Ohne da jetzt schlaumeiern zu wollen: Swiftune stellt die aktuell her und liefert recht flüssig. Du könntest die einfach neu bestellen. Hab ich schon gemacht und war völlig reibungslos.
Aber ich denke, Du weißt das ![]()
Ohne da jetzt schlaumeiern zu wollen: Swiftune stellt die aktuell her und liefert recht flüssig. Du könntest die einfach neu bestellen. Hab ich schon gemacht und war völlig reibungslos.
Aber ich denke, Du weißt das ![]()
Die Vergaserglocke würde ich in jedem Fall mal aufmachen. Das sind nur 3 handfest angezogene Schrauben und das Teil ist ab. Die kannst Du dann innen ansehen und reinigen.
Normalerweise ist die unten irgendwo verschmutzt, wo der Kolben immer steht, wenn das Auto nicht fährt.
Kannst Du mit Zahnpasta (da ist auch feines Schleifmaterial drin) oder zur Not Parfüm / After Shave / Eau de Toilette (also Alkohol) und einem Papiertaschentuch vorsichtig reinigen.
Ich hatte das erst vor kurzer Zeit an meinem HS4 und das war sofort vorbei, nachdem ich die Vergaserglocke gereinigt hatte. Du musst danach nichts einstellen, nur die 3 Schrauben wieder reindrehen und den Kolbendämpfer mit ein paar Tropfen Motoröl 20W50 wieder auffüllen (ca. 1 cm über der kleinen Nut, wenn Du von oben reinsiehst).
Wenn beim Abheben der Glocke der Kolben mitgeht, siehst Du gleich, dass da was nicht stimmt. Sollte bei langsamem und vorsichtigen Abnehmen auf dem Vergaser liegen bleiben.
Ansonsten, wie von Andreas oben gesagt...
Ach ja: wenn die Zündverstellung hängen geblieben ist, könntest Du auch vorsichtig mit dem Stiel eines Hammers ein wenig auf den Alufuß unter der Zündklappe klopfen...
Was ich auch noch prüfen würde: die Massekabel. Das an der Batterie und das vom Motor an die Karosserie. Schlechte Masse = schlechter Zündfunken. Würde ich in jedem Fall mal nachsehen, weil das so einfach geht.
Gleicher Fall bei mir. Vielleicht sollte ich auch eine Scheibe auf Vorrat haben. Magst Du die Adresse mit mir teilen?
oder gar keine eingeschlagen, wenn der direkt vom Ausland kommt.
Dann mußt die selbst ins Bodenblech revhts einschlagen
Grüße
Michael
Ich denke, der prüfer will zur Vollabnahme eine haben. Kann ich die einfach so einschlagen? Schlagstempel habe ich...
Wenn es die fürs Gaspedal sein soll (innen an manchen SPI) könnte ich helfen...
Hallo zusammen,
Ich habe hier einen restaurierten frühen 78 Pickup. Das Typschild ist OK aber ich finde partout die eingeschlagene Fahrgestellnummer nicht.
Die ist vielleicht überlackiert aber ich fühle auch von unten nichts an der Regenrinne in die der hintere Rand der Motorhaube greift.
Da ist sie bei allen meinen anderen Minis.
Ist die beim Pickup an einer anderen Stelle?
Könnt ihr mir da weiterhelfen?
Hallo zusammen,
ich hatte mir vor einiger Zeit aus einer Werkstattauflösung einen Koffer mit einem Microlink SMD 4073 und die Microcheck Accessories dazu gekauft.
Nachdem ich dann aber ein unverschämt teures Sykes Pickavant T2 mit noch teurerem Rover3 Modul erwerben konnte, um meinen Steppermotor am SPI zu justieren, habe ich das nie in Betrieb genommen.
Ich habs mal bei eBay eingestellt, so wie ich es damals gekauft hatte.
Und... macht mir einen Preisvorschlag und sagt dazu, dass es aus dem Miniforum ist. Ich würde am liebsten einem Mini-Fahrer helfen ;-)
Mit Gutachten kann ich leider nicht helfen. Nur mit einer briefkopie, da die bei mir bereits eingetragen sind.
Falls du die immer noch nicht eingetragen bekommen hast, würdest du die verkaufen?
Ja, auf gefahrlos blöd auflabern stehen die. Wenn du ihnen irgendetwas beweisen musst, da sind sie ganz stark. Wenn es umgekehrt zu ist dass sie sich mal rechtfertigen müssten irgendwo da sind sie unter einem Zentimeter mit Hut und Stöckelschuhen. So eine eigenverantwortliche Abnahme als Sachverständiger das ist schon eine riesige Verantwortung. Noch dazu wenn sowas super gefährliches wie ein Auspuff eingetragen werden soll mit dem halb England fährt.
Unvergessen für mich ist, als ein TÜV Prüfer meinem Mini die Plakette verweigern wollte, weil das vordere Nummernschild - wohlgemerkt auf der original Halterung - zu tief sitzt. Ich habe den vollen Aufstand geprobt und den Vorgesetzten holen lassen und gesagt ich verklagt den TÜV wenn ich nicht sofort die Plakette bekomme und er soll gefälligst nachsehen in der Typgenehmigung.
Der Vorgesetzte kam und hat weiter rum gemault erst als ich mir die Namen von beiden geben lassen habe und gesagt habe ich verklage sie auch noch persönlich wenn sie jetzt nicht nachsehen, hat er nachgeschaut.
Und siehe da, was stand in der Typgenehmigung: Ausnahme für tiefes Nummernschild.
Brauchst du aber nicht meinen, dass die sich entschuldigt hätten als sie die Plakette dann grummelnd drauf gepackt haben.
CoC gibt es erst seit Mitte oder Ende der 90er und somit nicht für deinen Moke. Ein Auto, welches in der EU zugelassen war kannst du jederzeit mit dessen eigenen Papieren in der BRD zulassen, vorraussetzung ist lediglich die Vollabnahme und das Umschreiben der Papiere. Gesamtgosten beim Tüv u nter 200€.
Hab ich genau so vor 5 Jahren mit einem in den Niederlanden erstausgelieferten 92er MX 5 gemacht...
Also alles ganz easy.
Greetz
Alex
Danke für die Info. Darauf hoffe ich. Ich musste nur bei den letzten beiden Fahrzeugen feststellen, die ich so zulassen wollte, dass die eben immer einscheißen wenn es kein offizielles Dokument gibt, aus dem die Daten zu entnehmen sind.
Bei meinem Riley Elf und bei meinem clubman Estate war das relativ einfach, da beide explizit in den Rover Werkstatt handbüchern erwähnt sind und somit die technischen Daten direkt vom Hersteller kommen.
Beim Cagiva Moke tue ich mich hier etwas schwieriger, weil es meines Wissens kein spezielles Werkstatthandbuch gibt.
Wenn jemand eine Idee hat oder weiß, dass es sowas doch gibt, bitte ich um Info. Das würde mich interessieren unabhängig von der Zulassung. ![]()
Was ist denn ein coc ?
Ich hab nen 87er Portugal-moke. Wenn du brauchst, kann ich dir den Brief kopieren.
Hi,
Ja, gerne, würde mir sicher helfen.
Es geht nur darum, den Gruben Gott irgendetwas an die Hand zu geben, damit er die Daten für die Zulassungsbescheinigung erstellen kann.
Da sind sie nämlich plötzlich nicht so selbstständig, als wenn sie irgendwo rumlungern können und vermeintlich sagen können was nicht vorschriftsmäßig ist an deinem Auto...
😊
Hallo zusammen,
jetzt habe ich den gleichen Fall und suche einen Brief oder ein CoC oder ein Typdatenblatt für einen 91er Cagiva (Portugal) Moke.
Mir geht es vor allem um die Herstellernummer und Typschlüsselnummer (HSN/TSN).
Kann mir hier jemand behilflich sein?
Liebe Grüße
Wolfgang
Vielen Dank für die Info, hatte die Einbaurichtung gesucht. Steht leider in keinem Rover-Manual und auf dem Original-Heritage Teil ist auch kein "Engine Side" wie auf dem Plastikrad angebracht.
Hat meine Sichtanalyse bestätigt, wollte mich aber absichern.
Zur Leistung und so kann ich sagen: ich habe einen 93 SPI (53PS), mit dem ich einen QEK junior Wohnwagen ziehe. Kühlsystem ist perfekt gereinigt, Wasserpumpe wurde getauscht, etc. Trotz Elektrozusatzlüfter wurde der immer warm unter folgenden Bedingungen:
Bei Anhängerbetrieb auf der Autobahn mit 80-90 und langer kontinuierlicher Steigung. Das heisst: 4. Gang, viel Gas aber durch nicht ganz so hohe Motordrehzahl langsamer mechanischer Lüfter. Ich wars irgendwann leid, gebannt auf die Temperatur zu sehen. Zusatzinstrument mit akustischem Alarm bei 100 Grad ging schon mal an.
Dann den Tropfenlüfter rein. Ende der Probleme. Bin mit Anhänger (nicht den Wohni, ein Miniheck als Hänger) voll beladen aus dem Urlaub in Italien über den Brenner bei über 35 Grad in Italien los gefahren. Kein Thema. Die Leistung ist mir herzlich egal, ich will keinen Motorschaden. Ziel voll erreicht.
Für nächstes Jahr (IMM Mailand) habe ich an meinem Clubman Estate den Motor überholen lassen (Zylinder ausgebohrt auf 0,020 und neue Kolben). Der Motor wurde von einer Motorinstandsetzungsfirma, die nichts anderes macht, chemisch und mechanisch gereinigt etc. Alles neu incl. der Stöpsel im Block, die alle raus waren, damit man alles einwandfrei reinigen kann. Bis auf eine Swiftune SW5-07 Nockenwelle - die haben wir einfach mal eingebaut, wenn der Motor raus ist - und ein Duplex-Steuerkettensatz wurden nur - wo möglich - verstärkte Teile eingebaut. Sowas wie die Stösselbecher oder Stösselstangen, Pleulmuttern. Alles aber ohne Einfluss auf die Leistung. Minispares High Capacity Wasserpumpe, die ich nur empfehlen kann aus meinen anderen Minis.
Der Motor ist jetzt perfekt eingestellt, hat einen neuen Standardkühler (ein NOS Teil, das ich selbst 25 Jahre gelagert hatte für alle Fälle) und das originale 82 Grad Thermometer.
Fahre ich auf der Autobahn bei über30 Grad konstant mit 100-110 im 4. Gang geht die Temperatur bis auf eine Zeigerbreite unter Rot. (Kühlmittelmischung 50:50)
Genau so, wenn ich irgendwo länger rangieren muss.
Habe das jetzt über. Leistung, wie gesagt, kratzt mich nicht im geringsten. Ich will ohne Motorschaden vollbeladen über die Alpen und zurück kommen.
Daher gibt es jetzt: 4-Core Kühler von Minispares, 6-blades Tropenlüfter, elektrischer Zusatzlüfter von Minispares mit Thermostatsteuerung.
Sollte in Fahrt über den Tropenlüfter den Luftdurchsatz bringen, den er braucht. Der 4-Core Kühler ist der Kühler mit dem größten Volumen an Kühlwasser im Kühler. Im Stand sollte der Elektrolüfter den zusätzlichen Zug erzeugen.
Ich baue den Kühler nur einmal aus, dann muss das sitzen.
Übrigens: das Thema mit der Lautstärke ist relativ mit dem Tropenlüfter. Wer einen RC40 oder K&N57i drin hat, hört das nicht.
Noch so ein Gedanke zum Schluss:
Ein Hitzeschaden mit durchgeheizter Kopfdichtung, verzogenem Kopf, ist nichts was man selbst machen kann, wenn man keine Werkstatt hat. Wir reden nicht von Schäden an den Zylindern, wenn Wasser im Öl die Kolbenringe beschädigt etc.
Das ist im Bereich von mehreren tausend EUR, wenn das gemacht werden muss. Ich weiß wovon ich rede. Hatte meinen Clubman Estate mit zu überholendem Motor aus Italien geholt. Da waren so Superschlaue dran, die dachten, sie könnten die Kühlug verbessern, wenn sie den Thermostat raus nehmen (ohne blanking sleeve natürlich...).
Und jetzt denkt mal drüber nach, was Euch ein getunter Motor gerade gekostet hat. Das riskiert ihr dann für ein paar PS Leistung?
Kann man sicher, wenn man Rennen fährt. Auch ohne Rennen natürlich. Muss jeder selber wissen. Mir ist das das Geld jedenfalls nicht wert.
Den Ärger auch nicht und den Ausfall an Fahrzeit schon gar nicht. Ich schraube gerne, fahre aber noch lieber.
Dann gibt es schonmal Platzprobleme.Da bleiben nur jeweils 5 mm zwischen Motor und Lüfterrad und zwischen Lüfterrad und Kühler.
Der tropenlüfter wird in die gleiche Richtung verbaut wie auch der Originale.
Die Schaufelinnenseite zum Kühler.Gruß Altöli
Verstehe die Frage nicht ganz, glaube ich. Das gleiche, wie immer, hätte ich spontan gesagt: So fest, dass sich nichts löst, so locker, dass sich nichts verzieht oder das Gewinde bzw. der Bolzen Schaden nimmt.
Danke schon mal für die Hilfestellung. Der Lieferant war Mini Spares, das C-AHT279 Kit und dazu noch alle Stehbolzen im Kopf. Soweit in Edelstahl verfügbar (Heizventil und Thermostatgehäuse) die, für den Krümmer die normalen.
Ich hatte den Fall, dass mir ein Stehbolzen vom Thermostatgehäuse im Thermostatgehäuse festgebacken war. Der Bolzen verrostet, das Gehäuse ausgeblüht. Da half nichts. Kein WD40, kein Kältespray, kein Erhitzen...
Letztendlich musste ich Thermostatgehäuse zerschneiden und den Bolzen daraus befreien. Das hätte ich gerne nie wieder.
Mein Horror and der Sache ist nur, mir einen Bolzen auf blöd abzureissen. Ich habe natürlich einen Bolzen Aus-/Eindreher, der einen Drehmomentschlüssel ermöglicht. Am liebsten arbeite ich bei solchen Sachen langsam aber exakt, weil nochmal machen ist immer der Vollfrust.
Und ich stimme völlig zu: nach fest kommt ab. Das darf nicht passieren.
Ich werde mal Mini Spares zu den Drehmomenten befragen, bin gespannt.
Hallo zusammen,
ich tausche gerade bei meinem Clubman Estate den Kopf. Der Originalkopf wurde durch den Vorbesitzer durch was ersetzt, das gar nicht passt, ein neuer (überarbeiteter, bleifreier) Kopf ist bestellt.
Damit ich das nicht so schnell wieder machen muss und weil ich nicht sicher war dass alle Stehbolzen noch original sind, werde ich die alle durch einen kompletten Satz neuer Stehbolzen ersetzen.
Ausnahmslos alles soll gewechselt werden: Stehbolzen im Motorblock, Stehbolzen am Heizungsauslass, Thermostatgehäuse, Ein- und Auslasskrümmer.
Jetzt habe ich mich durch das Forum gefräst und alle meine Haynes und Rover-Handbücher durchgesehen, finde aber nicht, mit welchen Drehmomenten die Bolzen in den Motorblock eingeschraubt werden sollen bzw. in den Kopf eingesetzt werden.
Kann hier jemand helfen?
Der Motor ist ein A-Plus 998ccm, falls das einen Unterschied macht.
Vielen Dank!
Hallo,
wenns 5x10 sein sollen - hast Du schon mal an ATS gedacht? Das war immer meine Traumfelge und ich habe mir letztes Jahr den Traum an meinem Clubman Estate erfüllt.
Ich hatte einen Satz herrichten lassen und dann Probleme mit dem TÜV, weil 2 Felgen aus 1976 noch keine KBA Nummer drauf hatten. Gutachten ist von 1977 für den Mini - kann also nicht drauf sein...
Der dritte Grubengott hatte ein Einsehen und konnte tatsächlich lesen, dass die Typnummer auf allen vier Felgen die im Gutachten ist. Eintragung perfekt.
Ich hatte aber schon als Plan B noch einen Satz - alle mit KBA Nummer - gekauft. Die liegen noch so, wie sie gekommen sind, bei mir in der Garage. Ich hatte die anderen Sandstrahlen und lackieren lassen, würde ich auch hier machen.
Mit Schrauben, Spurverbreiterungsplatten (für manche Minis erforderlich bei 165er Reifen) und Gutachten.
Lass mich wissen, wenn das interessant sein sollte.
Vielen Dank an HOT - es war Deine Anleitung, die den Tip zur Lösung gab!
Was wars also: die Strangsicherung, wie vermutet.
In der Tat - die Sicherung selbst, nicht der Halter. Hatte ich auch noch nicht: die silbernen Kappen drehen sich auf der Sicherung. Man kann die Sicherung praktisch "ein" und "aus" drehen.
Beim Messen mit Durchgangsprüfer hatte sie gut gezeigt, beim Einsetzten hat sie sich wohl wieder verdreht, war auf "aus" und nichts ging mehr.
Neue Sicherung rein und alles war gut.
Mein Alpenbezwinger blinkt wieder wie ein Junger! Das gelbe Lastrelais, der Blinkgeber (schönerer und lauterer Klang) und der Warnblinkschalter bleiben trotzdem drin.
Vielen Dank Euch allen! ![]()
Hallo,
ich lese gerade die GDW Artikelbeschreibung und da steht was von 800kg Zuglast. Das dürfte aber nur die Belastungsgrenze der Kupplung sein, nicht, was laut ABE in die Fahrzeugpapiere eingetragen wird, oder?
Mein 93er SPI hat eingetragen: 500 kg Anhängelast gebremst, 300 kg Anhängelast ungebremst, 50 kg Stützlast. Die Kupplung ist die von Westfalia.
Was habt ihr denn eingetragen bekommen? Ich war auf meine 500 kg schon immer ganz stolz. Wenn ich bedenke, dass unser nagelneuer MINI Clubman 750 kg gebremst ziehen darf, finde ich meinen 93er SPI noch viel geiler ![]()
Kleiner Zwischenbericht:
War leider durch den Job im Schrauberparadies verhindert ![]()
Ich konnte aber zwischendurch mal schnell das neue gelbe Relais einbauen (New Old Stock verschweisst in Plastiktütchen mit Rover Label!).
Keine Änderung - weder normale noch Warnblinker.
Ich tippe somit auch auf irgendein Kontaktproblem an den Sicherungen. Mein Verdacht ist die Strangsicherung.
Werde hoffentlich am Wochenende Zeit haben in der Garage weiter zu machen.
Der Hauptsicherungskasten wurde vor 10 Jahren erneuert, als wir das Fahrzeug neu aufgebaut haben. Klingt lange - aber seither kamen nur 15000 km drauf. Kein Winter und sicher keine 20 mal Regen. Fahre eigentlich nur bei schönem Wetter.
Drum tippe ich auf die Strangsicherung.
Werde aber auch die Kontakte zum Relais ansehen und den Hauptsicherungskasten ggf. ausbauen und von unten ansehen. Von oben sieht er jedenfalls aus wie neu.
Vielen Dank für die Tips bisher!