erstes kriterium --- Baujahr
die 1000er waren ab ca 1908 A+
lG stefan
erstes kriterium --- Baujahr
die 1000er waren ab ca 1908 A+
lG stefan
lt Zettel der dranhängt eine AEG 330
lG stefan
genau :p:p
http://members.home.nl/mmarx/mini/camshaft.htm
Mit Nockenwellen und Steuerzeiten hab ich mich die Tage auch beschäftigt. Die Metro-Nocke (ohne Turbo) war jedenfalls die schärfste Seriennocke und hat andere Steuerzeiten als die 63 PS SPI-Nocke.
http://mini-mayfair.net/9981275/1275tuning.htmlGruß. Martin.
eher die MG Metro Nockenwelle, denn metros gabs auch andere
lG stefan
hallo
das ist ein wunderschönes projekt
Interessanterweise erinnert mich das lenkrad an das von meinem inno deTomaso
lG stefan
wobei bei manchen so anzeigen "grün,grün,grün,orange,rot" auch reichen würden
Zeitanzeige brauch ich keine, ist eh immer "5 vor 12"
und versteckt den laptopanschluss zum auslesen aller relevanten daten der kennfeldzündung und der einspritzanlage
lG stefan
Sehen dafür aber ganz anders aus:-))
ganz ist relativ ... die aussenabmessungen sind gleich
die anordnung ähnlich, nur halt etwas mehr instrumente
die nachfolgeversion des innocenti mille ist eher so wie die des 90er
lG stefan
PS: gehandelt werden die verschiedenen versionen auch unterschiedlich :thumpsup:
Ah ok
Danke für die Antwort.
Nicht mein Geschmack aber irgendwie hat das Teil was
Lg,
Mo
die vom 120er und deTomaso hatten wenigstens noch einen drehzahlmesser dabei
lG stefan
Ruf doch bei MED an, die sollten ja wissen, in welchen Farben die ihre Motoren machen.
Wenn Du glück hast, verraten die Dir auch, ob die Ventile rechtsdrehend oder linksdrehend eingeschliffen werden.
ich glaub, dass die einlass und die auslass ventile gegeneinander eingeschliffen werden, um die strömung nach hinten zu leiten, ergibt sicher einen zusätzlichen vorschub durch den ventildarlleffekt
um die diskussion mal zu beruhigen hier was von der insel:
ein schönes video 2-teiliges tutorial für die youtube fans
gibt es hier -->>>>Klick<<<
interessante alternative --> >>>KLICK<<< ohne kette
(aber mit verstellbaren "quetsch" verbindungen :p )
lG stefan
viel vergnügen mit dem restaurieren :thumpsup:
lG stefan
Jetzt findet ihr alles bei EBAY ab 1€
bitte einen gscheiten link :p
ok mein fehler
wer sinnerfassend lesen kann, ist ja klar im vorteil :thumpsup:
lG stefan
kurz vorher in Biete, vielleicht ists was für dich, ist von dem Umbau spezialisten :thumpsup:
da gibts dann hits bis zum abwinken, sogar aus dem forum hier
und da wirst du fündig ---> Mini Forum
Ergebnis laut liste -->
mini british open classic ---------limited edition ------------1992-1992-1000
lG stefan
Gute frage
ich dachte jetzt eher an die RückbankGrüße
ist eh besser, damit's die anderen sehen :thumpsup:
passt der in den kofferraum?
lG stefan
ich hätte ja eine kopie als original hergegeben :p
lG stefan
ich habs ja nur abgeschrieben
ich denke so ein fahrbereiter zustand 2-3 deTomaso für 3000 wäre ein schnäppchen
da sind eher 4500 gefragt, für zustand 3-4, und das m.E. auch in italien
und ich würde meine auch nicht ums doppelte hergeben.
wobei ich grad hiereinen angeblich sehr guten deTomaso (nur bilder ), nicht original, um 16500.- gesehen habe
aber das will ja der verkäufer,
bei welchem preis es eine einigung gibt, weiß keiner
lG stefan
im classiccars 1+2/14 ist ein netter artikel zu den bertone innocentis.
ich zitiere:
Sie können bis zu 30.000 Euro für einen waschechten Austin Mini Copper aus den 60ern ausgeben. Oder Sie lassen drei Viertel des Geldes auf dem Konto, machen Urlaub in Italien und nehmen als Souvenier von dort das gleiche Auto in einem Designerkleid von Bertone mit nach Hause.
Weiter ist ein ziemlich guter Geschichtsüberblick zur Firma Innocenti beschrieben, um dann im speziellen auf die "Bertone Kisten" einzugehen.
Ein paar nette Aufnahmen sind auch dabei.
lG stefan
PS: Marktlage für die, die es interessiert (Modell 120L, lt. Classic Data)
Zustand 2 .... 2900
Zustand 3 .... 1400
Zustand 4 .... 700