Hallo,
ich suche die FONT vom Markenlogo des MINI Mayfair.
Hat die evtl. jemand?
Würde mich freuen.
Hallo,
ich suche die FONT vom Markenlogo des MINI Mayfair.
Hat die evtl. jemand?
Würde mich freuen.
Klasse, sauber gearbeitet.
Weiter so!
Na dann viel Spaß bei deinem Projekt. :thumpsup:
Sicher werden dir hier alle mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Nen Pickup zum Restaurieren hätte ich auch gerne gehabt.
ZitatBevor ich die Schweller öffne, habe ich je ein Kreuz in die Türöffnungen gebraten.
Gibt es da noch weitere Stellen die verstärkt werden müssen?
Die Frage ist bei mir auch noch offen.
Nagut, dann werde ich mal sehen was ich mache, bin aber auch kein Fan von Patchwork!
Batteriekasten habe ich am WE fertig gemacht, Bilder gibts Montag!
Also bei BMH finde ich nur die kompletten Innenkotflügel
Ich würde schon gerne nur das vordere Blech vom Innenkotflügel tauschen wollen, leider finde ich nur Nachbauten die dann auch noch fast so viel kosten wie der komplette Innenkotflügel als Originalteil.
Das Teil ABD36004 ist ja auf dem Bild die V1, das kommt ja dann preislich wenigstens 244€.
Ich würde wenn dann in Richtung V3 tendieren, das bekommt man schon für 138€.
Hat noch jemand ne Idee, wo ich das Blech als Originalteil bekommen kann?
Batteriekästen gäb's auch für kleines Geld (knapp über 50€) zum sofortigen Einschweißen... deine Arbeit aber in allen Ehren.
Ja, hatte ich vorher auch überlegt aber die Bleche liegen eh nur rum und Spaß machts auch noch!
So kann man wenigstens noch seine Fertigkeiten erweitern
Nimm dir auf jedenfall das Maß für die Höhe und Länge zur Front, damit die Kotflügel und die Front wieder passen.
Wie meinstn das?
Alternative gibt es Stehwandbleche für A-Säule und 2 einfache rechteckige Bleche für die Stoßdämpferaufnahmen sollten es auch tun.
Die Stoßdämpferaufnahmen wollte ich ja zuerst mit nem Blech einfach nachfertigen und dann einschweissen aber anhand des Rostnestes zwischen den Blechen tendiere ich halt aktuell zu nem Austausch.
Dadurch, dass ich eh beide übereinanderliegende Bleche erneuern muss, dachte ich das währe besser der kompletten Innenkotflügel zu ersetzen...
Woher bekomme ich das vordere Stehblech für nen guten Preis? Das soll bei Limora um die 130€ kosten, das ist wohl etwas teuer.
So, nach einigen Wochen Ruhzustand habe ich jetzt am Wochenende das Blech unter der Stoßdämpferaufnahme rausgetrennt.
Jetzt habe ich mich dazu entschlossen beide Innenkotflügel neu zu machen, da ja auch die Lüftungsöffnungen und die Aufnahmen für die Front rostig sind.
Bis die Bleche da sind, beschäftige ich mich jetzt erstmal mit dem Batteriekasten.
Am Dienstag werde ich dann die Sicke reintreiben, die Bleche abkanten und verschweissen.
Wollte jetzt am Wochenende die Aufnahmen der Dämpfer machen, beim heraus trennen des ersten Bleches ist mir leicht schlecht geworden.
Alles braun!
Da werde ich wohl beide Karosserie Innenkotflügel neu machen.
Lieber jetzt richtig als nachher wieder Stress mit dem Rost.
Bilder gibt es nach dem Tausch.
Hallo,
da wäre es doch super, wenn du noch Bilder vom Zusammenbau machst und deine Erfahrungen mit uns teilst. :thumpsup:
Nö
nicht übertreiben.
Einfach gerade dengeln und gut is
Schon etliche male gemacht und nie Probleme gehabt. Wichtiger ist der Bereich um die Schwingenwellen -Bohrung. Wenn es dort "knusprig" ist, ist er nur noch Altmetall...;)
Das was auf dem Rahmen-Foto zu sehen ist, sieht soweit alles noch OK aus
Also Durchrostungen scheint er auf den ersten Blick nicht zu haben.
Ich werde ihn nach dem Urlaub mal Sandstrahlen und dann mache ich nochmal Bilder. :thumpsup:
Aber danke für den Tip, das gute liegt so nah...
ZitatDas Windleitblech würde ich noch komplett bis etwa nach der Rundung des Scheibenrahmens an der A-Säule hoch vorsichtig abbohren. Das Ansetzen des neuen Bleches mach sich so einfacher und du muss nicht lässtig spachteln und schleifen beim Übergang. Außerdem gehst du auf Nummer sicher, was eventuellen Rost am Scheibenrahmen unten angeht.
wollte den Rest erst weg nehmen, wenn ich die Reparaturbleche da habe um zu sehen wie weit die noch an der A-Säule hoch gehen. :thumpsup:
Bin eh kein Fan von Spachtelmasse...
ZitatAn den Kotflügelstehwänden zeigen sich einige Rostnester. Wirst du hier noch Sandstrahlen oder großzügig neue Bleche einsetzen?
Werde ich komplett raus trennen und neu Einschweißen.
ZitatDie Delle am Hilfsrahmen kommt vom unsachgemäßen Abschleppen oder es ist etwas daran hängen geblieben. Das Material ist dort leicht geschwächt, aber unsachgemäßes Einschweißen eines Ersatzbleches macht die Sache nicht besser.
Heißt, ich sollte nen anderen besorgen...
Hallo,
am Wochenende mal wieder ein bisschen was geschafft.
Habe die Dreiecksbleche, den Scheibenrahmen und deren Ecken darunter abgenommen.
Hier habe ich schon mal den ganzen Schmott runter genommen und mit Fertan behandelt.
Hatte mir den Bereich schlimmer vorgestellt.
Beim entfernen der Matten im Fußraum habe ich dann noch ne absolut "professionelle" Reparatur gefunden.
Da scheint es bei den Jungs mit dem schweißen nicht geklappt zu haben, da wurde kurzerhand das Blech einfach drauf gelegt und mit Spachtel überzogen.
Beim zerlegen des hinteren Hilfsrahmen habe ich noch ne große Delle gefunden.
Gibt es dafür auch Reparaturbleche oder was kann ich hier machen?
Ein Traum... :thumpsup:
Ich kann das Wochenende kaum noch erwarten!
Gibt es eigentlich ein Dokument mit Messpunkten für den Mini?
Also wo man die Karosserie an bestimmten punkten vermessen kann um alles vernünftig zu richten...?
Das ist gut, dann nehme ich die mit ab.
Dem TÜV-Prüfer habe ich eine Mail geschickt, mal sehen was der dazu meint.
Aber ich denke mal neu einschlagen sollte hier reichen.
Wie sind denn die Dreiecksbleche von den Kotflügeln (zwischen Tür und Kotflügel) befestigt?
Bei mir sind die noch in Ordnung aber ich würde die gern abbauen um in den vorderen Radhäusern besser arbeiten zu können.
Das wäre auch schon meine Erste Frage gewesen
Da ich das Windleitblech sowieso tauschen wollte, wegen dem Rost am Scheibenrahmen, wollte ich fragen ob man die Eckbleche auch einzeln tauschen kann.
Dank deines Fotos ist die Frage ja jetzt hinfällig.
Wo wir gerade dabei sind... wenn ich das Leitblech Tausche ist die Rahmennummer weg... Ist das egal? Was sagt der TÜV dazu?
Leider komme ich immer nur am Wochenende zum Bauen, aber das wird Freitag meine erste Amtshandlung sein.
Hallo,
habe jetzt angefangen meinen Traum vom Classic Mini in die Tat umzusetzen.
Ich habe vor alle Karosseriearbeiten selbst zu erledigen und hoffe dass ich dem Rost so Einhalt gebieten kann.
Nun habe ich meine Rohkarosserie auf einem selbst gebautem Drehgestell montiert.
Die ersten kleinen Arbeiten habe ich jetzt schon begonnen und entdecke fleißig immer mehr Rost und unsachgemäße Reparaturen.
Ich hoffe ich kann mir hier wertvolle Tipps holen, da dies das erste Restaurationsobjekt für mich ist und noch viele Fragen offen sind.
Diese meinte ich. Also unter den Rückleuchten und der Kofferraumöffnung...
Bin jetzt auch in den Startlöchern für meine erste Restauration.
Hast du die Bleche der Falzkanten (hinten wars hier glaube ich) nochmal miteinander verschweißt oder habe ich mich da verguckt?
Absolut saubere Arbeit, ich hoffe meiner wird auch so toll... :thumpsup: