Beiträge von sailorbrand

    Normale Clubman
    Hannespickup Hannespickup
    sailorbrand Butt4fame
    andreas L (2X) midget_mini
    puckip (2x)
    Butt4fame
    adarkmind
    MG71
    hudschefidel
    Chris
    miniwilli (2x)
    Bastel-Wastel
    Minirobse 1x
    Der-Pate 2x
    wishbone
    Lutz H 3x
    Deniz (2x)
    midget_mini
    blackminiman
    schubi
    Mini zum 2.
    ducky 2x
    leere Tabellenzeile

    Tabelle darf übrigens jeder selbst pflegen

    Nur nochmal zur Klarstellung

    1. Mir ist klar dass das Standardkühlsystem ausreichen muss. Sofern in "good condition". Das prüfe ich ja gerade.

    2. Mir ist auch klar dass Gemisch (hatten wir bereits ausgeschlossen) und ZZP eher ursächlich sein können und es nichts nützt das mit Zusatzgebastel zu kaschieren. Wobei er erst die Hitzeprobleme hatte, ich dann in in Folge den ZZP zurückgedreht habe (dachte vlt Markierung falsch). Egal: wird ja geprüft.

    3. ja, auch die ZKD kann in Frage kommen. Und wenn es nur eine Folge ist. Wird geprüft.

    Insofern folge ich den Hinweisen usw.

    4. vorheriges beachtend, bestehen ja dennoch keine Denkverbote gegen eine (ggf auch unnötige) Aufrüstung des Kühlsystems. Wie Didi schreibt, regelt das ja das Thermostat. Schlimmstenfalls wars unnötig. Und ja: mir ist klar dass das nichts mit den Ursachen zu tun hätte.

    Abgesehen davon: ausser beim Kühlerwechsel etwas auf die Leistung des ggf Neuen zu achten (wenn schon neu dann halt auch gerne nicht dran geizen), habe ich ja nix von weiteren Kühlern geschrieben... Aber derzeit entkalke ich ja den alten Kühler um das erst mal (immer der Reihe nach, wie AH schrieb) so zu testen.

    Und den Ölkühler hatte ich eh schon lange mal vor. Hat also nicht direkt hiermit zu tun.

    Hat das Thermostat überhaupt funktioniert?

    Klar. Getestet. Bin ja nicht beratungsresistent...

    @AH: danke.

    Hatte nicht vor nen Alukühler zu verbauen. Wollte nur mein kenntnisstand hinterfragen.

    HOT: danke. Hatte nicht recht verstanden wieso 2 reihen besser sind als 3. Nun ist klar (vereinfacht ausgedrückt).


    @all: nur weil ich nicht alle schritte hier dokumentiere, heisst es nicht dass ich die tipps nicht beherzige usw.

    Insofern. Danke.

    Der doppelte Abgang am kopf wäre dennoch von interesse

    So.

    Thermostat gewechselt. Es war eines drin das erst bei 90° geöffnet hat.

    Nun eins mit ca 76°.

    Auch wird der kühler entkalkt.

    Dennoch bin ich der Ansicht dass das System keine reserven mehr haben kann. Sonst hätte es sich um die 100 grad eingependelt, statt davon zu gallopieren.

    Ggf doch nen "besseren" kühler...

    Siehe vorhergehende Fragestellung.

    Ölkühler passt nicht so recht...

    unabhängig aller anderen Hausaufgaben, frage ich mich welcher (neue) Kühler denn besser wäre. Scheinbar kostet ein 3-bore weniger als 2-bore. Ist 2-reihig besser ? Weil "competition" dran steht? Oder der vom SPI besser? Oder wie?

    Anschlüsse und so mal aussen vor gelassen. Ich meine nur die Kühlleistung.

    Und Alu? Bessere Kühlleistung? Mal von der Galvanik ganz abgesehen...


    Und das mal ganz unabhängig von der Diskussiion ob das nötig ist.

    Was sind super oscars?

    Lampen? Hab ich keine vorm Grill.

    Ich habe den Spritzwasserschutz hinter dem Grill. Macht das was?

    Wie "schlecht" harmonisiert den der Verteiler mit diesem Motor bzw Nocke?

    So sehr dass ein Austausch ratsam wäre?

    Bis auf den inneren Zustand des Kühlers habe ich die Kühlungskompinenten, wie beschrieben, bereits kontrolliert.

    Motornummer: 12H996AA (MG Metro A+)
    Kopf: 12G940 (9 Bolzen) mit 36/29 Ventilen
    RC40 Ansaugbrücke vom Metro mit Cooper-LuFi; Hif44 mit BDL; Verteiler 41920A (59D4). Umgebaut auf el. Unterbrecher

    Wie in der Überschrift beschrieben, habe ich noch immer etwas mit der Wärme zu tun.

    Hier möchte ich zunächst davon ausgehen dass die Kühlungsseite korrekt arbeitet. Einerseits weil ich das glaube. Andererseits will ich die möglichen Ursachen auf der Seite der Hitzeentwiklung zuerst prüfen. Kühlungsseitig kommt ggf später.

    Symptome:

    Im normalen Betrieb ist die Temp etwas über N. Das geht auch so bei Autobahnfahrt ohne Steigung bis ca 90 km/h.

    Fahre ich längere Zeit schneller, klettert die Temp deutlich. Kommen Steigungen dazu wirds oft dramatisch. So dass ich bei jedem Hügel mehr auf den Temp-Zeiger achte als auf den Verkehr. Das geht dann fix auf fast H.

    Was das in Celsius sagt, muss ich noch prüfen. Aber da der Regelbereich des Thermostat wohl da liegt wo die Nadel im gemütlichen Dauerbetrieb ist, wird das wohl die "normale" geregelte Temp sein. Insofern kann man wohl annehmen, dass der Zeiger bei Steigungen (bei 3/4 bis H) nicht mehr im gesunden Bereich ist.

    Also eigentlich kann ich nur bis max. 100 fahren (kurz und eben geht auch mehr).

    Die Symptome gehen auch nicht weg wenn ich Öl nachfülle (muss ich öfters mal, ca 1L auf 400 km oder so).

    Der erste Verdächtige ist der ZZP. Den habe ich schon auf 2° (1500/ohne Unterdruck) zurückgedreht.

    Fragen:

    ist es häufig dass die billigen ZZP-Stroboskope "nach" gehen? Das hätte ja zur Folge dass man weniger frühzündung ablesen würde, als tatsächlich vorläge.

    Er springt gut an und läuft (sonst) gut. Deutet das darauf hin dass es tatsächlich mehr als 2° sind, oder wäre das schon noch plausibel?

    Der Zacken für OT scheint zu stimmen (nur grob überprüft).

    Kann es sein dass der Verteiler nicht passt? Und in höheren Drehzahlen zuviel Frühzündung macht?

    Dazu möchte ich sagen, dass mir der Verteiler vom Fachhandel als "der richtige" empfohlen wurde. Ich habe da zwar vertrauen, möchte aber nichts ausschliessen.


    Der zweite Verdächtige ist ja das Gemisch.

    Die Zündkerze sagt "leichter grau-bräunlicher Belag". Klingt für mich gut.

    Passt zusammen zu den 8-10 L auf hundert. Scheint also nicht zu mager.

    Richtig?

    Ein Zylinder zieht schon lange etwas Öl. (ölige Kerze). Kommt mir zwar nicht logisch vor. Aber kann das evtl. zu Hitze führen?


    BtW: verliert idR kein Wasser. Ausser nach deutlichem Temp-Anstieg muss ich nachfüllen. Lüfterrad ist richtig rum (aber das wäre ja Kühlungsseitig).

    Für den Tausch der äusseren Schwingenhalrerung gegen die für negativen sturz (fix) :

    Muss dazu die Feder usw entlastet/ausgebaut werden?

    Oder ist der druck noch so, dass man die schwinge auch so kurz auf position halten kann?


    Klar meine ich damit nicht ob man den aufbocken muss oder nicht. :roll-eyes: