenden Flansch dafür anfertigen lassen...

    Moin Guido,

    Hier das Bild, was ich noch schuldig war, zur Frage, ob man auch auf die Platine tatschen darf.
    Für die Kombirücklichter is ziehmlich eng, ein Finger passt zum reindrehen nicht mehr zwischen, ganz zu schweigen von 2 Fingern.
    Sind die Dinger eigtl. mit Acryl geklebt? :biggrin:
    Hatte hinterher ganz weiße Griffeln und es ging recht leicht wieder ab.


    Moin Ecke,

    das weiße Zeug ist Wärmeleitpaste die unter den LES´s ist.
    Geklebt sind die Trichter mit einem 2K Kleber. Wenn du mir gesagt hättest, das die nicht in moderne Rückleuchten kommen, hätte ich die Trichter etwas weiter rausstehen lassen.

    Hallo Leute,

    es ist ja echt toll hier zu lesen, das ich ein gern gesehener Gast bin...:thumbs_up:
    Leider gibt es Umstände, die zusammen einfach blöd sind und eine Teilnahme sehr schwierig machen.
    Das größte ist halt mein Motor, dem möchte ich die Strecke einfach nicht zumuten. Unsere Familienkutsche kann ich nicht hernehmen, da meine Frau mir aufs Dach steigt, wenn ich das WE mit dem weg bin.
    Ich habe natürlich alle Möglichkeiten gegeneinander abgewogen und auch wenn es mir nicht leicht fällt, bleibe ich dieses Jahr zu Hause.
    Über den Winter wird dann der Mini wieder auf Vordermann bringen und nächstes bin ich dann wieder dabei...

    Manchmal läuft nicht alles so, wie man das gerne hätte...:frown: