Beiträge von Mini-Guido

    Zitat von *Goliath*


    3.
    Meine Knochengummis waren noch i. O. und nicht augeschlagen bzw. verschlissen, heißt also das Blech ist aufgrund einer anderen Ursache
    abgerissen und nicht durch mangelnde Wartung!


    Hi.....

    Wenn die Knochengummis zu weich werden siehst du das nicht unbedingt!!!! Darum werden die ja auch grundsätzlich alle 10.000 km gewechstelt.

    Und das mit der Erfahrung ist das eben wie schon beschrieben das Problem. Wenn der Vorbesitzer sich auf Grund von fehlender Ahnung nicht um die regelmäßige Wartung gekümmert hat, wird sich das jetzt bei dir rächen!!!! Da kann dann aber der Mini nichts dafür!!!!!

    Bei einem Corsa, Polo, Golf heißt es einfach reinsetzen und fahren und alle zwei Jahre die Mängel die der Tüv feststellt beseitigen. Ok, einmal im Jahr sollte schon ein Ölwechsel drin sein..... Genau so fahre ich meinen Golf nun schon seit 7 Jahren.....

    Wenn ein Mini erstmal in einem guten Allgemeinzustand ist, ist die regelmäßige Wartung auch in einem überschaubaren Rahmen. Bei mir kommen so im Monat etwa fünf Stunden zusammen bei denen ich mich um die Zuverlässigkeit kümmer..... Schnick-Schnack-Basteleien sind dabei nicht inbegriffen.....
    Nach anfänglichen Problemen fahre ich ihn nun seit Mai fast täglich, bisher ca. 7.000 km, ohne irgendwelche Probleme oder Ausfälle..... Mal abgesehen von einem Abgerissenen Flexstück durch einen Aufsetzer am Bahnübergang und einem Defekt am Hauptbremszylinder, der aber auch durch mein Verschulden zustande kam.....

    Ich kann dir nur den Tip geben....Lesen,lesen,lesen.......
    Was zB. jede Woche gemacht werden sollte, was jeden Monat gemacht werden sollte, was alle 5.000 km und was alle 10.000 km gemacht werden sollte und was einmal im Jahr gemacht werden sollte......
    Auch wenn dir einige Arbeiten als unsinnig erscheinen, die machen aus einem Mini ein absolut zuverlässiges Auto.....
    Ein guter Umgang und Sachverstand sind für einen Mini meist wichtiger als eine dicke Geldbörse......

    In diesem Sinne..... Allzeit störungsfreie Fahrt....

    Hallo.....

    Ich denke mal das die Verfügbarkeit das größere Problem sein wird als die Marke.... Ich habe vor zwei Jahren Anfang Oktober versucht welche zu bekommen...... Fast alle Onlinereifenhändler hatten welche im Angebot, aber kurz nach den Bestellungen kam immer die gleiche Mail:
    Leider nicht mehr Verfügbar!!!!!
    Und beim den freundlichen Reifenhändlern um die Ecke erntete ich meist nur ein Schmunzeln.....

    Hallo.....

    Da es sich um einen Silverstone handelt, gehe ich mal davon aus das er ein Holzarmaturenbrett hat.

    Dann muß man von hinten an das Dreierinstrument ran und das geht am einfachsten durch den Radioschacht. Rechts neben dem Drehzahlmesser sollte mittig eine Flügelmutter sitzen. Diese ganz runterdrehen und dann kann man die ganze Einheit rausnehmen. Als erstes dann die beiden Stecker vom Drehzahlmesser abziehen und dann den schwarzen Kompaktstecker Abziehen. Jetzt sollte das Ganze schon etwas weiter raus kommen. Dann noch die Tachowelle durch drücken auf die nach hinten stehende Lasche lösen und nach hinten wegziehen. Nun kannst du die ganze Einheit rausnehmen......

    Hallo alle miteinander......

    Als erstes muß ich dem Herrn Hols voll und ganz zustimmen, ist ja nun auch ein Mann mit jahrelanger Erfahrung....

    Wer sich einen Mini zulegt sollte sich vorher einiges an Wissen aneignen um auch zu erkennen was man da kauft!
    Wenn ich in Anzeigen schon lese das der zum Verkauf stehende Mini ein wenig Öl verliert und das es ganz normal sei, wird mir immer schlecht.... Auch andere angebliche minitypische Mängel deuten meist auf vernachlässigte Pflege vom Besitzer hin.
    Ich nutze meinen Mini als Altagsauto, leider auch noch diesen Winter über, wird sich aber 2008 ändern, daher ist eine regelmäßige Wartung unabdingbar wenn er stets zuverlässig sein soll. Dies setzt aber ein gewisses Wissen vorraus und da ist der Punkt, keine Ahnung haben und sich aufregen das ewig was kaputt ist!

    Ich habe meinen Mini recht günstig in Berlin gekauft, habe etwas länger gesucht und die Entferung war mir auch egal... Habe meinen dann bei einem Mini-Fachmann gefunden der mir auch ganz konkret gesagt hat was mit dem Mini los ist und was gemacht werden muß. Habe mich dann an die Arbeit gemacht die Technik wieder in einen sehr guten Zustand zu versetzen. Dann kamen noch einige Elektonikprobleme die mit Hilfe hier aus dem Forum auch behoben werden konnten.....

    Wenn aber jemand so an die Sache rangeht das er mehr oder weniger sagt das der Mini eine Scheixkarre ist, kann der jenige wohl kaum erwarten das alle juhu schreien und ihm helfen....

    Als ich vor einigen Jahren meinen ersten Mini gekauft habe hatte ich auch wenig ahnung von der Technik. Habe mir dann noch einen Schrottreifen Mini gekauft und die Technik genau studiert. Wollte ja nun nicht unbedingt den "Guten" als Versuchsobjekt benutzen..... Als ich mich dann in die Materie Mini eingearbeitet hatte musste ich feststellen das der "Gute" doch eher ein Griff ins Klo war. Das lag aber nicht an dem Mini, sondern an meiner eigenen Unwissenheit!!!!!!
    Diese Unwissenheit musste ich mir eingestehen obwohl ich seit gut 20 Jahren Autos als mein Hobby ansehe. Habe zwei komplette Restaurationen von anderen Autotypen hinter mir und war auch etwa 10 Jahre im Motorsport aktiv.

    Wenn also der Mini nicht so funktioniert wie man sich das Vorstellt, sollte man sich eher die Frage stellen:
    "Was habe ich falsch gemacht, wo muß ich meinen Wissensstand noch erweitern."
    Den Fehler nicht immer gleich beim Mini suchen.....

    Und wenn man beim Autofahren auf ABS, ESP und Co angewiesen ist, sollte man sich vielleicht einen Chaufeur zulegen...... Wer in ganzen Sätzen schreiben will muß auch erst die Buchstaben lernen....

    Hallo.....

    Ich bin auf der Suche nach einer Vorlage oder Schablone, Schnittmuster für eine Handbremshebelverkleidung....Was für ein klasse Wort....
    Ich habe vor mir das dann aus Leder nachfertigen zu lassen, dafür brauche ich aber irgendwie ein Muster.... Kann auch ein alter und kaputter Sack sein.....

    Hier solls ja wohl einige geben die sowas haben oder sogar selbstgeschneidert haben und mir weiterhelfen können....

    Für eure Hilfe schon mal vielen dank im Vorraus.....

    Hi....

    Um mal wieder zurück zum Thema zu kommen, die Tankuhr kann man wenn man viel Zeit hat auch justieren. Wird danach zwar nicht proportional zum Tankinhalt funktionieren, aber den roten Bereich sollte man schon einstellen.

    Ich habe es so gemacht:
    Tank recht leergefahren und dann den Tankgeber ausgebaut. Den Tankgeber dann auf unterste Stellung halten und die kleine Kreuzschlitzschraube an der Welle lösen. Jetzt Zündung an und die Welle dann so lange verderhen bis der Zeiger genau auf dem roten Strich steht. Evtl. dann noch den Arm etwas verbiegen das er in eingebautem Zustand auch den tiefsten Punkt erreichen kann. dann einfach ausprobieren und ggf noch ein, zwei, drei, vier mal nachjustieren. Aber wie gesagt, die Anzeige wird nie proportional Anzeigen, dH wenn Anzeige auf halb steht muß der Tank noch lange nicht halb voll sein.

    Habe im Moment keine Bilder zu der Erklärung da, aber wenn du welche brauchst kann ich welche an meinem Ersatztank machen..... Dann einfach bescheid sagen..... Ansonsten viel Erfolg beim Einstellen.....

    Hi....

    Das ist der RC40, einmal als normale Anlage und das zweitemal aus Edelstahl.....

    http://www.allbrit.de/etk_detail.asp…mmer=C%2DSTR811
    http://www.allbrit.de/etk_detail.asp?<br>MOD=MIN&Artikelnummer=C%2DSTR811S

    Für meinen Geschmack das beste für den Mini.....

    Wenn du das zu teuer findest und nicht so viel Geld ( 156,- €) hast, solltest du dir eh nen anderen Wagen als den Mini zulegen. Der Kleine braucht immer wieder mal ein wenig Kleingeld.....

    Hallo Thomas.....

    Also wenn die Euronormen in der Schweiz uninteressant sind würde ich mich für einen 1300er Vergaser-Mini mit 61 PS entscheiden, ist ne gute Basis für mehr Leistung....

    Rost ist vor allem an der Front, (Kotflügel, Frontmaske, Dreiecksbleche) Unterkante Türen, Schweller und hinterer Hilfsrahmen. Einfach mal die genannten Begriffe in die Suche unter Karosserie eingeben, dann gibts reichlich Lesestoff und auch Bilder mit Anleitungen wie man was am Besten machen kann.

    Um in die Materie Mini rein zu kommen hier im Forum einfach mal viel lesen, gibt einiges was man vorher wissen sollte bevor man einen Mini kauft. Wäre aber doch ein wenig zu viel um es hier in einer Antwort zusammen zu fassen.

    Wenn du dann einen Mini genauer ins Auge gefasst hast, einfach mal ein paar Bilder einstellen und fragen was zu beachten ist....

    Von meiner Restauration habe ich auch Bilder im Netz, da kannst du eigentlich gut sehen wo der Rost gern zuschlägt.....
    http://picasaweb.google.com/Mini.Guido/MiniRestauration

    Hallo Thomas.....

    Die Frage welcher der beste Mini ist, ist sehr schwierig zu beantworten. Dazu ist müsste man erstmal wissen wie du den Mini nutzen möchtest, als Alltagsauto, als Sommerauto oder für den Motorsport.....
    Als Alltagsauto ist der SPI und der MPI schon ganz ok, SPI hat Euro 1 und der MPI sogar Euro 2 Norm, ist für die Unterhaltungskosten schon net schlecht. Leider haben die beiden auch ab und an mal kleine Elekronik-Probleme....
    Vergaser-Mini´s lassen sich einfacher tunen, sind aber auch Steuerlich um einiges teurer.... Wenn man dann noch die zukünftigen Feinstaubverordnungen und damit verbundenen Fahrverbote denkt sind diese nicht ganz so toll.....
    Rost ist natürlich beim Mini immer ein Thema, aber bei entsprechender Pflege und mit einer Hohlraumversiegelung gut in den Griff zu bekommen....
    Sound vom Auspuff ist auch immer relativ zu bewerten. Der eine mags richtig laut (zB Bastuck), der Andere, wie ich, mag es lieber dezenter, dann ist ne RC40 eine gute Wahl....
    Wie du jetzt siehst musst du dir erstmal überlegen was du von einem Mini erwartest und dann können wir dir hier besser helfen.... Also schreib mal los.....;)
    Ach und noch was: Beratung zu dem New-Mini wirst du hier kaum erwarten können, damit will hier keiner was zu tun haben!!!

    Ist ja auch bei mir net perfekt.....dann hätte ich sie Pulverbeschichten müssen.... Kommt im Winter bei meinen Alu´s, kostet pro Satz 240,- € und für Stahlfelgen die ich nur diesen Winter noch fahre einfach zu viel.... Ab nächstem Jahr eh nur noch Saisonkennzeichen.....
    Aber das Hamerit nicht gegen Rost schützt kann ich besteiten, habe vor etwa 10 Jahren ein Wohnwagenchassis damit gestrichen, der steht seit dem auf einer Wiese und da rostet nix!!!! Die Deichsel die in einer Lackiererei lackiert worden ist, ist reichlich verostet.....
    Aber du hast deine Felgen schon recht ordentlich gemacht, zumindest sehen die wohl besser aus als meine.....:D

    Hallo.....
    Also so viel Arbeit für Felgen die im Winter eh wieder rosten....ne ne ne..... Ich habe sie mit der Flex und Drahtbürste sauber gemacht und dann schwarz mit Hamerit gestrichen, ist super gegen Rost.... Dann habe ich bei Ebay ein Satz 12" Radkappen im Minilite-Design gekauft und gut is....
    Einfach schnell und billig......

    Hallo.....

    Habe auf meinem Mini ja die 5-Spoke-Revos drauf und leider nur noch drei Nabenkappen, die zudem auch noch recht schäbig aussehen.....

    Jetzt meine Frage:
    Passen diese
    http://www.allbrit.de/etk_detail.asp…mer=DTC10050PMA
    Nabenkappen auf die Felgen?????
    Stehen ja unter Nabenkappen 63 mm und bei meinen ist der Ansatz für die Befestigung auch 63 mm im Durchmesser......

    Will die ja net kaufen um sie dann rumliegen zu haben....:D
    Vielen Dank schon mal für Infos.....