Beiträge von Ronhill

    Meine Kupplung "rupft" beim Anfahren, besonders im Rückwärtsgang und bergauf Anfahren.

    Kupplungsscheibe neu, Nehmerzylinder (schräg) auf Getriebedeckel neu. Alles entlüftet.



    Ist der Ausrückhebel das, was Schraube Nr.8 auf dem Bild rein und rausdrückt?

    Wo ist da ne Kugel?

    Der "Bundbolzen" ist das, was die Öse vom Nehmerzylinder mit dem Ausrückhebel verbindet?

    Ich gehe davon aus, daß sich die anderen zwei von Hr.Hohls erwähnten Bundbolzen am Geberzylinder befinden,

    also da, wo der Bremsflüssigkeitstank draufsitzt. richtig?

    Dankee

    :smile:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Es tut mir leid aber folgendes:

    Es gibt ja Software um Menschen schöner erscheinen zu lassen.

    Dasselbe kann mit hoher Warscheinlichkeit auf alles mögliche angewendet werden.

    Ich hab hier im Forum schon Links gesehen auf dem Bild eins genau so funkelnd aussah, Bild zwei

    vom selben Auto aber weitaus weniger schillernd erschien.

    Vorsicht mit Bildern!

    ma noch ein in die Jukebox...

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Keine Frage!

    Du brauchst halt nen ehrichen Verkäufer oder gibst weit über 20.000 Euro aus um den von ner Mini Fachrestaurationswerkstatt zu

    bekommen. (Wie bekomme ich eigentlich den blöden Absatz zwischen jedem Satz raus?!)

    Wir sehen halt immer öfter, das viel Geld für nicht so viel Qualität verlangt wird.

    Ich wollte halt mal meine Erfahrungen schildern.

    Meiner hat 1200 Euro incl. ner Flurkomode gekostet.

    Hab aber immens viel reingesteckt.

    Für den Anfang ist es wichtig fähige Menschen oder ne gute KLASSISCHE Miniwerkstatt in der Nähe zu haben,

    sofern man nicht gleich der Megachecker ist, der man aber noch werden kann.

    So, jetz is gut, Ende.

    :smile:

    ...und dann sind wir den Weg des Minis gegangen. Weil der oder auch zum Teil wir dass so wollten.

    ...und wir ham uns was geschaffen um zu Schrauben.

    ..und wir ham Wissen erlangt. Wir sind fähiger geworden, weil wir es aber vorher auch schon waren.

    ...und wir ham die Karre tausenmal verflucht!

    ...und die Karre hat uns angeklotzt mit ihren großen Augen... und dem sind wir erlegen.

    ...und wir hams immer wieder geschafft.

    ...und wir ham wieder Monate lang dran rum perfektioniert um sie nach unseren Vorstellungen zu gestalten.

    ...und wir sahen daß es gut war ! (vielleicht hätten wir was sinnvolleres machen können)

    Damit meine ich das Ergebniss, nicht die Leiden die wir uns zugemutet haben um dahin zu kommen.

    Die unzähligen Stunden. Das ganze Geld, welches in Werkstatt, Teile, Teile, Werkzeug, falsche Wege, die korrigiert wurden,

    geflossen ist, oder durch Halbwissen, welches später in Wissen überging, verballert wurde.

    Bin heut das Erste Mal seit langem Rumgeschraube wieder gefahren. Jeah!

    ...und das sollte man alles bedenken!

    Wenn Du die Karre eine lange Zeit haben willst ist es ein Weg!


    ...und das sollte man berücksichtigen.

    Ein klassischer Mini ist kein Golf 2 oder 3!

    Um mit so nem putzigen kleinen Kübel rumzubretzeln und das für ne lange Zeit, ist entweder viel Geld oder viel

    Fähigkeit und Kreativität notwendig.

    Stelle Dir folgende Fragen:

    Habe ich "etwas " Ahnung von Autos, bzw. Handwerk, oder bin ich immer bei jeden Problem auf eine Werkstatt angewiesen?

    Habe ich eine Garage um ihn vor Witterungseinflüssen zu schützen?

    Bin ich über den Kaufpreis/Benzin/Öl/Steuer/Versicherung/Reifen usw. bereit Geld zu investieren?

    Bin ich schonmal eine längere Strecke mit einem klassischen Mini gefahren, z.B. bei Regen?

    Werde ich ihn noch mögen wenn wieder und wieder was kaputt geht?

    Bin ich bereit, bzw. habe ich Zeit und Muße, mich jenseits des Fahrens mit dem Auto zu beschäftigen und

    meinen Horizont, handwerkliche Fähigkeit und Verständniss vorrausgesetzt, zu erweitern?

    Grüße.

    Was sind die richtigen Pins -weiblich- für den 36pol Stecker für das Spi-Steuergerät, bzw die Mems1.3 oder 1.6?

    Wo gibt es die?

    Bitte nur Antworten von Leuten, die diese Pins beim genannten Shop schon bestellt haben und die auch passen.

    Irgendwie bestell ich immer die falschen... die gerade so passen aber halt nicht richtig.


    Danke

    Grüße!

    Vorsicht mit dem Alu-Ventildeckel der Dir zugelaufen ist! Ich hab den selben. Ich mußte innen viel rausfräßen,

    daß meine Kipphebel mit HHKW nich innen anschlagen. Hat lange gebraucht bis das in Harmonie war.

    Nur so als kleiner Tipp....

    Das Auto sieht von der Seite schonmal super aus!

    Erkenntnis: Das Armaturenbrett ist draußen. Ich hab ne neue Tachowelle drin. Wenn ich diese am weißen "zum Tacho Stecker" rausziehe

    isses Klicken weg. HAha! ...und wenn ich se richtig in den weißen Stecker reindrücke, daß sie -ich denke so sitz wie se soll- und jetzt dreht se sich

    auch wie se soll isses weg. (jublfreu)

    ...irgendwie mach ich mir bei dem Auto zuviel die Platte...

    Danke für Deine Antwort :thumbs_up:

    Hallo Mini Freunde, ich würde von einem SPI Luftfilterkasten eine Klammer benötigen. Hat evtl. jemand eine Rumliegen?

    Mit freundlichen Grüßen

    Günter M.

    Moinsn. Hab noch nen Kaputten im Keller. Wenn noch Interesse besteht und ne Klammer dran ist kannst se haben.

    Grüße.

    Nachdem ich den Motor wieder eingebaut habe und die Antriebswellen dran sind ist mir jetzt aufgefallen, daß wenn ich im Leerlauf,

    beide Vorderräder sind ohne Bodenkontakt, ein Rad oder beide drehe, ein Klicken / Ticken im Bereich Differential / Getriebe zu hören ist.

    Es klickt einmal pro ganze Radumdrehung und hört sich jetzt nicht megaungesund an.

    Das Ticken ist weg wenn ich einen Gang einlege und beim Drehen eines Rades sich das Andere entgegengesetzt dreht.

    Ich meine das war vorher nicht. Woher kommt das?