Moin Daniel,
ich hätte grundsätzlich an den Scharnieren für die Rundschnautze Interesse, könnte das auch in dieser Sammelbestellung mitbestellt werden?
Falls es schon erfahrungsberichte geben sollte, diese Infos wären auch Interressant...
Moin Daniel,
ich hätte grundsätzlich an den Scharnieren für die Rundschnautze Interesse, könnte das auch in dieser Sammelbestellung mitbestellt werden?
Falls es schon erfahrungsberichte geben sollte, diese Infos wären auch Interressant...
Moin...
Hab diesen Thread jetzt grad erst gefunden, finde die Idee aber sehr gut und wollte mal fragen ob schon jemand diese Scharniere verbaut hat?
Für sowas würde ich mir sogar Löcher bohren...
Moin Siggi...
Bei Rost am Mini kann man gar nicht päpstlich genug sein... Die von dir beschriebenen Rostbläschen sind bei dem Preis schon erheblich, meiner Meinung nach, aber leider gibt der Markt das so her.
Beim Mini kann man pauschal sagen, wenn die Bläschen außen sichtbar werden siehts dahinter meist schon sehr schlecht aus. Grad beim MPI, meines Wissens nach wurden zwar keine dünneren Bleche verwendet als bei den SPI´s, aber die Rostvorsorge war noch schlechter. Teilweise sollen die blanken Karossen draußen gestanden haben und wenns dann regnete war der Rost schon vorprogrammiert. So hat es mir ein Urgestein der Miniszene Mike Swallow mal erzählt, ist also keine eigene Erfahrung. Was ich aber weiß, das die MPI´s meist stärkeren Rostbefall haben als alles davor.
Für dich sollte sich jetzt die Frage stellen, was will ich...? Einen Mini der nur normal gepflegt werden muss, oder möchtest du in absehbarer Zeit mal eine Restauration starten? Für 7.000,-€ bekommt man heute leider keinen rostfreien Mini mehr. Was auf dich zukommen kann, wenn du die kleinen Rostbläschen entfernen möchtest, kannst du dir hier eigentlich recht gut anschauen...
https://www.mini-forum.de/projekte-umbau…tion-56095.html
Wenn es jetzt nicht unbedingt ein MPI sein muß, kannst du auch nach einem späten SPI ausschau halten, Baujahr ab ´94 bis ´96.
Was für mich wirklich entscheidend wäre, egal ob SPI oder MPI, das sehr früh eine komplette Hohlraumkonservierung durchgeführt wurde...! Leider sind diese Autos auch sehr selten zu finden, da sie in den ´90ern oftmals noch als Gebrauchsgegenstand gekauft, und dann auch bei jedem Wetter gefahren wurden. Es gibt einige Ausnahmen, aber die haben auch ihren Preis.
Alles Geld was du beim Kauf einsparst, investierst du hinterher doppelt wieder in die Instandsetzung und Erhaltung.
Wenn du einen findest, der noch keine großartigen Rostblasen hat, dann sofort eine Konservierung mit z.B. Mike Sanders Fett machen lassen.
Was mich persönlich auch von einem Kauf abhalten würde, wäre eine fast frische Lackierung, wenn nicht grad eine Bildgalerie wie beim Jumbo dabei ist, weil man dann nicht weiß, wie die Vorarbeit gemacht wurde. Da kann nach zwei Jahren dann das böse Erwachen kommen.
Alle guten Ratschläge sind aber vergebens, wenn du vor einem Mini stehst und dich schlagartig verliebst, nicht in die Besitzerin, sondern in den Mini...;) Ging mir vor 4 Jahren auch so, nur habe ich den perfekten Mini damals vor mir stehen gehabt und den Kauf bis heute nicht bereut.
Aus diesem Grund wäre es meiner Meinung nach sehr wichtig, jemanden mitzunehmen der sich zum einen mit Minis auskennt und dir zum anderen den Wagen sprichwörtlich vor deinen Augen auseinander nimmt und ohne irgendwelche Emotionen an die Sache ran geht. Das kann im Endeffekt viel Geld und Nerven sparen, da es immer öfter auch echte Blender gibt, weil man mit den Kisten mittlerweile richtig Geld verdienen kann...
Trotz allem wünsche ich dir gutes Gelingen beim Mini-Kauf....:thumpsup:
... nur kurz in die Runde geworfen: "Regulärer" TÜV mit ASU bedeutet bestimmter CO-Wert mit fahrzeugspezifischem Leerlauf (in rpm +/- 50 rpm oder so)... mit irgendwas wird das schon mal nix ...
Das ist schon richtig, die Drehzahl kann man provisorisch einstellen und wie das beim Mini mit der AU geht weiß ja doch fast jeder...;)
ich weiß,du meinst es gutmit dem tip!
aber hier ist nichts in der nähe und ich kenne keinen anderen der so ein teil hat.
ist es ein obd stecker? wo findet man den?
grüße thomas
Nein, der SPI hat keinen OBD-Anschluss, der Diagnosestecker ist rund und hat drei Anschlüsse. Er sitzt in der Nähe der Relaisbox und meist sitzt eine schwarze Gummitülle drauf.
Um erstmal eine ca Grundeinstellung hin zu bekommen einmal Zündung einschalten, nicht starten, beim Ausschalten geht der Stepper ganz zurück. Dann das Zahnrad so drehen, das der Stift soweit wie möglich eingefahren ist und das Zahnrad dann festschrauben. Wenn alles wieder zusammen ist einfach starten, kann nichts passieren... Entweder geht er im Standgas aus, läuft einigermaßen normal oder dreht bei maximal 2000 rpm, also alles nicht schlimm.
Dann kümmerst du dich erstmal um den Rest, TÜV und so. Anschließend, wenn er zugelassen ist, kannst du dir Gedanken darüber machen, wo das nächste MC ist...
Also erstmal locker bleiben, Schrauben wieder rein und weiter machen, das wird schon...
Moin...
So, dann schreibe ich dir mal kurz eine bebilderte Anleitung...
An Werkzeug brauchst du
einen Kreuzschraubendreher P3
einen Kreuzschraubendreher P2
einen Schlitzschraubendreher 4-5
einen Torxschraubendreher T20
wenn möglich Loctite Schraubensicherung mittelfest.
Die fehlende Schraube ist eine M4x10.
Zuerst den Luftfilter demontieren.
Auf dem ersten Bild habe ich dir die Schrauben markiert, rot auf keinen Fall lösen oder verstellen!!!
Wenn du jetzt in den Ansaugtrichter schaust, siehst du 4 Kreuzschlitzschrauben P3, diese herrausschrauben...
Dann den Trichter vorsichtig zur Seite legen, eventuell musst du die Spritleitungen losschrauben. Das sieht dann so aus...
Jetzt kannst du die 4 Torxschrauben rausschrauben und den Deckel abnehmen. Die rot gekennzeichneten Kreuzschlitzschrauben nicht lösen!!!
Der Deckel sieht dann von innen fast so aus, hier fehlt der Steppermotor...
Jetzt die M4x10er Schraube mit etwas Loctite wieder reindrehen und mit dem Schlitzschraubendreher von unten gegenhalten.
Zerlegt sehen die einzelnen Teile so aus...
Da durch das fehlen der Schraube evtl das Zahnrad übergesprungen ist, ist eine Grundeinstellung mit dem Microcheck wahrscheinlich erforderlich.
Erstmal alles wieder zusammenbauen und starten, je nach dem wie er jetzt im Standgas läuft, kann das Einstellen noch warten. Wenn er dann zu niedrig oder zu hoch dreht, nicht an dem rot eingekreisten Anschlag drehen, dann musst du erstmal damit Leben und warten bis du an ein Microcheck kommst.
Ich hoffe ich konnte dir hiermit weiterhelfen, wenn noch fragen sind, einfach fragen...
Ja, wechseln kann ich sie selber und ich kenn jemand der mir die LEDs durchmessen kann. Wie sind die denn verdrahtet? In Reihe hinter nem Vorwiderstand? Hab sie gut ueberpinselt und da erkennt man leider nichts mehr.
Ja in Reihe hinter einem 180 Ohm Vorwiderstand...
Moin,
hab bei meiner aktuellen Restauration (35th Spi) zwei Massekabel gefunden mit achter Öse. ein Kabel geht als Masse zum Relaismodul.Das Zweite konnte ich noch nicht zuordnen. Eventuell Sensormasse. Wo werden die Ösen angeschraubt?
Hast du mal ein Bild von dem Kabel? Und wie Ratzi schon sagte, nicht heimlich restaurieren, grad bei nem 35th...;)
....und findet auch zerbröselte Verteilerstöcke....
textzukurz
ich glaube ,ihr versteht mein problem nicht !!!!!!!!!!!!!!
der wagen ist nocht nicht zugelassen !!!!!!!!
ich darf den mini nicht bewegen.wie lang muß die schraube sein um dieses ritzel zu fixieren?
brauche ich ,wenn ich das gedöne öffne ,eine neue dichtung ?
Nein, brauchst keine neue Dichtung wenn du den Deckel vom Stepper abnimmst, da ist eine zwischen, die ist aber trocken eingesetzt.
Ich werde morgen früh nochmal in die Garage gehen, die Schraube rausdrehen und messen, dann gebe ich dir die genaue Länge...
Mache dann noch ein paar Bilder, dann kann nix mehr schief gehen.
Im Stand kannst du den Mini auch ohne Zulassung laufen lassen, wenn er da einigermaßen läuft ist alles gut. Der Stepper ist nur fürs Standgas zuständig, brauchst also nicht fahren...
was verursacht das fehlen der schraube jetzt?
kann ich damit zum tüv fahren?
ich habe bedenken ,das ich noch mehr kaputt mache...........
Ohne die Schraube funktioniert die Standgasregulierung nicht, wenn sie jetzt wieder drin ist sollte nix passieren. Eine Überprüfung der Grundeinstellung wäre aber trotzdem ratsam.
Wie läuft er denn jetzt im Stand? Kaputt kann jetzt nix gehen...
AU ists bei vielen Minis ein Problem, da brauchts schon jemanden der legale Tricks anwendet, Lappen im Auspuff oder so, damit das klappt...
Die Minitage sind von 28.6 - 30.6
Schraubs mal auf , da hängt nur das Plastik Ritzel dran . Der Motor wird über einen Bügel an zwei anderen Schrauben gehalten .
Hast recht, hatte das nicht mehr im Kopf, aber grad bei meiner Spritze, die ich im Schrank habe, nachgeschaut...
Diese Schraube hält einen Motor, der für die Standgasregulierung zuständig ist. Wenn dieser auch nur 1/10mm verdreht ist, regelt die ECU das Standgas falsch. Und jetzt versuch nicht die Anschlagschraube des Steppers zu verdrehen, das wird ohne Microcheck nichts, das haben andere auch schon versucht und sind gescheitert.
Wenn er jetzt einigermaßen läuft mach den Rest fertig, TÜV drauf und anmelden, wenn du dann z.b. zu den Braunschweiger Minitagen kommst (Minitreffen) dann kann ich dir den Stepper einstellen, biete dort seit Jahren den Microcheck-Testpoint an...
Da kommt eine ganz normale Schraube rein, Größe und Gewinde weiß ich jetzt nicht, musst mal ausprobieren ob M6 passt, könnte natürlich auch Zoll sein...
Die Grundeinstellung muss dann mit dem Microcheck gemacht werden, aber im Ruhrgebiet sind einige, das sollte also machbar sein...
Ich habe leider ein Problem mit dem Standlicht in einer der Blinker/Standlicht-Kombo-Platinen. Die 3 Standlicht LEDs funktionieren nicht mehr.
Bisher rausgemessen hab ich, dass an der Platine 12V (bei Motor aus) ankommen und dass die Masseleitung auch guten Kontakt zur Karosserie hat.Kann ich den Fehler irgendwie weiter eingrenzen?
LED's durchmessen...
Könntest du die LED's selbst wechseln? Könnte dir drei neue schicken...
Da hast du jetzt aber ein kleines Problem. Diese Schraube hält den Steppermotor, einfach wieder festschrauben ist nicht. Der Steppermotor muss dann wieder mittels Microcheck eingestellt werden, damit die ECU auch weiß wo dieser steht. Wenn du jetzt mal deinen Wohnort ins Profil einträgst, kann dir gesagt werden wo sich das nächstgelegene MC befindet. Die meisten sind in privater Hand, so das du nicht unbedingt einen ausgedehnten Werkstattbesuch einplanen musst...
Aufgrund deiner Beschreibung bin ich jetzt noch nicht dahinter gekommen welche du meinst...
Dein Bild ist noch nicht freigeschaltet, also müssen wir noch etwas warten...
Hallo,
dann lad es doch z.B. Picasa hoch und verlink es hier...
So z.B.
Wie grad schon gesagt, freie Tage sind herrlich... Wenn ich dann noch ein paar LED´s in die Finger bekomme, kann ja nur wieder Unsinn bei raus kommen.:D
RFS in LED plus NSL in LED... Die Konstantstromquelle für die NSL ist jetzt in einem Kästchen im Kofferraum, so sind die auch nicht nur mit einem Widerstand runtergeregelt...
Das weiße Licht ist auch richtig hell, so das es problemlos als RFS durchgeht, die NSL war vorher ja auch schon hell genug.
Nein, das kann ich nicht für alle machen, da sind insgesamt drei Platinen verbaut worden, zusätzlich die kleine Platine, von denen ich nur drei Stück habe... Preislich läge das weit über 100,-€...:(
Sehr ordentlich!!! Da zeig ich meine Kiste mal besser nicht!
So sah meine bis vor ein paar Tagen auch noch aus und das hat mich gestört...
Ein paar Platten Plastazote und ein paar freie Tage und schon klappt das.
Da du selten freie Tage hast darfst du auch deinen Koffer so weiter benutzen...;)