@ Pub: Nö, das ist nur der Umbau von zwei Steckern auf einen fürs original Mems, das hatte ich schon erledigt. Die alten (vor 1994 ?) hatten zwei,
die späteren nur Einen.
@ Werkstatt: Stümmt, hatte mich vertan
@ Pub: Nö, das ist nur der Umbau von zwei Steckern auf einen fürs original Mems, das hatte ich schon erledigt. Die alten (vor 1994 ?) hatten zwei,
die späteren nur Einen.
@ Werkstatt: Stümmt, hatte mich vertan
....die für mich interessante Frage ist: Was genau ist sequentielle Einspritzung und ist diese ohne Nockenwellensensor realisierbar.
Hab da schon viel hier rumgelesen aber keine Klarheit erlangt...
Grüße!
Die Wasted Spark Zündung hat der MPI. Das Nockenwellensignal habe ich leider nicht, da ich keinen MPI-Zylinderkopf habe, der an der Rückseite
durch die MPI-Nockenwelle den Abgriff für den Sensor bietet. Es wäre interessant zu wissen, ob es nen Weg gibt, das trotzdem zu realisieren.
Bei den SPIs sieht man da nur nen Stöpsel. Bei alten Vergasermodellen war da glaub ich ne Benzinpumpe ? angeschlossen, man korrigiere mich
wenn ich falsch liege.
Leider habe ich das beim Motor aufbauen lassen nicht bedacht, da ich das auch gern mit Nockenwellensensor gelöst hätte um die Einspritzung noch
genauer zu gestalten.
Das Kit gibt es bei Specialist Components und es besteht aus ner Zündspule, Halterung und den Zündkabeln, die jetzt ne andere Länge haben.
Mit dem originalen SPI-Steuergrät ist das unmöglich, da man ja nichts ändern kann, also nur frei programmierbar oder man ist Ingeneur.
Am Motorabelbaum und der Pin-Belegung mußte ich auch was ändern. Die Einspritzdüsen - die Specialist Components hat zwei - werden jetzt auch
wie beim MPI angesteuert, vorher waren die parallel, also mit T-Stück geschalten.
Der Vorteil ist halt keine mechanische Abnutzung durch Verteilerfinger und Fehlzündungen durch Wasser oder sonstige Eindringlinge unter der
Verteilerkappe. Hier der Link.
dougie Es wird nur über den Kurbelwellensensor gesteuert.
GreetingS
Das mit dem Eintragen kann ich Dir in ein paar Monaten beantworten. Oft macht der Tüv Mensch die Haube ja garnicht auf, wenn mit dem Asu alles paßt und das Auto ansonsten einen optimalen technischen Eindruck macht. Die Antwort auf diese Frage ist also wie so oft : Alles ist relativ, nichts ist fest.
Als mal ein Tüv Mensch meine Haube aufgemacht hat hat er lediglich bemängelt, das meine Motorentlüftung (Kurbelgehäuseentlüftung?) oder wie auch immer offen über nen putzigen kleinen K&N Luftfilter gelöst wurde. Das werde ich in kürze wieder an die Ansaugbrücke anschließen.
Wichtiger bei der Specialist Komponents Einspritzanlage und dem dazugehörigen Delta 400 Steuergerät ist, daß sämtliche Grundeinstellungsbasisdateien Alpha N und nicht Speed Density sind, was bedeutet das das Steuergerät die Einspitzmenge nicht über die vom Motor im Moment angesaugte Luftmenge,
sondern über die Drosselklappenstellung und die somit vom Drosselklappenpotentiometer ans Steuergerät ausgegebenen 0 bis 5 Volt regelt. Dies hat den Nachteil, das beim gemütlich cruisen in der Stadt so mit 50 kmh im vierten Gang bei kleinen Gaspedalbewegungen die Beschleunigungsanreicherung (Acceleration Enrichment) entweder zu fett aber eher zu mager ist. Es ist sehr schwer bis unmöglich das schön bei Lambda 0,95 zu halten (Lambdasondenabgriff nich mehr an den äußeren zwei Zylindern, sondern nach dem Hosenrohr, daher etwas fetter).
Es ist eben ein Unterschied ob ich mit der selben Gaspedalstellung (Throttle Position) bergauf (zu mager) oder bergab (zu fett fahre).
Sprich: Wenn ich ihn im Kennfeld so sehr anfette, daß er bergauf mit zusätzlicher Beschleunigungsanreicherung schön fett (ca.0,85 Lambda) ist, ist er bergab mit derselben Drosselklappenposition in diesem Kennfeldbereich megafett.
Das kann bei mir aber an der großen Drosselklappe (50mm) liegen, da bei ner 45er ja dann deutlichere Gaspedalbewegungen nötig wären und die Beschleunigungsanreicherung stärker anfetten würde.
Der wirklich tolle Service von Scs Delta hat mir gesagt, daß die Einspritzanlage mit Alpha N Steuerung für (sehr) scharfe Nockenwellen entwickelt wurde,
bei denen es anscheinend durch die Überschneidung ohnehin schwierig ist das mit Map-Sensor zu regeln.
Ich hatte mit meiner Megasqirt und der selben Nockenwelle (Kent K274i) mit der originalen Ansaugbrücke, aber mit größerer Drosselklappe (43mm?) und den damaligen 1340 ccm das mit Map-Sensor super am Laufen.
Ich hab jetzt nen wieder nen 1,15bar Map Sensor installiert. Ich greife den Unerdruck bei der Minispares Ansaugbrücke da ab, wo der Unterdruckschlauch vom Bremszylinder angeschlossen ist. Nächste Woche kann ich mehr sagen, bin aber sehr zuversichtlich.
Zum Thema Eintragen kann ich Dir bei Interesse mehr über PN? oder wie das heißt sagen.
Ach eins noch, was auch nix mit Deiner Frage zu tun hat:
Ich hab meinen SPI mit Verteilerfinger auf ne Wasted Spark Zündung umgebaut. MEGA! Toll wir ruhig der Motor jetzt läuft!!
Fahrten bei Starkregen (wenns sein muß) sind jetzt auch möglich, ohne husten.
Danke da auch an Simon von Scs Delta und an Bernie BMC of Austria
GreetingS Ronny
Guten Abend.
Hab mal zwei Fragen zum Thema Map-Sensor:
1. Wieviel mbar Unterdruck hat ein Mini im Standgas?
2. Weiß jemand nen Map-Sensor, der bis ca. 1,15 bar geht - also NICHT bis 4bar für Turbos - bei
dem die Werte für 0V gleich xy mbar und 5V gleich xy mbar dabei sind? Benötige die genauen Daten
des Sensors für min und max um diese in die Software des Steuergeräts einzutragen.
Gruß Ronny
Bezüglich Initiator, Deutschlehrer etc. : Ich bin mir über die genaue Erkennung bzw. die Signalverwertung des Sensors, oder wie er den
nichtvorhandenen Zahn erkennt nicht sicher. Mein "das ist vermutlich auch falsch" hatte keinerlei sarkastischen Anklang sondern bezog sich darauf.
Mir geht es hier nur um die Nockenwellenpositionserkennung in einem nicht Mpi Motor und darum,
daß ich nicht mit einer unausgereiften Methode - also hurra ich hab jetzt ein Signal weil ich irgendwo was hinschraub -
wieder wochenlange\monatelange Forschungsarbeit leisten muß, um das Signal des Nockenwellensensors für mein
Delta400 Steuergerät verwertbar zu machen. So nach dem Motto schraubst bzw. forschste noch oder fährste schon.
Das Triggerrad beim Schwingungdämpfer: Reden wir über Kurbelwelle oder über Nockenwelle? Ich brauch Nockenwelle.
Ich denke wie Lars schon gesagt hat meinst Du den Kurbelwellensensor. Der ist einfacher, da es den Punkt gibt wo man was an der Kurbelwelle
aufschrauben kann, da diese aus dem Motor rausguckt. Bei der Nockenwelle ist das leider nicht der Fall.
Ich werde noch n bisschen rumgucken...
Hi Paul.
Hoppla, verschrieben. Ich meinte Initiator. Ist aber warscheinlich auch falsch.
Ich denke es wird an folgendem scheitern:
Nehmen wir zuerst mal den Kurbelwellensensor: Er "überwacht" ne Scheibe wo ein Zahn fehlt. Ich bezeichne den Sensor als Initiotor: Wenn Metall da bzw nicht da, gib er nen Wert, von mir aus 12V da oder 5V oder wie auch immer. Er merkt halt wo der Zahn fehlt und "gibt Laut".
Die Triggerscheibe in meinem Kit zum Umbau auf ruhende Zündung ist mit Sicherheit der originalen MPI - Triggerscheibe wo n Zahn fehlt, in der Bemaßung identisch. Warum? Weil natürlich die Formel zur Ermittlung des Kurbelwellensignals auch erstmal ausklamüßert werden muß. Ansonsten hätten wir ja ne Möglichkeit mit dem Triggerrad vom SPI ne ruhende Zündung zu betreiben. Soweit ich das sehe geht der Umbau auf ruhende Zündung ohne Verteilerfinger nur mit nem MPI Triggerwheel und der dazugehörigen Zündkurve.
Es ist möglich ein Signal von der Nockenwelle an verschiedenen Stellen am Motor abzugreifen, ich denke aber es sollte genau so wie beim Mpi sein, selber Ort, selbe Art und Weise des abgreifens, natürlich selber Sensor, da ansonsten die Software mit den gewonnenen Daten auch nichts anfangen kann. Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege...
Die Frage ist auch ob das Delta400 die Einspritzdüsen auch WIRKLICH sequentiell ansteuert oder einfach nur parallel wie beim SPI mit der SC-Drosselklappe.
Da ich im "Spi-Betrieb" bin sehe ich bei den Log-Dateien immer nur eine Einspritzdüsenöffnungszeit...
Ich denk aber schon, ansonsten hätte das ja schon jemand gemerkt...
Danke für Deine Antworten.
Ich glaube ab 4000 U/min nicht mehr sequenziell. Der Jumbo hat ja nen richtigen MPI-Motor, also Nockenwellensensor nicht nachgerüstet.
Ich habe seinen Thread gelesen, ich hab den Mini auch mal live laufen sehen.
Mir gehts im Besonderen darum mit relativ wenig Aufwand einen Nockenwellensensor nachzurüsten, dessen gelieferte Werte von dem Delta400
Steuergerät verarbeitet werden können.
Ich weiß halt außer Dir , dem Jumbo und dem Bomb von niemandem, der sich mit dem Thema beschäftigt hat. Wäre cool, wenn jemand auftaucht, der
ne Lösung parat hat oder jemand weiß der s weiß ...
Es ist so: Das Delta400 Steuergerät gibts auch für den MPI. Ich hab das grad bei meinem Spi am laufen. Das Triggerrad für ruhende Züdung incl.
Zündspule liegt schon in meiner Garage. Also liegt der Gedanke nah, beim Umbau auf ruhende Zündung, um den besseren Drehmoment eines MPI bedingt durch die sequentielle Einspritzung zu erreichen, dem Mini auch nen Nockenwellensensor zu verpassen.
Die Zündkurven für den MPI gibts auf der Homepage von Specialist Components.
Das will ich erreichen...
Wär halt cool, wenns jemand schon gemacht hätte oder einen Link - gern auch in englischen Foren - wüßte,
wo ich das Rad nicht neu erfinden muß...
Danke. Wird wohl nicht ohne viel Forschungsarbeit und Heckmeck zu realisieren sein...
Hat das mal wer realisiert mit dem Nockenwellensensor an nem nicht MPI nachrüsten und Erfahrung damit?
Ja, so hat halt jeder seine Meinung.
hier der Link
CLASSIC MINI DASH ILLUMINATION AND LIGHTS ON CHIME
Habs bei Mini Spares nicht mehr gefunden.
" Ihr wisst schon das das eine Verkaufsanteile von Enne ist ? "
Grammatik gelernt bei Joda Du hast?!
...ich hab meins von MiniSpares, funzt super seit Jahren, hat auch nen Lichtwarner drin welcher piepst wenns Licht(Scheinwerfer) noch an ist.
Wenn es an der Membran hakt, die in der gelben Einspritzdüse vom SPI ist - hab die noch nie gesehen, da ich noch nie ne
Einspritzdüse auseinandergebaut habe - ich hab noch einige Einspritzdüsen rumliegen, die ich nich mehr benötige.
Ich weiß allerdings nicht ob die noch funktiobieren...
Was für ein Membran ist das da oben auf den Bildern?
Die Benzinpumpe muß beim SPI immer bei jeder Zündstellung 2 kurz anlaufen, Du schreibst das sie das nicht immer macht.
Vielleicht gibts n Kontaktproblem mit dem Stecker, etc.
Sie wurde ja schonmal gewechselt - das Problem KÖNNTE sich anbei eingeschlichen haben und somit aus dieser "Ecke" kommen.
Moin. Gibts nen Neue? Muß ich probieren. Hier Version 2.58 .