Beiträge von Ronhill

    1252er

    Danke für Deine Antwort! Dennoch nö! Vergaser heißt für mich ich kann's nicht mit frei programmierbaren Steuergeräten.
    Ich hab' die UMS jetzt so schön abgestimmt. Vielleicht erhoffe ich mir auch zuviel von der S.C. Drosselklappe.

    Ich müßte mal nen MPI probefahren um das mir dem Drehmoment richtig beurteilen zu können.

    Was meine ich mit Laufruhe? Ich habe außer dem SPI auch das erste Modell des BMW Minis. Der Motor ist übrigens von Peugeot oder Renault.
    Somit ist das ist natürlich das Vergleichsobjekt.

    Was an der S.C. Drosselklappe interessant ist, ist das es ne 50er ist, also mehr Durchlass und zwei Einspritzdüsen.

    Du hast ne UMS und findest Vergaser besser?!

    Das was der Jumbo gemacht hat ist sequenziell bis 6000 U/min. Wie wir ja wissen hat der MPI diese sequentielle Einspritzung serienmäßig nur bis 4000 U/min.
    Er kann durch die MS3 die Zündung setzen wie er will und anfetten wie er Bock hat - das was
    an nem frei programmierbaren Steuergerät halt geil ist. Ich denke so ist eine optimale Leistung bei dennoch ökonomischsten Benzinverbrauch zu erreichen.
    Wenn ich nochmal bei Null beginnen könnte würde ich genau das kopieren.

    Der Afterburner hat neben spi mit Drosselklappe auch SPI mit zwei Drosselklappen und UMS gemacht, leider nur 86 PS erreicht. Ich danke ihm dafür, daß er
    in Zeiten, in denen ich überhaupt noch keine Ahnung hatte, mir die UMS eingebaut hat und sie mir eingestellt hat. Da traf ich übrigens auch Dich, lieber Lars, das erste mal....

    Warum ich sequentiell will? Weil der Faxe gemeint hat, daß durch die sequentielle Einspritzung ein besseres Drehmoment zustande kommt.
    Ich denke mir wenn die Zylinderpaare das Benzin-Luftgemisch im richtigen Moment bekommen anstatt von einer im Ansaugtrakt hängenden Benzinpfütze zu naschen ist das besser.
    Man möge mich bitte korrigieren wenn ich falsch liege.

    Ich habe mittlerweile mein "Ausgehproblem durch auskuppeln im Schubbetrieb" gelöst. Man wächst halt mit seinen Vorhaben und Aufgaben.

    Ich bin die S.C. Drosselklappe in Verbindung mit dem Typhoon- Steuergerät schon gefahren und zwar mit nem 1430er Motor. Sehr viel Dampf wenn über 2000 U/min! Aber irgendwie beim Gasgeben im Stand nicht perfekt.
    Deshalb wollte ich weitere Meinungen. Du hast ne Saugrohreinspritzung? Wie? Von S.C.? Hast'n Bild?

    Wieviel Leistung ich haben will? Ich habe mir vorgenommen mit meiner Konfiguration -1340ccm, 266erNocke, höher verdichteter MSR6-Kopf und den damit auf dem Prüfstand gemessenen 90PS zufrieden zu sein.

    Ich will aber eine angenehmere Laufruhe. Es macht halt Spaß da rumzufreaken und zu perfektionieren.

    Somit ist der Grund dieses Freds, herauszufinden ob es sich lohnt ca. 1850 Öcken zu investieren. Schließlich sollte ja auch eine spürbare Verbesserung eintreten.

    schönen Abend noch.....

    Ich verstehe unter sequentiell folgendes:

    Ich habe zwei Düsen welche abwechselnd voneinander einspritzen. Natürlich sind die in diesem Fall nicht perfekt positioniert,
    dennoch sind es schon mal Zwei und nicht nur Eine wie bei der SPI-Einspritzeinheit.
    Ich erhoffe mir von zwei Düsen einen ruhigeren Motorlauf. Außerdem ist mit ner 50er Drosselklappe sicherlich mehr Leistung drin.

    Die Software von dem Typhoon-Steuergerät, welches zu der Drosselklappe geliefert wird, ist halt auch nicht so schön wie Tunerstudio.

    Die Frage ist ob man als Steuergerät auch ne UMS nehmen kann. Leider komme wissensmäßig ich da an meine Grenzen.

    Anscheinend hat sich da noch keiner hier rangetraut...

    Mahlzeit!

    Da ich schon des öfteren gehört habe, daß ein MPI aufgrund der sequentiellen Einspritzung ein höheres Drehmoment hat als
    ein SPI, und auch ruhiger läuft, dachte ich mir das dieses Steuergerät in Verbindung mit der Drosselklappe, die mit zwei Einspritzdüsen ausgestattet ist,
    eine Verbesserung bringen würde.

    Hat jemand Erfahrung mit Steuergerät und Drosselklappe?

    Gruß Ronny

    Mahlzeit!

    Boston Taxi

    Ich habe bei mir alle fliegenden Sicherungen in Reihenklemmen wie aus'm Schaltschrankbau rangiert, welche KFZ-Flachsicherungen aufnehmen können.
    Die Kiste mit den "Sicherungsklemmen" befindet sich im Handschuhfach und wenn eine Sicherung kaputt ist, leuchtet ein LED an der jeweiligen Reihenklemme.

    Deine Frage mit dem dünnen Draht zur Benzinpumpe hat mich zum Nachdenken gebracht. Bei langen, dünnen Drähten und nur 12V ist ein Spannungsabfall sehr
    warscheinlich, gerade bei entsprechender Last wie bei nem Motor(also Benzinpumpe).

    Natürlich hat der Berni recht, dennoch will ich das mal nachmessen.

    Gruß Ronny

    Hossa!

    Wer hat ne Gute Idee um die Türfangbänder abzudichten?

    Ich kenne zum einen dies selbstklebenden Schaumgummidinger, die mit der Zeit sicher zusammengedrückt und somit undicht werden,
    wenn sie es von Haus aus nicht schon sind.

    Dann gibt's noch diese "langovalen" Gummidichtungen, welche sehr dick sind und bei denen man erst mal doppeltes Klebeband hinten draufmachen muß
    um sie an der Karosserie zu befestigen. Leider sind sie viel zu dick, bzw werden sehr zusammengedrückt wobei am Ramen ums Türfangband und am
    Scharnier extreme Kräfte beim schließen der Tür auftreten müßten. Ich wollte so einen Gummi mit nem Teppichmesser schmaler schneiden, das wird aber kein sauberer Schnitt.
    Außerdem erscheinen sie mir zu schmal um das Loch um das Fangband karosserieseitig optimal abzudichten.

    Bestimmt hat jemand von Euch ne bessere Idee gehabt, sodaß ich nicht soviel denken bzw. das Rad nicht neu erfinden muß.

    Greetings

    Zunächst mal Danke für die Infos!

    Fehler hab' ich gefunden(leider ist das Armaturenbrett jetzt draußen):

    Die Steckverbindungen hin zu den Lenkstockschaltern waren korrodiert. Abgezogen, Kontaktspray drauf, zusammengesteckt und HALLELUJAHHHH .

    HOT : Genau so erklärt man die Sachen!!! Als ob der, dem es erklärt wird keine Ahnung hat. Danke!