Beiträge von Mini-Guido

    Hallo...

    Ein SPI sollte, wenn alles in Ordnung ist, mindestens genau so spritzig laufen wie ein 1300er Vergaser.

    Anfangen solltest du dann vielleicht erstmal mit ner Bestandsaufnahme, wenn möglich einen Diagnoselauf am Microcheck machen, dann stellt sich vielleicht schon raus, warum der nicht so gut läuft wie dein Vergaser.

    Um das Getriebe brauchst du dir keine Gedanken machen, meins hält bei rund 80 PS schon seit über 40.000 km.

    Dann solltest du dir noch Gedanken über das vorhandene Budget machen, damit steht und fällt das ganze Vorhaben...

    Wie Pabu schon sagte, einen Luftfiltereinsatz im umgebauten Luftfiltergehäuse, LCB und RC40, das bringt zwar keine nennenswerte Mehrleistung, lässt den Motor aber freier hochdrehen und er wird spritziger.
    Bei allem Anderen gehts dann schon ans Eingemachte, anderen Kopf, Nockenwelle, Kipphebelwelle usw...

    Je nach Einsatzzweck könnte auch die EÜ geändert werden, wenn du meist nur Landstraßen fährst, wäre eine kürzere EÜ nicht verkehrt. Meiner hat z.B. eine 3,64er, Autobahn macht damit keinen Spaß, aber alles andere ist richtig geil, damit kann ich die Großen so richtig ärgern...:D

    Wie du siehst musst du erstmal genau definieren was du möchtest, einfach mit dem Ruf nach Mehrleistung ist es nicht getan...

    bekommst du, wenn du den ganzen Einspritzkäse demontierst, einen 65D - Verteiler draufschraubst, HIF44 - Vergaser mit entsprechendem Einlasskrümmer anbaust und einen LCB mit einer RC40 - Anlage montierst.
    Dann hast du mal ganz schnell aus einem langweiligen SPI einen Vergaser - Cooper gebaut.
    Wenn dir jetzt die Leistung immernoch nicht reicht, dann gibt es da noch andere Nockenwellen, diverse bessere Zylinderköpfe usw. So kann fast jeder PS - Wunsch realisiert werden.

    SPI - Chiptuning, ja wo soll die Leistung denn herkommen ...

    Ahja, und wer legalisiert das Ganze dann noch??? Jeder Prüfer und auch die Rennleitung erkennen den Unterschied zwischen Vergaser und Einspritzanlage...
    Ein SPI muß auch nicht langweilig bleiben...;)

    Hallo,

    sei froh das der Lüfter ständig anspringt. Dieser hält die Wassertemperatur recht konstant. Wenn er nicht anspringt schießt die Temperatur schnell nach oben.
    Meine Erfahrung zeigte, das der originale Thermoschalter ein wenig unzuverlässig funktioniert, evtl ist bei dir auch ein anderer verbaut...
    Solange die Temperatur im mittleren Bereich der Anzeige steht ist alles ok, steigt sie drüber solltest du dir Sorgen machen.

    Hallo,

    wenn die Undichtigkeit zwischen einer Ölbohrung und einer Kühlwasserbohrung besteht, bringt dich eine Kompressionsmessung nicht wirklich weiter. Hier müsstest du das Kühlsystem abdrücken.
    Auf jedenfall würde ich mit so einem Öl-Wassergemisch nicht weiter fahren...

    Nabend...

    Ich verwende seit Jahren Mos2-Fett, hat auch einen Graphitanteil...

    Bei deinem Rasseln wäre erstmal wichtig zu wissen wo es her kommt, wenn z.B. aus der Getriebeglocke dann wäre dein Ausrücklager vielleicht ein Kandidat.
    Das Rasseln am Schalthebel ist eine Resonanz, die kann mit etwas Fett, das überigens immer in die Schaltbox gehört, evtl. behoben werden.

    Wenn ein Sturzkit verbaut ist, würde ich denjenigen, der die Achsvermessung gemacht hat mal fragen, ob er nicht lesen kann... Einstellbar und dann 1,3° Unterschied ist ein Witz...

    Hallo...

    Dein Problem, allerdings ohne TÜV, habe ich auch grad behoben.

    Am besten einmal alles zerlegen, Chromring ab, Scheinwerfer ausbauen und dann den kompletten Lampentopf rausnehmen. Wenn dieser noch nie raus war ist er noch genietet, diese Nieten dann vorsichtig rausbohren und hinterher den Lampentopf mit Schrauben einsetzen, am besten mit Nietmuttern oder ähnlichem.

    Jetzt siehst du auch den Verstellmotor, diesen durch drehen aus dem Lampentopf nehmen. Wenn dieser sich schon schwer aus dem Lampentopf ziehen lässt, ist da schon mal das erste Problem. Die Verstelleinheit ist an sich komplett Wasserdicht verklebt, was eine Reparatur auch fast unmöglich macht, es geht zwar das Gehäuse zu öffnen, aber es wird hinterher sicher nicht mehr dicht, also ist der nächste Ausfall schon vorprogrammiert.

    Einzige Stelle wo Feuchtigkeit gefählich werden kann, ist die Welle. Die Bohrung im Lampentopf, wo die Welle durch geht, ist teilweise recht knapp bemessen und wenn dann noch etwas Gammel hinzukommt klemmt sie, was den Schrittmotor im Innern durchbrennen lässt.

    Erstmal vorsichtig die kleine Manschette entfernen und die Welle richtig sauber machen. Dann den Motor wieder anschließen und versuchen ob er noch was tut. Muß aber an den Stecker angeschlossen werden, nicht einfach 12V an die Kontakte, da es ein Schrittmotor ist, funktioniert das nicht einfach mit Plus und Minus, er braucht zusätzlich noch einen Impuls um zur nächsten Einstellung zu gehen. Die Verstellung funktioniert auch nur, wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist. Wenn sich da nix tut ist er wohl gestorben...

    Dann neuen kaufen und entsprechend behandeln, das er lange hält. Wenn er es aber noch tut, genau das gleiche machen...

    Dazu wieder die Manschette abnehmen und etwas Keramikpaste auf die Welle streichen. In die Manschette auch etwas Keramikpaste reinmachen. Manschette wieder drauf machen.
    Jetzt prüfen ob die Bohrung im Lampentopf groß genug ist, ggf. etwas aufbohren. Wenn jetzt die Verstelleinheit wieder im Lampentopf sitzt, sieht man genau wo das Problem eigentlich her kommt. Wenn man innen in den Lampentopf schaut, sieht man die Welle und genau da kommt das Wasser und der Dreck rein. Wenn die Bohrung jetzt etwas größer ist, kann das Wasser wieder abfließen. Ich habe dort etwas Mike-Sanders-Fett reinlaufen lassen, dann gibts erst gar kein Gammel.
    Jetzt wieder alles zusammenbauen und glücklich sein...

    Allerdings sollte man mindestens einmal im Jahr genau diese Stelle reinigen und neu einfetten, dann hat man eigentlich lange Ruhe. Ganz billig sind diese Motoren nämlich auch nicht, da ist der Aufwand sicher gerechtfertigt...

    http://www.allbritt.de/etk_detail.asp…ummer=XBS100140

    Edit sagt: Auch für die ersten SPI´s gab es diese Ausnahmegenemigung, erst ab Modelljahr ´94 musste der Mini eine Leuchtweitenregulierung haben...